Gemeinschaftsgarten
Die Stadt Troisdorf hat ein Grundstück zur Verfügung gestellt, um einem temporären - auf zwei Jahre - festgelegten, Gemeinschaftsgarten anzulegen. Daraufhin haben wir uns als KiTa und Kirchengemeinde gemeldet, diesen Garten mit zu bewirtschaften. Es sind 520 Quadratmeter, die in Gemeinschaftsarbeit mit einer Mitarbeiterin der Stadt und Mitgliedern der Kirchengemeinde in unsere Verantwortung übergegangen sind.
Gemeinsam mit den Eltern haben wir eine Pflanzaktion gestartet und somit den Grundstein für unser Projekt „Gemeinschaftsgarten“ gelegt. Unsere vorgezogenen Kürbisse und Sonnenblumen haben hier einen Platz gefunden, sowie viele andere insektenfreundliche Stauden und drei Kirschbäume. Pflanzaktionen werden im Laufe der zwei Jahre in regelmäßigen Abständen stattfinden. Gemeinsam mit den Kindern und Eltern verwandeln wir diese Fläche für (erstmal) zwei Jahre in ein wunderschönes Stück Grün in der Stadt.
Evangelisches Familienzentrum Troisdorf
Kunst im Einklang mit dem Wald
Unsere Kita-Waldtage bieten den Kindern eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit der Natur auseinanderzusetzen. Durch verschiedene Aktivitäten fördern wir die Achtung und Wertschätzung aller Lebewesen und des Ökosystems. Die Kinder beobachten Tiere, erkunden Pflanzen und entdecken die kleinen Wunder des Waldes. An diesen besonderen Tagen schmücken wir den Wald bspw. mit all seinen Schätzen –von Blättergirlanden über Waldgesichter, die die Bäume zum Leben erwecken und erstellen Frottage Bilder, die die Texturen der Natur einfangen u.a.m. Die Kinder lernen, die Schönheit und Vielfalt des Waldes zu schätzen und entwickeln ein tiefes Verständnis für die Natur. Gleichzeitig setzen sich die Kinder aktiv für den Naturschutz ein, indem sie herumliegenden Müll im Wald einsammeln und erfahren, wie jeder einzelne dazu beitragen kann, unsere Umwelt zu schützen. So wird der Wald nicht nur ein schöner Spielort, sondern auch ein Ort, den wir alle respektieren und schützen sollten.
DRK Kita Sonnenhügel, Düsseldorf
Natur pur – Mit Kindern forschen, werkeln und staunen
Unsere neue Naturwerkstatt ermöglicht Kindern, Natur mit allen Sinnen zu erleben, zu forschen und kreativ etwas zu gestalten. Beim Basteln und Experimentieren mit Naturmaterialien stärken sie Fantasie, Wissen und soziale Kompetenzen. Die Werkstatt ist vielseitig gestaltet – mit Bastel-, Forscher- und Experimentierbereichen – und bietet auch draußen Raum für kreatives Arbeiten. Im Alltag sammeln die Kinder bei uns Materialien, bauen Insektenhotels, forschen mit Lupe und Wasser, gestalten mit Naturfarben oder hören Klänge von Steinen und Zapfen. So lernen sie spielerisch Mathematik, Naturwissenschaft, Sprache und Nachhaltigkeit kennen. Wichtige Regeln: Werkzeuge sicher nutzen, Natur respektieren, Materialien sorgfältig behandeln, gemeinsam arbeiten und aufräumen.
Beim Forscherfest konnten die Eltern unsere neue Wurmbox kennenlernen, sich über unsere Naturwerkstatt informieren und deren Eröffnung miterleben. Zudem waren Eltern und Kinder eingeladen, hierfür selbst einen kleinen Beitrag zu leisten: Alle brachten etwas mit, das sie unterwegs in der Natur gefunden hatten – ein schöner Impuls, der das Thema Nachhaltigkeit auch in den Familienalltag trug.
