Gebasteltes aus Pappe

Gestalten mit Pappe

Recycling kann so einfach sein. Das Material liegt uns zu Füßen und ist oft besser als ein neues fertiges Produkt, denn schon allein die Umsetzung fördert Fantasie und Kreativität. Wir geben einem Karton, einem Abfall-Produkt, neues Leben. Dabei bieten sich uns unglaublich viele Möglichkeiten. Denn es ist nicht nur eine gute Alternative zu NEU, sondern auch schnell umgesetzt. Wir müssen nicht überlegen, wie viel es kostet, ob wir es uns leisten können oder wann oder wie es bei uns ankommt.

Wir haben einen Fundus an Kartons erstellt und suchen für unsere Projekte den geeigneten Karton/Pappe raus. Gemeinsam setzen wir kreative Projekte um wie: der Farbe in der Natur auf der Spur mit den selbst gebastelten Kameras. Auch sind wir draußen in der Natur auf der Suche nach Tieren in der Luft oder auf dem Boden mit den selbst designten Ferngläsern. Mit selbst gebauten Schmetterlingsflügeln lassen wir unsere Schatten bunt leuchten und natürlich drehen wir auch unsere Runden in der Luft damit. Zu Karneval haben wir Krawatten gestaltet. Zu Ostern sind wir kreativ mit den Eierkartons, welche zur Osterdeko wurden. Allein beim Tun entstanden immer wieder neue Ideen für weitere Projekte.

Kindertagespflege Spielraum von Dietrun Geske, Köln Riehl


Mit den Kindern zum Bauernhof

Mit den Kindern besuchten wir den Bio-Bauernhof „Der Leyenhof“, der ökologische Landwirtschaft betreibt und einen Teil seiner Erzeugnisse im Hofladen verkauft. Die Kinder beobachteten die Tiere, erkundeten die Felder und erlebten, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert.

Besonders wichtig war, den Kindern zu zeigen, dass bewusster Konsum auch bedeutet, auf Dinge zu verzichten: Wir kaufen gemeinsam im Hofladen ein und achteten darauf, Produkte ohne Plastik oder unnötige Verpackungen zu wählen. Es wurde erklärt, warum wir manches nicht brauchen, warum weniger manchmal mehr ist und wie man mit Ressourcen verantwortungsvoll umgeht.

Dieses Erlebnis teilten wir den Eltern mit und empfahlen ihnen, den Hof mit ihren Kindern zu besuchen. Solche Aktionen finden regelmäßig statt, um die Kinder für Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und Verzicht zu sensibilisieren.

Kindertagespflege Ratz und Rübe im „Alten Waschhaus“ von Nil Ruppert-Bagheri, Bonn


Leihen statt kaufen – Teilen macht Freude

Wir haben eine kleine Leihaktion gestartet, um schon den Kleinsten zu zeigen: Man muss nicht alles besitzen, um Freude daran zu haben. Jedes Kind brachte ein gut erhaltenes Spielzeug von zu Hause mit, das für einige Tage ausgeliehen wurde. In einer schön gestalteten Leihecke warteten die Spielsachen darauf, neu entdeckt zu werden. Mit leuchtenden Augen suchten sich die Kinder ein fremdes Spielzeug aus, spielten begeistert damit – und gaben es später achtsam zurück. So entstanden erste Impulse für Verantwortung und Gemeinschaft.

Nachhaltiges Ziel: Teilen statt kaufen – diese Erfahrung stärkt den bewussten Umgang mit Dingen, schont Ressourcen und vermittelt von klein auf: Weniger kann mehr sein.

Kindertagespflege Sonnenschein von Zarife Celik, Hückelhoven


Büchertauschregal

Wir haben in unserer Großtagespflege gut sichtbar im Flur ein Büchertauschregal aufgehangen, das wie eine kleine Tausch-Bücherei funktioniert. Wir wollen so hauptsächlich auf das Thema Konsum und Verzicht aufmerksam machen. In dem Büchertauschregal stellen wir zum Beispiel unsere Lieblingsbücher vor zum Thema Chancengleichheit, Diversität und Natur/Artenvielfalt. Das Regal funktioniert so: Jeder, der ein Buch entnimmt, muss während der Ausleih-Zeit ein eigenes Buch ins Regal stellen. Die Kinder erfreuen sich an den Lieblingsbüchern der anderen Kinder. Es ist ein stetiger Wechsel im Büchertauschregal, so braucht man keine neuen Bücher kaufen und trotzdem hat man immer neuen „Lesestoff“.

Kindertagespflege Zwergenstube Duisdorf von Anna Schmitz, Bonn


Muttertagsgeschenk und Vatertagsgeschenk

Für Muttertag und Vatertag haben wir dieses Jahr Blumentöpfe gestaltet. Zuerst angemalt und dann mit unseren vorgezogenen Pflanzen gefüllt. Somit konnten die Eltern sich auch nochmal von unserer Arbeit überzeugen und können in ein paar Wochen sogar das Gemüse ernten. Sie haben sich alle sehr darüber gefreut und viele Dankesnachrichten geschickt.

