Kindersachenflohmarkt

Weil wir gemeinsam ein Zeichen für nachhaltigen Konsum setzen wollen, veranstalteten wir einen Flohmarkt für Kindersachen in unserer Einrichtung. Durch die Weitergabe von getragener Kleidung eines Kindes an ein anderes Kind, kamen wir auf das Thema Konsum und Nachhaltigkeit.

In Gesprächen erkannten die Kinder schnell, was man alles weitergeben kann, und wir beschlossen dies während eines Kindersachenflohmarkts umzusetzen. Ein Flohmarkt für Kinderkleidung, Spielzeug und Bücher hilft Dinge weiterzugeben, die nicht mehr benötigt werden, aber noch gut sind. Somit bekommen diese Sachen ein neues Zuhause und werden nicht weggeworfen.

Dadurch werden Ressourcen gespart, denn es müssen weniger Sachen neu produziert werden. Dies spart Wasser, Energie und Rohstoffe. Außerdem entsteht so weniger Müll. Der Kindersachenflohmarkt fand in den Räumen der KiTa statt und gehört nun zu fest zur Jahresplanung.

KiTa Siedlungsstrolche, Köln


Shuuz Sammlung

Der Aushang befindet sich bei uns im Eingangsbereich, darunter finden die Eltern die entsprechende Kiste für die Schuhe. Die Eltern dürfen jederzeit Schuhe aus der Kiste entnehmen. Wir wollen allen Eltern die Möglichkeit geben, dieses Angebot der kostengünstigen Schuhe zu nutzen.

Wir überprüfen die die mitgebrachten Schuhe regelmäßig auf ihren Zustand und entsorgen sofort kaputte Schuhe. Der Erlös aus der Schuhsammlung wird zur Kostendeckung für Getränke bei unseren Festen genutzt, so dass das Sammeln der Schuhe für unsere Kita viele weitere Vorteile hat.

DRK Familienzentrum Weilerswist Süd


Nachhaltig tauschen – unser Kita-Tauschschrank ist da!

Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und genau hier setzen wir in unserer Kita an. Mit unserem neu eingeführten Tauschschrank möchten wir Kindern und Eltern einen bewussteren Umgang mit Konsum und Ressourcen näherbringen. Ob Bücher, Kleidung, Spiele oder kleine Alltagsgegenstände: Was die eine Familie nicht mehr braucht, kann für eine andere von großem Wert sein.

Der Tauschschrank steht allen Familien offen und wird regelmäßig neu bestückt. Über unser Padlet (Online Wochenrückblick) geben wir auch regelmäßig Einblicke in den Inhalt des Tauschschrankes. So schaffen wir eine einfache Möglichkeit, Dinge weiterzugeben, statt wegzuwerfen – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig lernen die Kinder, wie sinnvoll es ist, Ressourcen zu schonen und Gebrauchtem neues Leben zu schenken.

Ein kleiner Schrank mit großer Wirkung – für mehr Achtsamkeit im Alltag und ein verantwortungsvolles Miteinander.

Johanniter-Museumskita Lindlar


Muttertagsgeschenke

Für unsere diesjährigen Muttertagsgeschenke haben wir in unserer Nachbarschaft nach nicht mehr gebrauchten Blumentöpfen gefragt. Ein Nachbar hatte sogar 5 fast gleich aussehende Töpfe, die er uns geschenkt hat. Diese Töpfe haben wir schön angemalt und eine Erdbeerpflanze hinein gepflanzt. Die Erdbeerpflanzen sind Ableger von unseren schon im Garten vorhandenen Erdbeerpflanzen von letztem Jahr. Die Kinder konnten bei diesem Projekt viel in Eigenarbeit leisten.

Kindertagespflege „Blumenwiese“ von Nadine Pfennings, Millen


T-Shirt Taschen selber machen

Die Kinder bringen von zu Hause ein T-Shirt mit. Gemeinsam schneiden wir einen 4 cm breiten Streifen vom unteren Ende des T-Shirts ab. Danach wird gemeinsam mit einer Fachkraft das untere Ende des T-Shirts zugenäht. Die Ärmel des T-Shirts werden nach innen geschlagen und zugenäht. Der abgeschnittene Streifen, den wir einmal durchgeschnitten haben, wird im Anschluss oben links und rechts auf Höhe der Schulter festgenäht. Fertig ist die T-Shirt Tasche.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen


Gebasteltes aus Pappe

Gestalten mit Pappe

Recycling kann so einfach sein. Das Material liegt uns zu Füßen und ist oft besser als ein neues fertiges Produkt, denn schon allein die Umsetzung fördert Fantasie und Kreativität. Wir geben einem Karton, einem Abfall-Produkt, neues Leben. Dabei bieten sich uns unglaublich viele Möglichkeiten. Denn es ist nicht nur eine gute Alternative zu NEU, sondern auch schnell umgesetzt. Wir müssen nicht überlegen, wie viel es kostet, ob wir es uns leisten können oder wann oder wie es bei uns ankommt.

