Klimaanpassung und Klimaschutz
Über das Förderprogramm des DRK Generalsekretariats Berlin für Klimaanpassung und ökologische Nachhaltigkeit haben wir an einer Ausschreibung teilgenommen und für unser Vorhaben: „Gestaltung des KiTa Außengeländes zu einem naturnahen und vielfältigen Spiel-, Begegnungs- und Erfahrungsraum für Kinder und Aufwertung dieser Fläche zu einem vielgestaltigen und wirklichen Lebensraum“ Fördergelder zur klimafreundlicheren Umgestaltung unseres Außengeländes erhalten. Und über die vergangenen Jahre hat sich dadurch entscheidend viel getan: Wir haben Flächen aufgewertet, Böden erschlossen und Pflanzungen vorgenommen, sodass natürlicher Schatten durch Bäume entsteht. Es sind standortgerechte Stauden und Gehölze gesetzt worden und auf dem Gelände kann nun Wasser von den Pflanzen verwertet werden. Unter den Bäumen, in einem Weidentipi und in einer durch Geländemodulation entstandenen Höhle kann nun im Schatten gespielt und sich getroffen werden. Ein unglaublicher Unterschied zum kahlen Außengelände mit Rasen und Sand zuvor.
DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg
Was geschieht, wenn Wasser verdunstet
Die Rotkehlchengruppe (Ü3Gruppe) hat sich kürzlich intensiv mit dem Thema „Wetter“ beschäftigt und dabei ein spannendes Experiment durchgeführt. Die Kinder wollten verstehen, wie Wasser verdunstet und dann zu Wolken wird. Um den Prozess des Wasserverdunstens zu verstehen haben die Kinder einen Beutel mit 250 ml Wasser ans Fenster gehangen und beobachteten aufmerksam, wie sich das Wasser im Laufe der Zeit veränderte. Das Experiment half den Kindern, den Verdunstungsprozess anschaulich zu verstehen und mehr über das Wetter und seine Auswirkungen zu lernen.
Diakonie Michaelshoven Kindertagesstätten gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling
Unser Mini-Ökosystem
Wir haben uns die unterschiedlichen Wetterlagen gemeinsam mit den Kindern angeschaut und die Wichtigkeit von Regen und Sonne besprochen. Zum Veranschaulichen haben wir mit den jüngeren Kindern eigenen Salat und Möhren in unser Hochbeet gepflanzt, das wir eigens angelegt haben, um unser Außengelände nachhaltig zu gestalten. Und zum anderen haben wir ein eigenes Mini-Ökosystem im Glas mit den älteren Kindern gebaut. So konnten sie beobachten, wie das Wasser verdunstet und sich an der Folie niederschlägt.
Um die verschiedenen Kulturen in unserer Kita willkommen zu heißen, haben wir Flaggen von allen Nationalitäten an unserem Zaun im Außenbereich angebracht. Als nächstes möchten wir auch daran anknüpfend die unterschiedlichen Klimazonen besprechen.
DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg