Wertvolle Ressource
Zum Einstieg in das Thema haben wir Wasser mit unseren Sinnen (Sehen, Hören, Fühlen) erforscht. In unseren Morgenkreisen haben wir folgende Themen besprochen: Für wen ist Wasser wichtig? Wofür brauchen wir Wasser? Für wen ist Wasser ein Lebensraum? Auch haben wir über den Wasserkreislauf gesprochen und dabei verschiedene Materialien genutzt: das Lied „Der Regentropfen“ (Lichterkinder), Schaubilder und das Bilderbuch „Bis zum blauen Meer und zurück“. Gemeinsam haben wir das Experiment „Mini- Wasserkreislauf im Glas“ durchgeführt und ein eigenes Schaubild entworfen. Bei einem Bewegungsspiel haben wir die Aggregatzustände von Wasser dargestellt. Außerdem haben wir weitere Experimente ausprobiert: Welche Naturmaterialien können schwimmen? Was löst sich in Wasser? Und wie viele Tropen passen auf eine Münze? Neben unseren Beeten haben wir eine Trinkschale für Insekten und Vögel geschaffen. Über diese Projektzeit lernten die Kinder „Wasser“ als wertvolle Ressource kennen.
Wald- und Naturkindergarten Meckenheim e.V., Meckenheim
Die Kraft des Wassers
Die Kinder laufen neugierig durch den Bach. Woher kommt das Wasser? Warum fließt es genau hier und warum versickert es nicht? Beim Bauen eines Staudamms aus Steinen, Ästen und Baumstämmen erleben sie, wie Wasser sich aufstauen lässt – und wie kraftvoll es wird, wenn der Damm durchbrochen wird. Fasziniert sprechen wir darüber, wie der Mensch Wasserkraft nutzt. Anschließend bauen wir eigene Wasserräder aus Joghurtbechern, Korken und Nägeln. Mit Y-förmigen Stöckern als Halterungen werden die Räder im Bachlauf platziert. Sobald das Wasser die Schaufeln trifft, beginnt sich das Rad schnell zu drehen! Die Kinder probieren verschiedene Stellen aus und entdecken, wie unterschiedlich stark das Wasser fließt. In der Kita stellen wir spielerisch den Wasserkreislauf dar. Als Abschluss besuchen wir das Baldeneyer Stauwehr – die Kinder staunen über die gewaltige Kraft gestauter Wassermengen. Ein Tag voll mit Staunen, Lernen und vielen Eindrücken.
Kita St. Franziskus, Essen
Was Wasser alles kann – forschen, verstehen und schützen
Im Rahmen unseres Wasserprojekts (22.03. „Tag des Wassers“) erkundeten die Kinder spielerisch die Bedeutung und Eigenschaften von Wasser. Den Einstieg bildete das Buch „Von der Kaulquappe zum Frosch“, welches den Kindern den Lebenszyklus von Amphibien näherbrachte. Am Naturtag, den wir jeden Freitag veranstalten, besuchten wir gemeinsam die Froschzäune und entdeckten sogar eine Erdkröte – ein besonderes Erlebnis, das zur Kontaktaufnahme mit dem NABU führte und den Kindern zeigte, wie wichtig der Schutz von Lebensräumen ist. Anschließend lernten wir mit der Geschichte von Aqualino, dem Wassertropfen, den Wasserkreislauf kennen – vom Verdunsten bis zum Regen. Zudem führten wir Experimente durch, bei denen die Kinder beobachteten, welche Dinge im Wasser schwimmen und welche sinken. Besonders spannend war es, wie Weintrauben im Sprudelwasser aufstiegen. Auch das Beobachten von Papierblüten, die sich langsam im Wasser öffneten, begeisterte die Kinder und zeigte ihnen, wie sich Wasser verhält.
Kita Ahornweg, Maintal
Ressourcen schonen, Wasserkraft verstehen
Im Alltag versuchen wir Energie zu sparen: Wir lüften stoßweise. Wir schalten die Lampen in den Räumen aus oder runter, sobald das Tageslicht den Raum genug erhellt und schalten das Licht aus, wenn die Räume nicht genutzt werden. Wir begleiten die Kinder auch beim Hände waschen, damit sie ein Gespür dafür entwickeln, das Wasser reduziert laufen zu lassen und das Papier des Papierspender (recyceltes Papier) nicht unnötig zu verschwenden.
Außerdem haben wir uns dem Thema Wasserkraft gewidmet: Wir haben am Zaun auf einem Brett eine Wasserleitung bis hin zur Mühle gebaut. Das Mühlrad dreht sich, wenn Wasser darauf fließt. Wir gewinnen so Energie.
DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd
Regenwasser sammeln
Wir haben uns mit dem Thema Regenwasser auseinandergesetzt und den Kindern einzelne Abschnitte aus „Bibu: Wolkenzoo und Donnerwetter“ vorgelesen und diese dann mit ihnen erarbeitet. Die Kinder wissen nun, wie der Regen in die Wolken kommt und warum es regnet. Inzwischen sammeln wir Regenwasser zum Gießen der Pflanzen und zum Matschen in einer gespendeten grauen Mülltonne.