Wir haben einen Fundus an Kartons erstellt und suchen für unsere Projekte den geeigneten Karton/Pappe raus. Gemeinsam setzen wir kreative Projekte um wie: der Farbe in der Natur auf der Spur mit den selbst gebastelten Kameras. Auch sind wir draußen in der Natur auf der Suche nach Tieren in der Luft oder auf dem Boden mit den selbst designten Ferngläsern. Mit selbst gebauten Schmetterlingsflügeln lassen wir unsere Schatten bunt leuchten und natürlich drehen wir auch unsere Runden in der Luft damit. Zu Karneval haben wir Krawatten gestaltet. Zu Ostern sind wir kreativ mit den Eierkartons, welche zur Osterdeko wurden. Allein beim Tun entstanden immer wieder neue Ideen für weitere Projekte.

Kindertagespflege Spielraum von Dietrun Geske, Köln Riehl


Mit den Kindern zum Bauernhof

Mit den Kindern besuchten wir den Bio-Bauernhof „Der Leyenhof“, der ökologische Landwirtschaft betreibt und einen Teil seiner Erzeugnisse im Hofladen verkauft. Die Kinder beobachteten die Tiere, erkundeten die Felder und erlebten, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert.

Besonders wichtig war, den Kindern zu zeigen, dass bewusster Konsum auch bedeutet, auf Dinge zu verzichten: Wir kaufen gemeinsam im Hofladen ein und achteten darauf, Produkte ohne Plastik oder unnötige Verpackungen zu wählen. Es wurde erklärt, warum wir manches nicht brauchen, warum weniger manchmal mehr ist und wie man mit Ressourcen verantwortungsvoll umgeht.

Dieses Erlebnis teilten wir den Eltern mit und empfahlen ihnen, den Hof mit ihren Kindern zu besuchen. Solche Aktionen finden regelmäßig statt, um die Kinder für Nachhaltigkeit, bewussten Konsum und Verzicht zu sensibilisieren.

Kindertagespflege Ratz und Rübe im „Alten Waschhaus“ von Nil Ruppert-Bagheri, Bonn


Leihen statt kaufen – Teilen macht Freude

Wir haben eine kleine Leihaktion gestartet, um schon den Kleinsten zu zeigen: Man muss nicht alles besitzen, um Freude daran zu haben. Jedes Kind brachte ein gut erhaltenes Spielzeug von zu Hause mit, das für einige Tage ausgeliehen wurde. In einer schön gestalteten Leihecke warteten die Spielsachen darauf, neu entdeckt zu werden. Mit leuchtenden Augen suchten sich die Kinder ein fremdes Spielzeug aus, spielten begeistert damit – und gaben es später achtsam zurück. So entstanden erste Impulse für Verantwortung und Gemeinschaft.

Nachhaltiges Ziel: Teilen statt kaufen – diese Erfahrung stärkt den bewussten Umgang mit Dingen, schont Ressourcen und vermittelt von klein auf: Weniger kann mehr sein.

Kindertagespflege Sonnenschein von Zarife Celik, Hückelhoven


Büchertauschregal

Wir haben in unserer Großtagespflege gut sichtbar im Flur ein Büchertauschregal aufgehangen, das wie eine kleine Tausch-Bücherei funktioniert. Wir wollen so hauptsächlich auf das Thema Konsum und Verzicht aufmerksam machen. In dem Büchertauschregal stellen wir zum Beispiel unsere Lieblingsbücher vor zum Thema Chancengleichheit, Diversität und Natur/Artenvielfalt. Das Regal funktioniert so: Jeder, der ein Buch entnimmt, muss während der Ausleih-Zeit ein eigenes Buch ins Regal stellen. Die Kinder erfreuen sich an den Lieblingsbüchern der anderen Kinder. Es ist ein stetiger Wechsel im Büchertauschregal, so braucht man keine neuen Bücher kaufen und trotzdem hat man immer neuen „Lesestoff“.

Kindertagespflege Zwergenstube Duisdorf von Anna Schmitz, Bonn


Muttertagsgeschenk und Vatertagsgeschenk

Für Muttertag und Vatertag haben wir dieses Jahr Blumentöpfe gestaltet. Zuerst angemalt und dann mit unseren vorgezogenen Pflanzen gefüllt. Somit konnten die Eltern sich auch nochmal von unserer Arbeit überzeugen und können in ein paar Wochen sogar das Gemüse ernten. Sie haben sich alle sehr darüber gefreut und viele Dankesnachrichten geschickt.

Kindertagespflege Krümelkiste von Astrid Schottel, Wesseling


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.