Kindertagespflege Krümelkiste von Astrid Schottel, Wesseling


Fotos von selbstgebastelten Laternen

Nachhaltiges Laternenbasteln

Wir nehmen generell Papierreste und Verpackungsmaterial zum Basteln. Außerdem nutzen wir Material mehrmals oder funktionieren es um. Daher haben wir uns auch für ein nachhaltiges Laternenbasteln entschieden:  Aus Laternen vom Vorjahr entstanden neue beziehungsweise diese wurden repariert und aufgewertet. Einwegflaschen wurden zur Laterne umfunktioniert.

Im Kita-Alltag machen wir auch Folgendes: Wir reparieren, wenn möglich, Spielsachen, statt sie wegzuwerfen. Wir kaufen Spielsachen und Möbel aus Holz oder anderen langlebigen Materialien. Es gibt ein Tauschregal für Kleidung und Spielmaterial in Absprache. Zusätzlich werden Gummistiefel und Matschkleidung  innerhalb der Kita gerne nach Absprache mit den Eltern an kleinere Kinder weitergegeben.

DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd


Spielzeug- und Kleiderbörse

Wir haben für alle Familien und Interessierten eine Spielzeug- und Kleiderbörse initiiert. Die Eltern konnten sich kostenlos für einen Stand in der Kita anmelden, wir haben die Räumlichkeiten und die Tische gestellt. Am Tag der Börse wurde dann zwei Stunden vor Beginn alles aufgebaut. Anschließend hatten die Standbetreiber die Möglichkeit untereinander zu tauschen. Ab 15 Uhr war die Börse dann für alle Interessierten geöffnet und es gab Spielzeug und Kleidung zu erschwinglichen Preisen. Somit können die Dinge nochmals wiederverwendet werden und müssen nicht weggeworfen werden. Wir bieten diese Börse in Zukunft ein- bis zweimal jährlich an.

Kita St. Elisabeth, Brilon


Hörspiel-Figuren ausleihen in unserer Bibliothek

In unserer Bibliothek können Kinder ganz einfach die beliebten Hörspiel-Figuren ausleihen und so spannende Geschichten auch zu Hause erleben. Das Ausleihen fördert nicht nur die Freude am Hören, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit.

Und so funktioniert’s: Das Kind sagt der zuständigen Fachkraft, welche Figur es ausleihen möchte. Ausleihtage sind immer montags und freitags. Die gewünschte Figur wird dann in einem Stoffbeutel am Nachmittag mit nach Hause genommen und am darauffolgenden Montag bzw. Freitag zurückgegeben. Für Familien, die keine eigene Box besitzen, besteht zusätzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit der Figur auch eine entsprechende Box auszuleihen.

Jede Ausleihe wird auf einer persönlichen Bibliothekskarte dokumentiert. Zur besseren Übersicht bleibt ein Passfoto des Kindes am Platz der ausgeliehenen Figur in der Bibliothek. So bleibt der Überblick gewahrt – und der Hörspaß kommt nicht zu kurz!

Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel


Die Geburtstagskette

Einmal im Jahr öffnet unsere Perlenwerkstatt, in der die Kinder individuelle Perlen herstellen. Diese werden anschließend in einer schönen Perlenschatulle aufbewahrt. Zu den jeweiligen Geburtstagen dürfen sich die Kinder eine Geburtstagsperle aussuchen und auf die persönliche Geburtstagskette auffädeln. Zusammen mit 11 kleinen Holzperlen symbolisiert es anschließend ein ganzes Lebensjahr. Zu jedem Geburtstag fügen die Kinder eine neue Geburtstagsperle hinzu. So wächst die Kette im Laufe der Kitazeit zu einem echten Schmuckstück heran.

Diese Tradition zeigt, wie wenig es für ein wertvolles Geschenk braucht: Statt (teurer) Geschenke feiern wir auf kreative und nachhaltige Weise den Wert des Lebensjahres. Die Kinder lernen so, dass nicht der materielle Konsum im Vordergrund steht, sondern die Bedeutung von gemeinsamen Erlebnissen und der Wert von Handgemachtem.

Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel


Spielzeugfreie Zeit

„Spielen bedeutet Ausprobieren, Entdecken, Nachahmen, Erproben, Experimentieren, Beobachten und vieles mehr. Das alles erleben Kinder meist in Verbindung mit Spielzeug.“

Durch die Umstrukturierung unserer Konzeption, zu einem naturnahen Ansatz möchten wir Möglichkeiten schaffen, den Kindern bei der Kreativitätsentwicklung zu helfen. Der Konsum von Medien beeinflusst immer mehr die kreative Entfaltung von Kindern weshalb wir mit dem Projekt der Spielzeugfreien Zeit neue Wege ermöglichen wollen. Die Kinder setzen sich gezielter mit anderen Kindern und Erwachsenen, aber auch mit sich selbst auseinander. Es werden Naturmaterialien, Decken oder auch Kartons umfunktioniert, um als Spielmaterial eingesetzt zu werden. Die Kinder müssen eigene Idee einbringen um „spielerisch“ Ihren Alltag zu bewältigen. Zapfen werden zu Autos und Stöcke zu einer Straße, aus Kartons werden Boote gebaut und Decken dienen als Verkleidung.

AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.