T-Shirt Taschen selber machen
Die Kinder bringen von zu Hause ein T-Shirt mit. Gemeinsam schneiden wir einen 4 cm breiten Streifen vom unteren Ende des T-Shirts ab. Danach wird gemeinsam mit einer Fachkraft das untere Ende des T-Shirts zugenäht. Die Ärmel des T-Shirts werden nach innen geschlagen und zugenäht. Der abgeschnittene Streifen, den wir einmal durchgeschnitten haben, wird im Anschluss oben links und rechts auf Höhe der Schulter festgenäht. Fertig ist die T-Shirt Tasche.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen
Kartoffelbrot
Nachdem die Hochbeete von den Kindern gesäubert wurden (Unkraut gezupft), konnten die Kinder die Hochbeete durchharken. Im Anschluss wurden die Kartoffeln in die Erde gesetzt und den Sommer über fleißig gegossen. Im Herbst haben die Kinder die Kartoffeln dann gemeinsam geerntet. Aus den Kartoffeln wurde dann mit den Kindern Kartoffelbrot gebacken.
Rezept: 380 g gekochte Kartoffeln, 410 g Mehl nach eigener Wahl, 3 g Hefe, 10 g Salz, 100 ml Wasser. Kartoffeln weich kochen, abkühlen lassen und mit einer Gabel klein stampfen. Hefe mit Salz und Wasser vermengen. Zuerst das Mehl mit der Hefe und dem Salz und Wasser vermengen. Zum Schluss die Kartoffeln unterkneten. Bei 210 Grad im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen. Je nach Dicke des Teiges kann die Garzeit variieren. Zwischendurch eine Garprobe machen. Guten Appetit!
Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen
Mülltrennung leicht gemacht
Mit den Kindern wurden verschiedene Plakate erarbeitet, welcher Müll in welchem Mülleimer gehört: blau für Papiermüll, gelb für Plastikabfall und schwarz für Restmüll. Im Anschluss wurden die Plakate an der Wand befestigt. Es wurden Mülleimer in den passenden Farben für innen angeschafft. Vorher hatten wir weiße Mülleimer und die Kinder konnten den Müll nicht richtig trennen. Nun können die Kinder den Müll in den richtigen Mülleimer sortieren.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen
Feierliche Auszeichnung in Bonn
Wir sind sehr stolz, dass wir im Rahmen einer Feierstunde beim „Katholischen Bildungsforum Bonn“ 14 unserer Teilnehmenden aus der Kindertagespflege auszeichnen konnten. Sie erhielten vom WILA Bonn ihre Plakette für die Außenmauer und eine Urkunde sowie vom Katholischen Bildungsforum ihre Teilnahmebescheinigung, da das Pilotprojekt im Rahmen des Qualifizierungsprogramms für die Kindertagespflege stattfinden konnte. Auch Bürgermeisterin Nicole Unterseh gratulierte den ausgezeichneten Kindertagespflegepersonen.
Welche tollen Ideen die Ausgezeichneten mit den unter Dreijährigen umgesetzt haben, findet man unter unseren Praxisbeispielen – Hochbeete, Bilderbuch-Tauschregal, Wetbags, Insekten- und Pflanzenbeobachtungen, ein Müllspiel, gemeinsames Einkaufen und Kochen, Besuch beim Bauernhof, … Viele weitere Beispiele werden noch folgen in den kommenden Wochen.
Das BNE-Projekt für Fachkräfte aus Kitas und der Kindertagespflege wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Juni 2025, Bild: Katholisches Bildungsforum Bonn
Gemeinsam ein Frühstück vorbereiten
Unsere Kindergartenkinder sind immer mit viel Freude bei der Zubereitung von Speisen dabei. Zusammen mit unserem Kindergartenrat, haben wir uns dazu entschieden, mindestens einmal im Monat ein gemeinsames Frühstück für alle Kindergartenkinder anzubieten. Hierbei begleiten die Kinder die Erzieher*innen zur nahegelegenen Gärtnerei, um das Obst und Gemüse hierfür gemeinsam einzukaufen. Auch der Einkauf in der Bäckerei erfolgt mit den Kindern. Langfristig wollen wir unsere Zutaten so weit wie möglich aus unseren eigenen Hochbeeten, den Obstbäumen und Sträuchern und auch der Kräuterspirale ernten. So sind die Kinder noch mehr in den Kreislauf der Lebensmittel eingebunden. Auch dem Wunsch der Kinder, selbst Haferflocken mit der Haferflockenpresse herzustellen und viel Abwechslung in das Frühstück zu bringen, sind wir gerne nachgekommen. Die Kinder bereiten gemeinsam mit den Erzieher*innen alles eigenständig zu und auch die Kleinsten zeigen viel Freude dabei.
Kath. Kindergarten St. Bilhildis, Veitshöchheim
Plastikkunstwerk
Für die Fastenzeit haben die Kinder die Aufgabe bekommen, auf Plastik im Alltag zu achten und zu versuchen, so weit wie möglich darauf in den Frühstücksdosen zu verzichten. Um sichtbar zu machen, wieviel Plastik wir aktuell verwenden, haben die Kinder ihre Plastikverpackungen aus den Frühstücksdosen in einen Sammeleimer geworfen. Sie wurden dann zunächst gereinigt und dann zu einem „Kunstwerk“ zusammengefügt. Wir wollten nun zusammen mit den Kindern herausfinden, ob wir es schaffen, bis zum Ende der Fastenzeit das Kunstwerk nur ganz wenig wachsen zu lassen, dass es also so klein wie möglich bleibt. Die Kinder haben dann zusammen überlegt, wie sie ihre Joghurts anderweitig in den Kindergarten bringen können. Sie kamen dann z.B. auf Mehrwegbehälter. Auch haben sie überlegt, ob ein Trinkjoghurt im Kindergarten unbedingt notwendig. Wir wollten die Kinder zum eigenständigen Nachdenken und Reflektieren anregen. Sie haben dieses Thema dann mit nach Hause genommen und es entstanden tolle Gespräche mit ihren Eltern. So konnte der Plastikverbrauch deutlich reduziert werden.
