Tauschtelefonzelle - Nachhaltig teilen
Die Tauschtelefonzelle ist ein Ort des Gebens und Nehmens für Kinder und Familien. Hier können Spiele, Spielzeug, Bücher und digitale Medien kostenlos getauscht werden. Wer et-was nicht mehr braucht, stellt es hinein - wer etwas Neues entdeckt, nimmt es mit.
Dieses einfache Prinzip fördert Nachhaltigkeit, reduziert Müll und schenkt Freude, gebrauch-ten Materialien ein zweites Leben. So entsteht ein gemeinschaftlicher Kreislauf, in dem jeder profitieren kann. Wichtig ist, dass nur vollständige und gut erhaltene Gegenstände weiterge-geben werden, damit alle Freude daran haben.
Die Tauschtelefonzelle ist mehr als nur eine Tauschbörse - sie steht für Ressourcenscho-nung, Fairness und Gemeinschaft.
Kita und Familienzentrum St. Barbara, Bottrop
Tauschbörse
Zur Weihnachtszeit haben wir eine Tauschbörse bei uns in der Einrichtung eingeführt. Hier können die Familien Spielzeuge von zu Hause mitbringen, die sie nicht mehr benötigen. Diese werden in unsere Tauschbörse gestellt und andere Familien dürfen sich das Spielzeug mitnehmen. Somit kann das Spielzeug untereinander getauscht werden und muss nicht weggeschmissen werden.
DRK Kita Pusteblume, Wadersloh
Der neue Kaufladen
Unser alter Kaufladen war größtenteils kaputt. Gemeinsam mit den Kindern haben wir überlegt, was wir tun können. Es entstand die Idee, einen neuen Kaufladen selbst zu bauen und zu gestalten. Zu diesem Zweck sammelten wir unter Einbeziehung der Eltern diverse Verpackungskartons in verschiedenen Größen und Zeitungspapier.
Gemeinsam stellten wir aus Pappmaché einen individuellen Kaufladen her, den wir im Anschluss fantasievoll mit unterschiedlichen Farben bemalten und mit Obst und Gemüse aus Tonkartonresten beklebten. Die Ladentheke des alten Kaufladens war noch intakt und kann im Spiel mit einbezogen werden.
DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)
Die wandernde Adventskiste
Wir wollten im letzten Jahr etwas bedachter an unsere Weihnachtsgeschenke gehen und dem Konsum etwas entgegenwirken. Wir haben uns für diese Adventskiste entschieden.
Dies war ein Teil der Anleitung für die Familien: „Kocht Euch zusammen einen leckeren Tee, packt die Serviette aus und stellt das Teelicht darauf. Zündet das Adventslicht an, genießt den Tee und das Gebäck. Eine schöne Weihnachtsgeschichte findet ihr ebenfalls in der Adventskiste. Macht es Euch mit euren Familien gerne gemütlich und lest die Geschichte zusammen. Das Geschenk für die Adventszeit ist das Adventslicht und die Weihnachtsgeschichte, diese dürft ihr behalten und gebt am nächsten Tag nur die Adventskiste wieder zurück mit in den Kindergarten. Ein weiteres Blatt findet ihr in der Adventskiste („oh du schöne Adventszeit“), es ist für den Portfolie-Ordner der Kinder. Wir freuen uns über die gestalteten Blätter der Kinder. Wir freuen uns auf Eure Erlebnisse“.
DRK Kita Mutscheid, Bad Münstereifel
Unser Hin- und weg-Regal
Wie die Kinder leisten auch die Eltern einen entscheidenden Beitrag auf unserem Weg zur nachhaltigen Kita. Warum immer alles neu kaufen? Es gibt viele Dinge, die Menschen nicht mehr benötigen, mit denen sie aber vielen anderen eine Freude machen könnten. Alles, was für andere noch von Wert ist, können die Eltern in das sogenannte „Hin- und weg-Regal“ stellen, statt es wegzuwerfen. Wir haben allen Familien im Flur, neben der Ein- bzw. Ausgangstür, ein Tauschregal zur Verfügung gestellt. Dieses nachhaltige „Eltern für Eltern“- Angebot bietet die Möglichkeit aussortierte und gut erhaltene Spiele, Puzzles, Bücher, Dekoobjekte etc. an andere Familien weiterzugeben oder zu tauschen. Selbst Kindersitze wechselten schon ihre Besitzer. So vermeiden wir Müll und sparen Ressourcen, leben unseren Kindern einen nachhaltigen Lebensstil vor und schonen gleichzeitig unsere Umwelt und unser Portemonnaie . Unser Tauschregal hat sich zu einem regen Geben und Nehmen entwickelt.
