Ein Hochbeet mit Blühpflanzen.

Hochbeete und Waldtag

Unsere Hochbeete regen einen aktiven, sprachlichen Austausch über Pflanzen und Insekten an. Um die Kinder für das Thema „Natur und Artenvielfalt“ zu sensibilisieren, bieten die Hochbeete eine kindgerechte Basis. Unser Ziel ist es, dass die Kinder die Bedeutung von Insekten für unsere Umwelt erfahren, sich mit der Thematik auseinandersetzen und dafür begeistern können.

Durch den Waldtag möchten wir den Kindern die Möglichkeit geben, einen Einblick in die heimische Natur und Artenvielfalt zu erhalten. Unsere Kita ist städtisch eingebettet und daher ist es für uns besonders wichtig, den Kindern einen regelmäßigen Ausflug in die Natur zu ermöglichen. Im Sinne der Ko-Konstruktion können Fragen zu Tieren und Pflanzen erforscht werden. Das Thema Tiere und die Natur sind von großem Interesse für die Kinder, und wir können sie über unseren wöchentlichen Waldtag für das Thema sensibilisieren.

Kita KiKu Auenland, Euskirchen


Bilder vom Gießen, von einem Obst-Memory und dem Buch Die Wette.

Partizipative Gestaltung des Hochbeetes

Im Kinderparlament wurde besprochen, was ein Hochbeet ist und welchen Nutzen es für Mensch und Natur hat. Im nächsten Schritt haben wir uns mit den Pflanzen beschäftigt und überlegt, was sie zum Wachsen brauchen. Außerdem haben wir erarbeitet, welche Gemüsesorten nebeneinander eingepflanzt werden können und welche sich eher nicht vertragen. Um die Kinder aktiv mit einzubeziehen, haben wir anschließend demokratisch entschieden, welche Gemüsesorten und Beeren wir einsäen wollen. Zum Abschluss haben wir uns das Buch „Die Wette“ angeschaut, welches die Themen Natur, Verantwortung und nachhaltiges Handeln bearbeitet. Durch diesen Prozess hatten alle Kinder die Möglichkeit, ihre Meinung einzubringen und die Gestaltung unseres Hochbeets aktiv mitzubestimmen. Das Projekt verbindet Partizipation, Umweltbildung und praktische Erfahrung. Die Kinder erleben, wie Lebensmittel wachsen, übernehmen Verantwortung für die Pflege und entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Alltag.

FABIDO Familienzentrum Oesterstraße, Dortmund


Frisch geschlüpfte Schmetterlinge.

Von der Raupe zum Schmetterling

Im Rahmen unseres Projekts „Die kleine Raupe Nimmersatt“ durften die Kinder die faszinierende Verwandlung vom Ei zum Schmetterling hautnah miterleben. Dazu haben wir ein Schmetterlings-Anzuchtset in unsere Kita geholt und gemeinsam die einzelnen Entwicklungsschritte beobachtet – von der Raupe über die Verpuppung bis hin zum fertigen Schmetterling. Mit viel Staunen und Begeisterung begleiteten die Kinder die kleinen Lebewesen auf ihrem Weg. Ziel dieses Projekts war es, Achtsamkeit und Wertschätzung für Tiere zu fördern sowie ein erstes Verständnis für natürliche Entwicklungsprozesse zu schaffen. Der Höhepunkt war das gemeinsame Freilassen der geschlüpften Schmetterlinge – ein bewegender Moment, bei dem die Kinder beobachteten, wie die Insekten ihren Platz in der Natur fanden.

DRK-Kita „Mühlenzwerge“, Blankenheim-Mülheim


Ein kleiner Junge beim Forschen mit Lupe und Eimer.