Dafür haben die Kinder zunächst gemeinsam überlegt, wo und wie das Wasser aufgesammelt werden könnte. Die Idee war, einen Schlauch und einen Wasserkran an der Tonne anzubringen. Das Wasser sollte durch den Schlauch in die Tonne tropfen. Die Tonne haben die Kinder dann bunt beklebt. Jetzt warten wir auf den nächsten Regen, dann können die Kinder die Blumen mit diesem Wasser gießen.
DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd
Forschen rund ums Wasser
In unserer Forscherecke können die Kinder im Alltag verschiedene Experimente mit unterschiedlichen Materialien durchführen. Die Materialien der Forscherecke werden je nach Situation, Fragestellung der Kinder, erworbenes Vorwissen, usw. regelmäßig überprüft und ausgetauscht. Die Kinder haben die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit den vorhandenen Materialien zu forschen, zu experimentieren und sich auszuprobieren. Im Anschluss können die Kinder diese Erfahrungen dokumentieren.
Kath Kita St. Mariä Himmelfahrt, Odenthal
Wasser wertschätzen
Das Wasserprojekt hat das Ziel, den Kindern die Bedeutung von Wasser als wertvolle Ressource näherzubringen und sie für einen nachhaltigen Umgang damit zu sensibilisieren. Es kombiniert Theorie, Praxis und kreative Aktivitäten, um nachhaltiges Denken zu fördern. Durch Gespräche, Experimente und Ausflüge werden verschiedene Lernkanäle angesprochen und das Verständnis für Wasser vertieft. Inhalte und Aktivitäten des Projekts:
• Wasserkreislauf besprechen und kreativ gestalten
• Bau einer Mini-Kläranlage als Experiment
• Ausflug Klärwerk Niederkassel
• Lesen des Buches „Der kleine Umweltschreck“
• Kreatives Malangebot „Wassersparen beim Händewaschen“ – Nach dem Lesen des Buches „Der kleine Umweltschreck“ malten die Kinder Bilder, um ihr eigenes Verständnis des Waschkreislaufs darzustellen und zu zeigen, wie sie beim Händewaschen Wasser sparen können. So wurden sie noch stärker für den achtsamen Umgang mit Wasser sensibilisiert.
Kita Vogelsangstraße, Niederkassel
Der Regenwassertank
Wir verfügen über ein sehr großes Außengelände mit vielen Pflanzen, Blumen und einem Hochbeet. Somit verbrauchen wir entsprechend viel Wasser zum Gießen. Als Abschiedsgeschenk von den Vorschulkindern haben wir einen Regenwassertank erhalten. Dieser ist bereits im Einsatz. So nutzen wir für die Bewässerung des Außengeländes kein Trinkwasser mehr, sondern greifen auf das Regenwasser zurück. Zudem können die Kinder mit einbezogen werden, da sie ihre kleinen Gießkannen selbständig befüllen und fleißig gießen können.
DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim
Die kleinen Wasserdetektive
In unserem Projekt „die kleinen Wasserdetektive“ haben wir das Bewusstsein geschaffen, dass Wasser von wichtiger Bedeutung und nicht unendlich verfügbar ist. Das Ziel des Projekts ist es, ökologische Zusammenhänge nachvollziehbar erleben zu lassen und die Wichtigkeit von Wasser zu enträtseln. Mit Bilderbüchern kamen wir der Lösung Stück für Stück näher. Wir erfuhren, dass das Wasser in unserem nahegelegenen Schlossgraben aus den Wolken kommt. Um dieses Phänomen zu veranschaulichen, kreierten wir unseren eigenen kleinen Wasserkreislauf mit Klarsichttüten am Gruppenfenster. Viele Jahre haben wir unsere Hochbeete mit Wasser aus dem Wasserhahn gegossen. Mit unserer Regentonne können wir das Wasser aus den Wolken auffangen und damit unsere Tomaten, Gurken und Kräuter in unserem Hochbeet gießen und wachsen lassen. In unserem Projekt erlebten die kleinen Wasserdetektive partizipativ Wasser mit all ihren Sinnen.
Schlosskindergarten Ringenberg, Hamminkeln
Woher kommt der Regen?
Nach einigen langen Regentagen sammelten wir mit den Kindern das Wasser der Pfützen, denn die Kinder fragten sich, woher kommt der ganze Regen? Wohin verschwindet er? Wir stellten den Prozess in einem Experiment da. Eine Herdplatte, die den warmen Erdboden darstellte; das gesammelte Regenwasser und ein Topf mit gläsernem Deckel zum reingucken wurde benötigt. Aus dem Wasser stieg nach kurzer Zeit Dampf hervor, diese bildete dann Tropfen am Topfdeckel. Wenn die Tropfen zu dick wurden, fielen sie herunter. Diesen Ablauf konnten die Kinder gut, wiederholend und kleinschrittig miterleben. Sowohl der Prozess war spannend mit anzusehen, als auch die Bedeutung dahinter. Es benötigt Zeit, bis das Wasser wieder verfügbar ist und es herunter regnet. Regen ist auch nicht täglich, dabei benötigen wir am Tag für viele verschiedene Dinge Wasser, das macht Wasser so kostbar.
Kinderhaus Villa Kunterbunt