Kita Kükennest, Kleinmachnow
Ein eigenes Insektenhotel bauen
Als vor unserer Kindertageseinrichtung ein Bäum gefällt wurde und Stücke des Stamms übrigblieben, entstand die Idee, diese als Insektenhotel zu verwenden. Dafür haben wir den Baumstamm in gleich große Scheiben zersägt und ca. 10cm tiefe Löcher in unterschiedlichen Größen in die Rinde des Holzes gebohrt. Die Holzklötze bilden die Basis unseres Insektenhotels. Wir haben uns gemeinsam auf eine dreieckige Form für das Insektenhotel geeinigt und aus Restholzlatten einen Rahmen zugesägt. Die Vorder- und Rückseite des Insektenhotels bildet ein Gitterdraht. Die entstandenen Zwischenräume haben wir dann mit unterschiedlichem Füllmaterial, welches Insekten als zusätzliche Nistmöglichkeit dient, aufgefüllt. Dafür haben wir Eicheln und Zapfen gesammelt und Pflanzenarten mit einem hohlen Stängel, wie beispielsweise der Japanische Staudenknöterich. Das Insektenhotel haben wir dann an einem passenden Standort aufgestellt.
Wald- und Naturkindergarten Meckenheim e.V., Meckenheim
Ausflug zur Bioland-Gärtnerei
Zum Abschluss unserer Projektwochen zum Thema „Jahreszeiten“ haben wir einen Ausflug zum Leyenhof in Bonn gemacht. Dort haben wir eine einstündige Führung bekommen. Im Gewächshaus wurde uns erklärt, wie Tomaten angebaut werden und was sie zum Wachsen alles brauchen. Die Kinder fanden es interessant, dass die Tomaten grün statt rot und noch nicht essbar waren. Weiter ging es zu den grünen Paprika, die wir probieren konnten. Auf dem Kürbisfeld wurde uns erzählt, dass man auch die Blüte essen kann, die wir auch probierten. Wir gingen an Feldern vorbei, wo gerade Salat geerntet wurde. Diesen haben wir dann zum Abschluss im Verkaufsladen wieder gesehen. So haben die Kinder einen Eindruck davon bekommen, woher Obst und Gemüse kommen, die sie im Laden mit ihren Eltern einkaufen gehen.
Kindertagespflege von Desiree Güngör, Bonn
Insektenhotel
Viele Insektenarten sind bedroht, unter anderem, weil es immer weniger Lebensräume gibt. Wir müssen handeln! Gemeinsam mit den Kindern planen wir den Bau eines Insektenhotels mit begrüntem Dach. Dabei war uns wichtig, recycelte Materialien zu verwenden. Aus alten Paletten entstand das Grundgerüst, für die Dachbegrünung nutzten wir alte Bretter und bauten einen Rahmen. Statt Dachfolie verwendeten wir vorhandenes Vlies, außerdem nutzten wir Flaschenhalter aus Stein, um unser Dach sicher und fest auf die Paletten zu setzen. Die Halter boten gleichzeitig einen tollen Platz, um unsere Nisthilfen für Wildbienen anzulegen. Im nahe gelegenen Baumarkt kauften wir Erde und Pflanzen. Zwischenräume wurden dann mit Holz, Schilf, Zapfen, Lehm und Stroh gefüllt. Dabei ergaben sich viele Gelegenheiten, um den Kindern das Leben von Insekten und Wildbienen zu erklären. Es entstand ein neuer Blick auf die kleinen Tiere, die oft übersehen oder als lästig empfunden werden.
