Hochbeet aus Paletten
Mit den Drei- bis Fünfjährigen haben wir ein Hochbeet für den Garten der Kinderkrippe gebaut. Die alten Paletten hatte uns ein älterer Mann geschenkt. Wir haben das Hochbeet mit Feldsalat bepflanzt, und die Kinder warten nun gespannt. Zurzeit bauen die Kindergartenkinder für ihren Garten auch ein Hochbeet.
Von dem Erlös einer Veranstaltung der benachbarten Umweltstation, bei der unsere Eltern Snacks verkauft haben, haben wir uns außerdem zwei Wurmkomposter angeschafft, die direkt in die Hochbeete gesetzt werden. Zusammen mit den Kindern werden wir die Würmer mit Obst- und Gemüseschalen füttern und beobachten, was passiert.
Kita Margherita, Würzburg
Natur und Tiere im Herbst/Winter erleben
Die Kita-Kinder haben heimische Vögel kennengelernt. Die Drei- bis Fünfjährigen haben aus Tannenzapfen, Pflanzenfett und Vogelfutter Futterstellen für die Vögel gebastelt. Wir füttern seitdem außerdem jeden Tag die Vögel und beobachten sie beim Fressen. Bei einigen Kinder aus der Kindergartengruppe kam nun der Wunsch auf, dass wir doch für zu Hause Vogelhäuschen aus Milchkartons basteln könnten. Diese sind gerade in Arbeit. Wir beobachteten auch das Eichhörnchen, wie es in unser Vogelhäuschen kletterte und Nüsse fraß und Nüsse versteckte.
Wir machen jetzt auch zweimal im Monat mit der Kinderkrippengruppe Naturtage: Mit unseren hauseigenen Bussen fahren wir zu unserer außerhalb liegenden Einrichtung. Dort gibt es Hühner und Pferde und viel Natur und einheimische Vögel zu beobachten.
Kita Margherita, Würzburg
Insektentränke
Unsere Kita ist auch Nationalparkkita und Wald und Naturschutz liegen uns sehr am Herzen. So versuchen wir, auch unser Außengelände so naturnah wie möglich zu gestalten. Zusammen mit den Kindern haben wir schon vor Jahren einen Insektengarten angelegt. Nun wurde uns allen klar, dass in den warmen Sommermonaten den Insekten das Wasser fehlt. Immer mehr natürliche Wasserquellen verschwinden, sodass wir gemeinsam mit den Kindern überlegt haben, wie wir unseren Insekten helfen können. Dabei war auch wichtig, möglichst wenig Geld auszugeben und wenig zu kaufen. Wir hatten noch dicke Holzstäbe in der Kita und fingen an, von Flaschen die Verschlüsse zu sammeln. Die Kinder fertigten zusammen mit einer Erzieherin Insektentränken an, indem sie die Deckel an die Stöcke nagelten und dübelten und sie dann mit Wasser füllten. Wenn es regnet, füllen sich die kleinen Näpfchen auf natürliche Weise. Ansonsten helfen wir.
So hoffen wir, zum Artenschutz und deren Erhaltung beizutragen. Zudem haben wir mit den Kindern geklärt, wie wichtig Insekten für unser gesamtes Ökosystem sind. Beispiel Biene, Bestäubung, Obst und Gemüse.
DRK - Kirchtal Kita Vernich, Weilerswist
Wurmkiste
Wir haben eine Wurmkiste eingeführt, um die Kinder die nützliche Eigenschaft von Würmern näher zu erklären. Nach einigen Monaten entsteht durch die Würmer und den Abfall Wurmhumus, den wir später zum pflanzen unserer Blumen nutzen werden.
Somit hat selbst unser Bioabfall noch eine nützliche Verwendung. Dabei lernen die Kinder, Verantwortung für die Tiere zu übernehmen.
DRK Kita Pusteblume, Wadersloh
Sinnesgartenaktion
In einer gemeinsamen Eltern-Kind-Aktion haben wir unseren Sinnesgarten neugestaltet und bepflanzt. Dazu haben wir neue Sinnesattraktionen ergänzt, wie z.B. ein Rechenschieber, einen Fühlkasten, ein Gong, mehrere Windspiele und unsere 6 Tore mit Glöckchen, Stoffbändern und Holztieren versehen. Außerdem haben wir die Wege unseres Barfußpfades ausgehoben und mit verschiedenen Naturmaterialien neu befüllt. In einer gemütlichen Runde haben wir den anstrengenden Nachmittag ausklingen lassen.
