Warum Müll trennen?
Zu Beginn unseres Projektes haben wir auf einer Elternvollversammlung die Eltern darüber informiert, welche Ziele wir auf dem Weg zur Nachhaltigen Kita verfolgen wollen. In einer kleinen Power Point Präsentation verdeutlichten wir die Menge des Mülls in unserer Einrichtung und dass wir dies gemeinsam reduzieren und umweltfreundlicher gestalten wollen.
Mit unserer Projektgruppe „Umweltspatzen“ haben wir dann mithilfe eines Plakates das Thema „richtiges Müll trennen“ und warum dies so wichtig ist, erarbeitet. In unserer Kita stehen für die Kinder kleine Mülleimer bereit, die wie die großen Tonnen aussehen. So haben die Kinder eine visuelle Unterstützung zur Mülltrennung. Das erarbeitete Plakat haben wir in der Nähe der Mülleimer aufgehängt.
St. Johannes Baptist, Plettenberg
Abfall trennen - kinderleicht
Wir haben verschiedene Abfallbehälter/Sammelsysteme zur korrekten Mülltrennung aufgestellt. Wie man sich umweltbewusst verhält, haben wir den Kindern auch in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Gelsendienste vermittelt. Beim Besuch von Mitarbeitern des Betriebshofes erlernten die Kinder spielerisch das Sortieren des anfallenden Mülls im Alltag und wurden mit einer Urkunde zum/zur AbfallexpertIn ausgezeichnet. Zusätzlich ziehen die Kinder als Mülldedektive an unseren Naturtagen los und achten auf Müll in der Umgebung: Mit Müllzangen sammeln wir den Müll und entsorgen diesen fachgerecht.
Unsere Ziele:
- Sensibilisierung für eine geringere Abfallproduktion und die richtige Mülltrennung
- Recycling und Upcycling von Verpackungsmaterialien und Alltagsmaterialien als Bestandteil im Kita-Alltag und der pädagogischen Arbeit integrieren
- Verwenden von Naturmaterialien
Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Hugostraße, Gelsenkirchen
Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
Bei diesem Projekt ist unser Ziel, zu erfahren und zu entdecken, dass jeder Mensch einen "ökologischen Fußabdruck" hinterlässt. Die Kinder sollen einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen erlernen und damit Nachhaltigkeit vermittelt bekommen. Gleichzeitig erleben sie präventive Aktionen gegen Umweltverschmutzung. Wir versuchen durch kindgerechte Impulse im Alltag und spielerische Aktionen, die Kinder für den Punkt „Müllproduktion, Müllsortierung, Müllentsorgung“ zu begeistern und zu sensibilisieren.
Müllsammel-Aktion: Zum Abschluss des Projekts haben die Kinder einen Besuch auf dem Spielplatz mit dem Aufsammeln von Müll verbunden. Die Kinder haben viel entsorgen können und somit den Spielplatz sauber gehalten. Außerdem wurden die Kinder und Familien dazu motiviert, den Müll in ihrer Umgebung einzusammeln. Für die Familien, die mitgemacht haben, gab es eine „Umwelt-Helden Medaille“.
AWO Kita Lohausstraße, Haltern am See
Eltern-Kind-Müllsammel-Aktion
Unser Ziele: Wir möchten unsere Kinder dafür sensibilisieren, Müll zu reduzieren, zu trennen und durch Up- und Recycling wiederzuverwerten. Wir möchten, dass unsere Kinder den Wald mit allen Sinnen erleben und diesen als schützenswerten Lebensraum erkennen.
Wir sammelten gemeinsam mit allen Kindern der Einrichtung und deren Eltern und Geschwistern Müll in direkter Umgebung und im nahegelegenen Wald. Im Anschluss daran wurde der Müll sortiert und entsprechend entsorgt.
Städtisches Familienzentrum Sonnenschein, Wegberg
Müllvermeidung und Müllreduktion
Organischer Müll wird mithilfe der Wurmkiste, dem Bokashi-Eimer und unserer Kompoststelle im Garten in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Abfallmengen unserer Einrichtung zu reduzieren und möchten ein stärkeres Bewusstsein für den Umgang mit Resten und Abfall bei den Kindern wecken. Teile unseres Mülls können als Ressource betrachtet werden und der Umgang damit soll im Alltag entsprechend verändert werden. Insbesondere im Umgang mit Lebensmittelresten, Papiermüll, Altglas oder defekten Spielmaterialien/ Holzmöbeln. Defekte Spielmaterialien werden, wenn möglich, repariert. Hierzu findet einmal wöchentlich eine Reparatur-Werkstatt statt, bei der die Kinder aktiv mitarbeiten.
Altes Papier und Kartons werden gesammelt und "recycelt". Die Kinder können dann Papier selbst schöpfen und nach dem Trocknen damit basteln oder es bemalen. Altglas wird im Haus gesammelt und gemeinsam mit den Kindern zum Glascontainer gebracht.
DRK Kita Metrosternchen 3, Düsseldorf