Kita St. Franziskus, Essen
Geheime Welt unter unseren Füßen
Boden ist Lebensraum, Speicher, Filter und Nährstoffquelle zugleich. Unsere Forscherreise beginnt im Wald, wir untersuchen den Waldboden ganz genau: Mit Lupen entdecken wir winzige Tiere und Pilze. Wir vergleichen, riechen und fühlen trockene und feuchte Erde. Vorsichtig schaufeln wir ein Loch – die unterschiedlichen Erdschichten erstaunen die Kinder. Um den Aufbau des Waldbodens noch anschaulicher zu machen, bauen wir gemeinsam einen Schaukasten aus recycelten Materialien. Die Plexiglasscheibe von einem alten Terrarium wird durch Teile einer alten Palette gehalten, die Rückwand ist eine Sperrholzplatte aus unserem Fundus. Waldboden tragen wir schichtweise vorsichtig ab und füllen diesen naturgetreu in den Schaukasten. Von der Laubschicht über den Humus bis hin zur mineralischen Erde. Spannend: Oben aus dem Kasten wachsen Pflanzen – ein sichtbares Zeichen, dass aus Boden Leben entsteht. Die Kinder beobachten täglich: Wachsen die Wurzeln? Kommen kleine Tiere? Ist der Boden trocken oder feucht?
Kita St. Franziskus, Essen
Wildblumenwiese
In unserem Garten auf der Gemeinschaftsfläche wurde eine Wildblumenwiese errichtet, die wir mitgestalten durften. Wir konnten bei den Arbeiten zusehen und haben Bagger, Walze und Landschaftsgärtner mit Harke und Spaten kennengelernt. Wir selbst haben auch Blumensamen gestreut. Regelmäßig gehen wir jetzt zur Wiese, um zu beobachten was passiert: Wir erfreuen uns daran und staunen, was dort alles wächst und welche Insekten und Vögel sich bei uns wohlfühlen.
Kindertagespflege „Andreas kleine Flitzer“ von Andrea Flick, Hamburg
Bienen und Insekten im Blick
In diesem Jahr haben wir die Hochbeete unter dem Gesichtspunkt der Artenvielfalt bepflanzt. Es wurde mit den Kindern im Vorfeld besprochen und erarbeitet, dass wir die Hochbeete dieses Jahr Bienen und Insekten freundlich bepflanzen. Dazu wurde anhand von Büchern geschaut, welche Nutzpflanzen bienen- und insektenfreundlich sind. Die Kinder konnten dann demokratisch abstimmen, welche Pflanzen wir nehmen – sie haben sich auf Zuckerschoten, Sonnenblumen und Kapuzinerkresse geeinigt. Es war ihnen wichtig, dass nicht nur die Bienen und Insekten genügend Nahrung finden, sondern auch sie selbst etwas zum Essen haben. Daher wurden auch Möhren, Radieschen und Kartoffeln angepflanzt. Durch die Aussaat von Wildblumen an verschiedenen Stellen auf dem Außengelände unterstützen wir Bienen und Insekten noch zusätzlich bei der Nahrungssuche.
FABIDO Familienzentrum Mallinckrodtstraße 266, Dortmund
Nistkästen und Vogelnester
Im Rahmen unseres Naturprojekts habe ich gemeinsam mit den Kindern verlassene Vogelnester erkundet, ein kleines Vogelhaus gebastelt und später „richtige“ Nistkästen für heimische Vögel aufgehängt. Ziel war es, die Kinder spielerisch für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und den Schutz unserer heimischen Natur zu begeistern. In kindgerechten Einheiten lernten sie, welche verschiedenen Vögel bei uns leben, wie wir sie nach ihrem Aussehen besonders benennen – z.B. das Rotkehlchen oder die Blaumeise –, warum sie Nistplätze brauchen und wie wir helfen können. Beim Untersuchen eines alten Vogelnestes aus unserem Garten und beim Beobachten der Vögel auf unseren täglichen Spaziergängen entwickelten die Kinder ein erstes Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
Das Projekt förderte nicht nur Umweltbewusstsein, sondern auch Teamarbeit und Verantwortungsgefühl. Es wurde in den Alltag (und in unseren Garten) integriert und soll künftig durch eine „Vogel-Beobachtungsecke“ erweitert werden. Besonders stolz werden wir sein, wenn die ersten Meisen in unseren Nistkasten einfliegen!
Kindertagespflege „Spatzplatz“ von Stefan Koscielny, Bonn









