Mit den Kindern zum Bauernhof

Mit den Kindern besuchten wir den Bio-Bauernhof „Der Leyenhof“, der ökologische Landwirtschaft betreibt und einen Teil seiner Erzeugnisse im Hofladen verkauft. Die Kinder beobachteten die Tiere, erkundeten die Felder und erlebten, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert.

Besonders wichtig war, den Kindern zu zeigen, dass bewusster Konsum auch bedeutet, auf Dinge zu verzichten: Wir kaufen gemeinsam im Hofladen ein und achteten darauf, Produkte ohne Plastik oder unnötige Verpackungen zu wählen. Es wurde erklärt, warum wir manches nicht brauchen, warum weniger manchmal mehr ist und wie man mit Ressourcen verantwortungsvoll umgeht.

Dieses Erlebnis teilten wir den Eltern mit und empfahlen ihnen, den Hof mit ihren Kindern zu besuchen. Solche Aktionen finden regelmäßig statt, um die Kinder für Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und Verzicht zu sensibilisieren.

Kindertagespflege Ratz und Rübe im „Alten Waschhaus“ von Nil Ruppert-Bagheri, Bonn


Ein Kind füttert eine Kuh

Naturverbundenheit von Anfang an

Für mich ist es wichtig, den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Natur und unsere Umwelt mit allen Sinnen frei wahrnehmen und erforschen zu können, ebenso wie ihnen einen respektvollen Umgang mit Pflanzen und Lebewesen vorzuleben. Wir machen regelmäßig Ausflüge ins Waldstück am Godesberger Bach und auf den Bauernhof Gut Marienforst. Im Frühjahr haben wir wieder erlebt, wie das viele braune Laub dem frischen Grün der neuen Pflanzen wich, wie die kahlen hohen Bäume wieder ein saftiges grünes Blätterdach bildeten und das Sonnenlicht anders durch die Blattkronen bricht. Wir haben dem Vogelgesang gelauscht und versucht, den Specht zu entdecken, der sehr fleißig klopfte. Sogar die ersten Libellen haben wir beobachten können. Auf dem Bauernhof haben wir die neuen Kälber gefüttert und festgestellt, dass sie viel kleiner sind als die ausgewachsenen Kühe. So werden von Anfang an eine gute Verbindung zur Natur aufgebaut, vielfältige Sinneserfahrungen geboten und ganz nebenbei Zusammenhänge hautnah erfahren.

Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn


Kooperation mit einem Bauern

Im Zuge der Auszeichnung zur nachhaltigen Kindertagespflege sind wir eine Kooperation mit einem Landwirt aus unserem Dorf eingegangen. Wir verbringen jetzt mindestens einen Vormittag in der Woche dort und dürfen an allen Arbeiten, die dort anfallen, teilnehmen. Sowohl beim Einpflanzen, Pflegen wie auch beim Ernten. Die Kinder sind immer ganz stolz, wenn sie dann Gemüse wie z.B. Salat, Radieschen, Kohlrabi mit nach Hause nehmen dürfen. Sie helfen dann auch gerne bei der Zubereitung und probieren alles.

Jetzt haben alle Kinder sowohl in der Kindertagespflegestelle wie auch zu Hause zusammen mit ihren Eltern Gemüsepflanzen vorgezogen und kümmern sich täglich um ihre eigenen Pflanzen durch Gießen und Umtopfen und warten schon gespannt auf den Ertrag der Pflanzen. Wenn wir einen Spaziergang bei uns durch die Felder machen, erkennen sie jetzt ganz viele Pflanzen, wie z.B. Spargel, Kartoffeln und Rhabarber.

Kindertagespflege Krümelkiste von Astrid Schottel, Wesseling


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.