Wetter warm und kalt – Wasser fest und flüssig
Es hat geschneit und sofort sind wir rausgegangen, um mit dem Schnee zu spielen, Schneebälle zu formen und zu versuchen, Schneeflocken mit der Zunge zu fangen. Wir haben auch einen Minischneemann gebaut, den wir mit reingenommen haben in einer Schale. In einer weiteren Schale war weiterer Schnee zum Anfassen, Matschen , Formen, Fühlen….
Wir konnten beobachten, wie der Schneemann schmolz und sich zu Wasser verwandelte. Bildmaterial lieferte uns die Erklärungen dazu, außerdem haben wir Schneeflockenlieder gesungen. Am nächsten Tag wurde im Morgenkreis nochmal das Thema mit einer Schneelocken-Bastelaktion aufgegriffen.
Kindertagespflege „Andreas kleine Flitzer“ von Andrea Flick, Hamburg
Schiffchen im Bach
Aus Korken, Papier und Zahnstocher haben ich mit den Kindern Schiffchen gebaut. Diese haben wir zusammen am Bach fahren lassen. So konnten die Kinder beobachten wie der Bach und der Wind die Schiffchen fortträgt.
Kindertagespflege „Ratz- und Rübe“ von Astrid Batta, Bonn-Castell
Weniger Wasser und weniger verunreinigtes Wasser
Bei diesem Projekt war es mir wichtig, den Kindern, aber auch den Eltern, zu vermitteln, dass Verzicht nicht zugleich das Gegenteil von Konsum und vor allem nichts negativ Behaftetes darstellen muss. Verzicht kann Spaß machen! Der Waschbeckenhahn wurde mit einem „Gogreen“ ausgestattet, der das Wasser fein sprüht und dadurch den Wasserverbrauch um mehr als die Hälfte reduziert. Die Kinder können sich in aller Ruhe die Hände waschen. Das Sprühwasser fühlt sich herrlich an und motiviert die Kinder, den „Gogreen“ zu aktivieren. Für die Draußenspielzeit stehen gesicherte Regenfässer zur Verfügung, die Matschen und Gießen ermöglichen. Wir verzichten in der Regel auf Spülmittel- und Handseifenkauf. Die Kinder lieben es, palmölfreie, vegane Kernseifenschnitze im Wasser aufzulösen und in eine ausgediente PET-Flasche zu schütten. Dabei sprachen wir darüber, dass Wasser schmutzig sein kann und gereinigt werden muss. Und Kernseifenwasser unserer Haut guttut, reinigt und leichter zu reinigen ist.
Kindertagespflege „HandINHand“ von Uta Crämer, Bonn
Projektmonat Wasser für U3
Einen ganzen Monat haben wir uns mit dem Thema Wasser beschäftigt. Das Ziel: Neugierig machen, Spaß haben, Eigenschaften und Wissenswertes kennenlernen, sensibilisieren für den Schatz Wasser. Auch die Eltern verfolgen täglich mit Interesse unsere Projekte und werden so gleich mit sensibilisiert. Hier ein paar Beispiele: Wo finden wir Wasser? Wofür brauchen wir Wasser? Wer lebt im Wasser? Wie transportieren wir Wasser? Wir machen Ausflüge zu vielen Wasserorten in der Umgebung, Wasser-Musik, Wasser-Experimente, ein Wasser-Kreislauf-Musical, eine Wasser-Challenge mit den Eltern, eine Wasser-Party. Weitere Themen: Wasser hat Kraft, zu wenig Wasser – zu viel Wasser, Müll im Wasser, Wasser sauber machen, wie können wir Wasser auffangen, Wasser-Wellness, Wasser macht gesund.
Kindertagespflege Schnirkelschnecken von Maya Heuer-Lampe, Braunschweig
Experiment: Die tanzenden Rosinen
Ich habe mit meinen Tagespflegekindern Experimente mit Rosinen im Wasser ausprobiert. Was passiert wann? Wir haben zwei verschiedene Beobachtungen gemacht: Die Rosinen sinken bei stillem Wasser auf den Boden. Wir haben nun Sprudelwasser genommen und festgestellt, dass sich Bläschen um die Rosinen bilden, dann steigen die Rosinen nach oben und sinken dann wieder nach unten. Am Ende waren wir alle glücklich, die Experimente zu beobachten. Und die Rosinen haben auch hervorragend geschmeckt. Aber ich habe auch gesehen, dass meine kleinen Kinder leider noch nicht so viel Geduld und Interesse gezeigt haben. Deshalb habe ich dieses Experiment nochmal mit dem anderen zwei größeren Mädchen wiederholt, die ich nachmittags betreue. Sie waren sehr begeistert – vor allem von der „tanzenden Rosinen" im Sprudelwasser, die immer hoch- und runtergeschwommen ist, weil sie von den Gasbläschen mit nach oben an die Wasseroberfläche genommen wurde.
Kindertagespflege Waldnest von Adina Drotleff, Bonn
Hydroponic Anzuchtkasten
Während es draußen noch kalt und verregnet war, haben wir innen bereits die ersten Samen ausgesät. Aber nicht in Erde, sondern im Wasser. Dazu diente unser Hydroponic Pflanzkasten. Besonders schön bei den Pflanzkästen ist, dass man nicht nur die Pflanzen oberhalb, sondern auch die Wurzeln beobachten kann. Die Pflanzen können dann direkt aus dem Pflanzkasten geerntet werden (wie beispielsweise unser Salat und Petersilie), oder später ins Freiland oder in Pflanzkübel umgesetzt werden, wie beispielsweise unsere Chili, Paprika und Tomatenpflanzen. Die Kinder erleben, wie essenziell Wasser für das Leben ist.
Kindertagespflege „Wundernest“ von Jeannine Mennert, Bonn
Seerosen-Experiment
Wir haben ein Seerosen-Experiment gemacht. Wir haben Seerosen zugeschnitten, diese angemalt und dann die Blütenblätter nach innen umgeknickt. In einer Schüssel mit etwas Wasser konnten die Kinder und ich dann beobachten, wie sich nach und nach dann die Blüten entfaltet haben. Die Kinder fanden es sehr erstaunlich und interessant. Nachdem ich die Kinder den Eltern übergeben habe, habe ich den Eltern auch jeweils eine Seerosen-Vorlage mitgegeben, und diese wurde dann auch zuhause nachgemacht. Eine super tolle Experiment-Idee für Klein und Groß.
Kim Michelle Christophersen, Kindertagespflege Fofo, Bonn