Abenteuer im Wald

Um die Natur mit allen Sinnen zu erleben, haben wir eine Waldwoche für die Kinder gestaltet. In dieser Zeit wurde der Kita-Alltag kurzerhand in den Wald verlegt. Ausgestattet mit Lupen, Handschuhen und Eimern machten sich die Kinder neugierig auf Entdeckungsreise durch die Natur. Der Besuch eines Försters ermöglichte spannende Einblicke in die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Gemeinsam haben wir Waldregeln aufgestellt, z.B. wird nicht an Pflanzen und Bäumen herumgerissen, um diese zu schützen oder es wird nicht herumgeschrien, um die Tiere nicht zu verschrecken. Wir haben auch überlegt, wie wir uns umweltbewusst verhalten können – mit dem Ziel, die Natur und ihre Bewohner zu achten und zu schützen.

DRK-Kita „Mühlenzwerge“, Blankenheim-Mülheim


Kinder arbeiten an einem Hochbeet.

Das Superpflanzer-Hochbeet

Aus dem Wunsch der Kinder, eigenes Obst und Gemüse anzupflanzen, entstand das Projekt „Die Superpflanzer“. Bei den Vorüberlegungen, welches Obst/Gemüse in Deutschland wächst, wurden Obst- und Gemüsesorten aus Prospekten ausgeschnitten und sortiert. Dabei fiel auf, dass vieles nicht aus Deutschland kommt. Anhand einer Weltkarte wurde nachvollzogen, welchen Weg es aus dem Herkunftsland bis zu uns zurücklegt. Auf dem Markt haben sich die Kinder Obst und Gemüse angeschaut und vorgezogene Pflanzen eingekauft. Was wir zum Pflanzen brauchen, haben wir aus verschiedenen Bilderbüchern gelernt. So entstand die Idee eines Hochbeetes, wofür die Kinder Materialien wie Moos und Stöcke im Wald gesammelt und ein Hochbeet im Baumarkt ausgesucht haben. Gemeinsam wurde das Hochbeet aufgebaut und bepflanzt. Die Kinder überlegten sich auch einen wöchentlichen Gießdienst. Die Kinder freuten sich später über die selbst geernteten Früchte. Unser Ziel war es: Nachvollziehen der Zwischenschritte, um selbst Früchte zu ernten.

FABIDO Familienzentrum Lange Straße, Dortmund


Schmetterlinge, Bienen und die Hochbeete

Die Kinder der KiTa Apfelbaum interessieren sich für die Natur und ihre Umwelt. Dies haben wir zum Anlass genommen, unsere schon bestehenden Hochbeete zu aktivieren. Gemeinsam mit den Kindern haben wir besprochen, was ein Hochbeet ist und wie man es nutzen könnte. KiTa-Eltern haben uns neue Erde gespendet. Mit den Kindern haben wir gemeinsam die Beete mit Erde vorbereitet.

Im Morgenkreis haben sich die Kinder gewünscht, Sonnenblumen für zu Hause vorzuziehen und in der KiTa verschiedenes Gemüse anzupflanzen. Durch tägliches Beobachten und regelmäßiges Gießen konnten die Kinder immer wieder erkennen, dass auch Schmetterlinge und Bienen regelmäßig die Beete besuchten. Auf diese Art haben sie gelernt, dass die Pflanzen von Bienen bestäubt werden und wurden sensibilisiert Tiere aller Art zu respektieren.

Kita Apfelbaum, Wesseling


#Weltbienentag

Der Weltbienentag wird jedes Jahr am 20. Mai gefeiert und erinnert uns daran, wie wichtig Bienen für unsere Umwelt und unsere Ernährung sind. Bienen bestäuben viele Pflanzen und sorgen so dafür, dass Früchte, Gemüse und Blumen wachsen können. Ohne sie wäre unser Ökosystem in Gefahr. Wir haben uns unser Insektenhotel angeschaut, Honig probiert und Samen von Blumen ausgesät, die Bienen mögen. Einige Kinder waren bei dem Bau eines Nistplatzes dabei oder haben Bienen aus Papier/Pappe und Wolle gebastelt. In Erzählrunden konnten wir uns Bücher über Hummeln, Bienen und Co. anschauen und haben darüber gesprochen, was Bienen alles so ausmacht. Die Kinder können auch durch Bewegung, Tanz und Musik den Lebenszyklus einer Biene erleben lernen. Das hat allen sehr viel Spaß gemacht. Besonders stolz sind wir auf unsere Bienenpatenschaft, mit ganz viel Liebe und Fürsorge wollen wir den Bienen ein Zuhause bei uns geben.

KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin


Unser Waldausflug – Ein Nest für den Frühling

Einmal in der Woche machen wir einen spannenden Ausflug in den Wald. Die Kinder waren neugierig und voller Energie – genau richtig, um den Frühling mit allen Sinnen zu entdecken. Gemeinsam suchten wir Stöcke, Blätter und Moos, und schon bald entstand mit vereinten Kräften ein großes Vogelnest mitten im Wald. Die Kinder waren begeistert, wie weich und gemütlich es geworden ist, und einige setzten sich sogar hinein – wie kleine Vogelküken.

Beim Bauen sprachen wir über die Vögel, die jetzt im Frühling wieder zurückkehren, über ihren Nestbau und warum sie so fröhlich singen. Die Kinder hatten viele spannende Ideen und Fragen und hörten aufmerksam zu. Es war ein schöner Vormittag, bei dem die Natur mit allen Sinnen erlebt wurde.

KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin


Garten mit Kürbispflanzen, kleinen Bäumen und kleinen Beeten, Häuser im Hintergrund

Gemeinschaftsgarten

Die Stadt Troisdorf hat ein Grundstück zur Verfügung gestellt, um einem temporären - auf zwei Jahre - festgelegten, Gemeinschaftsgarten anzulegen. Daraufhin haben wir uns als KiTa und Kirchengemeinde gemeldet, diesen Garten mit zu bewirtschaften. Es sind 520 Quadratmeter, die in Gemeinschaftsarbeit mit einer Mitarbeiterin der Stadt und Mitgliedern der Kirchengemeinde in unsere Verantwortung übergegangen sind.

Gemeinsam mit den Eltern haben wir eine Pflanzaktion gestartet und somit den Grundstein für unser Projekt „Gemeinschaftsgarten“ gelegt. Unsere vorgezogenen Kürbisse und Sonnenblumen haben hier einen Platz gefunden, sowie viele andere insektenfreundliche Stauden und drei Kirschbäume. Pflanzaktionen werden im Laufe der zwei Jahre in regelmäßigen Abständen stattfinden. Gemeinsam mit den Kindern und Eltern verwandeln wir diese Fläche für (erstmal) zwei Jahre in ein wunderschönes Stück Grün in der Stadt.

Evangelisches Familienzentrum Troisdorf


Kinder basteln Kunstwerke aus Naturmaterialien und schmücken den Wald

Kunst im Einklang mit dem Wald

Unsere Kita-Waldtage bieten den Kindern eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit der Natur auseinanderzusetzen. Durch verschiedene Aktivitäten fördern wir die Achtung und Wertschätzung aller Lebewesen und des Ökosystems. Die Kinder beobachten Tiere, erkunden Pflanzen und entdecken die kleinen Wunder des Waldes. An diesen besonderen Tagen schmücken wir den Wald bspw. mit all seinen Schätzen –von Blättergirlanden über Waldgesichter, die die Bäume zum Leben erwecken und erstellen Frottage Bilder, die die Texturen der Natur einfangen u.a.m. Die Kinder lernen, die Schönheit und Vielfalt des Waldes zu schätzen und entwickeln ein tiefes Verständnis für die Natur. Gleichzeitig setzen sich die Kinder aktiv für den Naturschutz ein, indem sie herumliegenden Müll im Wald einsammeln und erfahren, wie jeder einzelne dazu beitragen kann, unsere Umwelt zu schützen. So wird der Wald nicht nur ein schöner Spielort, sondern auch ein Ort, den wir alle respektieren und schützen sollten.

DRK Kita Sonnenhügel, Düsseldorf


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.