Kath. Kindergarten St. Bilhildis, Veitshöchheim
Warum ist Strom wichtig und wo kommt er her?
Mit diesen und weiteren Fragen gingen die Vorschulkinder dem Thema Strom auf den Grund. Sie bauten sich selbst einen Stromkreis auf und besprachen, wo wir heute überall Strom brauchen und benutzen. Im Zuge dessen kamen sie zu der Erkenntnis, dass Strom heutzutage schon viel Erleichterung im Alltag bringt. Doch Strom hat nicht nur gute Seiten. Gibt es denn „guten Strom“? Wie wird der hergestellt? Mit viel Eifer und Freude am Erforschen beschäftigten sich die Kinder mit diesem umfangreichen Thema und so entstand unter anderem auch eine eigene „Solarzelle“. Sie entdeckten, wie diese aufgebaut ist und wie sie das Sonnenlicht einfängt und schließlich dann zu Strom umwandelt. Sie denken nun öfters daran, das Licht auszumachen, wenn es nicht benötigt wird, und erinnern auch andere daran. Gemeinsam verantwortungsvoll mit Strom umzugehen ist gar nicht so schwer.
Kath. Kindergarten St. Bilhildis, Veitshöchheim
Projekt: „Strom aus - was nun?“
Wir wollten den Kindern bewusst machen, dass Strom aus der Steckdose keineswegs selbstverständlich ist. Die Kinder wurden zu Energiedetektiv*innen und wir probierten Alternativen aus. Die Kinder berichteten im Morgenkreis von Stromausfällen und kamen von selbst auf dieses Thema. Wir schauten nach, welche Geräte eigentlich mit Strom funktionieren und welche Geräte Strom benötigen. Wir stellten uns die Frage, was man tun kann, um sich zu wärmen oder wie man sich Essen zubereiten kann. Wir beschäftigten uns mit dem Stromkreis, führten Experimente durch, kochten am Lagerfeuerplatz unser Essen im Kessel, tauschten unseren Staubsauger gegen einen Stromfreien Staubsauger aus, führten einen täglichen Dienst des Licht- und Heizungsdetektiven ein, wuschen unsere Wäsche mit dem Waschbrett und überlegten gemeinsam, wie wir in unserem Alltag Energie einsparen können.
Johanniter Kita der Kinderakademie, Eberswalde
Vorleseaktion: Vorlesen in der Muttersprache
Wir begleiten Kinder aus unterschiedlichen Kulturen und Muttersprachen in unserem Haus und so entstand die Idee, in unserer Bücherwoche jeden Tag Eltern einzubeziehen, die ein Buch in ihrer Muttersprache vorlesen. Die Eltern nutzen ihre eigenen Sprachkenntnisse, um in ihrer Muttersprache den Kindern vorzulesen und ihnen so Zugang zu ihrer Kultur und Sprache zu verschaffen. Durch das Vorlesen in einer anderen Sprache wurde ein Gefühl von Zugehörigkeit und Verständnis für ihre Kultur vermittelt. Zusätzlich konnten sie sich am dialogischen Lesen beteiligen, indem die Kinder aktiv in die Vorlesegespräche einbezogen wurden. Hier arbeiteten auch Kita und Eltern zusammen, um kulturell relevante Bücher zu integrieren und die Vielfalt in der Kita zu fördern. Wir besuchen einmal im Monat die städtische Bibliothek und die Kinder füllen dann den Leserucksack mit ihren Büchern, um auch hier partizipativ zu agieren. Thematisch stellte uns die Bibliothek schon Bücher zusammen was sehr hilfreich war.
Johanniter Kita der Kinderakademie, Eberswalde
Lernort Garten – Vom Ausprobier-Beet bis zum Hochbeet
Um den Kreislauf der Natur unmittelbar wahrzunehmen, gestalteten wir unseren Garten weiter und es entstanden neben den „Ausprobier-Beeten“ auch Hochbeete für Gemüse mit Solarbewässerung, Kräuterbeete, Blumenbeete, Naschbeete, Obstbäume, und eine Weinlaube. Die Kinder teilten ihre Wünsche mit, welche Obst- und Gemüsesorten sie in ihrem Garten pflanzen möchten. Ein Beet zum freien Experimentieren nutzen die Kinder, um selbst zu entscheiden was dort gepflanzt und gesät wird. Ebenfalls zum Garten gehören Blumenbeete. Hier integrierten wir weitere Sitzplätze, von denen Blütenpracht und Insektengewimmel beobachten werden kann. Das Insektenhotel kommt den Wildbienen zugute. Neben den Beeten erschufen wir Bereiche, die sich selbst überlassen bleiben und vor uns Menschen geschützt werden. Vogeltränken, Futterstellen und Nistkästen wurden angebracht. Wir schafften uns Gartengeräte an, zu denen die Kinder jederzeit Zugriff haben. Außerdem kauften wir Becherlupen, Ferngläser sowie Bestimmungsbücher.
Johanniter Kita der Kinderakademie, Eberswalde