DRK Kita Pusteblume, Wadersloh
Natur entdecken und schützen
Mit Wasser aus unserem Wasserbehälter können die Kindern selbstständig unsere Pflanzen und Hochbeete gießen. Dies fördert nicht nur ein Bewusstsein für Pflanzenpflege, sondern auch den respektvollen Umgang mit Ressourcen. Unser Bienenhotel ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und zum Schutz der Bienen. Diese Nützlinge sind essenziell für unser Ökosystem und wir sensibilisieren die Kinder für deren Bedeutung. In einer kreativen Werkstatt haben die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Insektenhotels gebastelt. Hierbei lernen die Familien spielerisch, wie sie auch im eigenen Garten zur Erhaltung von Insekten beitragen können.
Mit diesen Aktivitäten möchten wir nicht nur Nachhaltigkeit fördern, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Natur und ihren Schutz bei den Kindern und Familien schaffen.
Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen
Unser Waldtisch
Vor unserer Kita steht ganzjährig ein großer Holztisch. Dieser wird vielseitig genutzt. In unserer diesjährigen Waldwoche im Oktober kamen die Kinder auf die Idee, Naturmaterialien zu sammeln um den Tisch herbstlich zu dekorieren. Es kamen Kastanien, Stöcke, Moos, Eicheln, Blätter, Bucheckern, Steine, Wurzeln und alles, was sich sonst noch auf dem Waldboden finden ließ, zusammen.
In der Woche darauf entstanden daraus fantasievolle Landschaften, Berge und Täler. Zusätzlich wurden aus wertfreiem Material Flusslandschaften, Pilze, Figuren, Tiere und kleine Häuschen hergestellt. Die Kinder konnten das Gesamtbild durch neue Ideen ständig verändern. Teile dieser Dekoration wurden auch zu Halloween und für die Weihnachtskrippe verwendet.
DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)
Natürlicher Winterschutz
Wir haben in diesem Winter unsere Erdbeerpflanzen nicht mehr mit gekauftem Winterschutz vor dem Frost geschützt, sondern waren mit den Kindern im Wald und haben Tannenäste gesammelt und haben diese schützend über die Pflanzen gelegt. Jetzt arbeiten wir mit Hochdruck an einer natürlichen „Schneckenplagenloswerde-Lösung“ (so nennen es die Kinder) damit wir im Sommer auch Erdbeeren ernten können.
DRK Kita Mutscheid, Bad Münstereifel
Aufbereitung des Insektenhotels
Das Außengelände ist ein Natur- und Lebensraum, die Kinder sind hier in direktem Kontakt mit Flora und Fauna. Unser altes Insektenhotel, welches auf dem Außengelände hing, war so beschädigt, dass es den Insekten nicht mehr als Lebensraum diente. Nachdem wir partizipativ mit den Kindern besprochen hatten, welche Naturmaterialien Insekten beherbergen, wurde der bereits etablierte Waldwandertag genutzt, um die Materialien zu sammeln. Die Eltern wurden mit eingebunden, indem sie weitere Materialien aus ihrem häuslichen Umfeld als Spende zur Verfügung stellten. In Zusammenarbeit mit den Kindern wurde über mehrere Wochen das Insektenhotel restauriert und in jedem Arbeitsschritt die Funktion des Hotels nähergebracht. Durch unser offenes Konzept hatten alle Kinder die Möglichkeit daran teilzunehmen. Durch eine Wanddokumentation wurde das Projekt für alle transparent und auf Augenhöhe der Kinder im Flur der Einrichtung ausgestellt.
Städtische Kita Villa Regenbogen, Engers
Wertschätzung der heimischen Natur fördern
Seit zwei Jahren bieten wir ein Jahresprojekt für unsere vierjährigen Kinder an. Das Projekt heißt DND und steht für Die Naturdetektive. Im Rahmen dieses Projektes kombinieren wir Wissensvermittlung mit aktivem Erleben in der Natur. Die Teilnehmenden sind alle Kinder, welche im darauffolgenden Jahr Vorschulkinder werden. Wir treffen uns 15-mal im Jahr, um mehr über heimische Bäume, Vögel, Kleintiere und Wildkräuter zu erfahren. Zwei Kolleginnen habe eine umfangreiche Fortbildung zur Naturerzieherin absolviert und bereichern mit ihrem Wissen das Projekt. Die Kinder arbeiten interessiert mit und erzählen ebenfalls zu Hause von ihren Erlebnissen. Wir sind bestrebt, dass die Kinder selbst das kleinste Lebewesen mit Respekt behandeln und keine Scheu vor diesen Tieren entsteht.
Johanniter Familienzentrum, Morsbach