Schlosskindergarten Ringenberg, Hamminkeln
Unser Wasserstern - Tauschschrank
Durch die Einführung eines Tauschschranks wollten wir den Kindern ein Bewusstsein für Konsum und Verzicht vermitteln. Dieser Tauschschrank bietet den Kindern und Familien die Möglichkeit gebrauchte Spielsachen, Bücher und Kleidung zu tauschen, anstatt neue Produkte zu kaufen. So fördern wir nicht nur die Wiederverwendung von Gegenständen, sondern auch den kreativen Umgang mit Ressourcen.
Die Kinder lernen, dass es oft nicht notwendig ist, immer neue Dinge zu erwerben. Stattdessen können sie durch den Tausch ihre Schätze teilen und neue Lieblingsstücke entdecken. Dies stärkt nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Materialien. So wird der Tauschschrank zu einem Ort des Lernens und der Begegnung, der die Werte Nachhaltigkeit und Achtsamkeit in den Alltag integriert.
DRK Kindertagesstätte Wasserstern, Düsseldorf
Wir machen Papier
Aufgrund des viel gebrauchten Malpapiers überlegten wir gemeinsam mit den Kindern Strategien, um mehr Papier zu sparen. Wir gingen auf Regeln ein, aber auch auf einen ganz besonderen Vorschlag. „Neu machen“, Recyceln also und genau das taten wir. Zunächst sammelten wir allerhand Papier, rissen dieses klein, weichten es ein Wochenende lang ein und zerkleinerten es dann im Mixer. Anschließend wurde es gepresst, getrocknet und in Form geschnitten. Die Kinder erlebten auf diese Weise jeden einzelnen Schritt eines Recycling-Prozesses mit und konnten selbst aktiv werden. Sowohl die viele Arbeit, als auch die Zeitspanne die es benötigt, um ein Blatt Papier herzustellen waren der ausschlaggebende Hintergrund und das prägende Erlebnis.
Kinderhaus Villa Kunterbunt, Kranenburg
Stoffbeutel gestalten
Kleine Veränderungen - große Wirkung: Für den Transport der vielen gemalten Bilder und der Wäsche nutzten wir bisher leider unzählige Plastiktüten. Das wollten wir ändern. Aus ungenießbaren, alten Kartoffeln haben wir Stempel hergestellt und nachhaltige Stoffbeutel gestaltet. Diese sind nun regelmäßig im Gebrauch und bringen den Kindern viel Freude.
Ev. Kita Philippus, Köln
Zweite Chance
Eine Mutter, deren erstes Kind ich schon betreut habe, wollte die nun zu klein gewordene und nicht mehr gebrauchte Kleidung nicht einfach wegschmeißen. Da haben wir gemeinsam überlegt, wohin mit den Bodys, Pullis, Hosen etc. Das Ergebnis ist unsere „Fundgrube“: Hier kann nun jeder schauen, ob was für ihn dabei ist. Eines Morgens brachte sogar ein Mädchen eines ihrer Stofftiere mit. Sie legte es in die Fundgrube und sagte, sie hätte jetzt ein neues bekommen und dieses bräuchte nun ein neues Zuhause.
Kindertagespflege von Petra Goebel, Bonn
Langlebige Kronen
Bei uns bekommen die Kinder keine Papierkronen mehr. Wir haben eine Schatzkiste, in der verschiedene Filzkronen vorhanden sind. Das Geburtstagskind darf sich für seinen Ehrentag eine aussuchen und diese im Kindergarten tragen. Danach wandert sie wieder in die Schatztruhe.
Städtische Kindertageseinrichtung Markusstraße, Troisdorf-Bergheim