Recyclingstation

In der innovativen Recyclingstation erleben Kinder hautnah, wie vermeintlicher Abfall als wertvolle Ressource genutzt werden kann. Durch den kreativen Einsatz von Materialien wie Kartons und Plastikflaschen wird nicht nur ihre Fantasie angeregt, sondern auch ein nachhaltiges Bewusstsein für Wiederverwendung und Ressourcenschonung gefördert. Dieses integrative Konzept überbrückt traditionelle Kategorien wie Konsum und Abfall, indem es beide Perspektiven in einem zukunftsorientierten Rahmen zusammenführt. Somit schafft die Recyclingstation eine praxisnahe Lernumgebung, die langfristig zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beiträgt.

DRK-Kita Zauberwald, Neuss


Nachhaltige Kerzen für den guten Zweck

Seit 2024 gelten wir als Annahmestelle für Kerzenwachsreste innerhalb der Gemeinde Wadersloh. Die alten Kerzenreste werden bei uns in der Kita gesammelt und von den Recandlegirls abgeholt und zu neuen Kerzen verarbeitet.

Um den Kindern den nachhaltigen Aspekt näher zu bringen, haben wir mit unseren Vorschulkindern eine gemeinsame Aktion gestartet. Aus den alten Kerzenresten durften unsere Kinder neue Kerzen in Pfoten- und Eulen-Form herstellen. Unsere Kinder waren sehr fasziniert, dass man aus alten Kerzenresten, so schöne unterschiedliche Figuren gießen konnte.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Recycling - Upcycling

Beim Frühstück kam die Frage auf: „Was passiert mit dem leeren Getränkekarton?“ Dieses Thema nahmen wir zum Anlass, um uns mit den Kindern über diese Problematik auseinanderzusetzen. Nachdem wir über Mülltrennung und Recycling gesprochen haben, wurde überlegt ob man den leeren Getränkekarton noch anders verwenden könnte.

So entstanden unsere Nikolausstiefel und die Martinslaternen. Die leeren Kartons wurden vor der Gestaltung gereinigt, zugeschnitten, im Anschluss themengerecht verziert und dann zur Freude der Kinder vom Nikolaus befüllt. Alle verwendeten Bastelmaterialien waren bereits im Kindergarten vorhanden.

DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)


Wir machen Papier

Aufgrund des viel gebrauchten Malpapiers überlegten wir gemeinsam mit den Kindern Strategien, um mehr Papier zu sparen. Wir gingen auf Regeln ein, aber auch auf einen ganz besonderen Vorschlag. „Neu machen“, Recyceln also und genau das taten wir. Zunächst sammelten wir allerhand Papier, rissen dieses klein, weichten es ein Wochenende lang ein und zerkleinerten es dann im Mixer. Anschließend wurde es gepresst, getrocknet und in Form geschnitten. Die Kinder erlebten auf diese Weise jeden einzelnen Schritt eines Recycling-Prozesses mit und konnten selbst aktiv werden. Sowohl die viele Arbeit, als auch die Zeitspanne die es benötigt, um ein Blatt Papier herzustellen waren der ausschlaggebende Hintergrund und das prägende Erlebnis.

Kinderhaus Villa Kunterbunt, Kranenburg


Umweltdetektive – unsere Kinder wissen Bescheid und handeln!

Mithilfe von Aktionen (Müllsammeln in der Umgebung der Kita, Besuch der Abfallwirtschaftsbetriebe, Kinder-Workshop WELTRETTERBANDE), Angeboten im Morgenkreis, Gesprächen mit den Kindern und Basteln für mehr Nachhaltigkeit wurden unsere Kinder bestens gewappnet für ein verantwortungsvolles Handeln im Alltag und für die Zukunft. Alle Kinder ab 4 Jahren haben intensiv an dem Projekt „Umweltdetektive“ teilgenommen und sogar ein Abzeichen bekommen!

Das Foto zeigt ein Thema aus unserem Projekt Umweltdetektive: Plastik – lieber zum Recycling statt ins Meer! Die Notwendigkeit des Recyclings wurde den Kindern anhand von Bildern verschmutzter Meere deutlich. Begleitet durch Lieder und Material zur korrekten Mülltrennung wurde die Stunde besonders eindrucksvoll. Als aktive Maßnahme im Kita-Alltag haben wir Stoffbeutel gestaltet, die zukünftig anstelle von Plastiktüten für den Transport der gemalten Bilder genutzt werden.

Ev. Kita Philippus, Köln


Flaschen werden upgecycelt

Nachhaltigkeit und Recyclingbewusstsein

In unserem Kindergarten legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln und lernen, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Wir ermutigen sie dazu, Dinge nicht einfach wegzuwerfen, sondern darüber nachzudenken, wie sie Dinge wiederverwenden oder recyceln können, um Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Juco e.V., Bonn