„Aus Resten wird Erde – Kompostprojekt“
Seit vier Jahren führen wir in der Kita ein Gartenprojekt durch. Zur Vertiefung der Nachhaltigkeit wurde eine Kompostanlage eingerichtet, um Küchenabfälle und Pflanzenreste zu verwerten. Das Kompostprojekt umfasste folgende Aktivitäten:
• Gespräche über Müll und Wiederverwertung: Was gehört in den Kompost? Wie hilft er den Pflanzen?
• Experiment „Zersetzungsprozess“: Beobachtung von Obstschalen, Papier und Plastik in Erde.
• Anlage des Komposts: Wir sammeln Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseschalen sowie Blätter und Pflanzenreste. Die Kinder schichten diese Materialien in unsere Beete und lernen dabei, was hineingehört (z. B. kein Plastik).
Unsere Lernziele sind hierbei:
• Ressourcen schonen und natürliche Kreisläufe verstehen.
• Zersetzung beobachten und fruchtbare Erde erkennen.
• Verantwortung durch aktive Mitarbeit übernehmen.
Das Projekt soll langfristig fortgeführt werden. Die Kinder werden weiterhin bei der Pflege des Komposts und der Beete eingebunden.
Kita Vogelsangstraße, Niederkassel
Forschen rund ums Wasser
In unserer Forscherecke können die Kinder im Alltag verschiedene Experimente mit unterschiedlichen Materialien durchführen. Die Materialien der Forscherecke werden je nach Situation, Fragestellung der Kinder, erworbenes Vorwissen, usw. regelmäßig überprüft und ausgetauscht. Die Kinder haben die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit den vorhandenen Materialien zu forschen, zu experimentieren und sich auszuprobieren. Im Anschluss können die Kinder diese Erfahrungen dokumentieren.
Kath Kita St. Mariä Himmelfahrt, Odenthal
Wasser wertschätzen
Das Wasserprojekt hat das Ziel, den Kindern die Bedeutung von Wasser als wertvolle Ressource näherzubringen und sie für einen nachhaltigen Umgang damit zu sensibilisieren. Es kombiniert Theorie, Praxis und kreative Aktivitäten, um nachhaltiges Denken zu fördern. Durch Gespräche, Experimente und Ausflüge werden verschiedene Lernkanäle angesprochen und das Verständnis für Wasser vertieft. Inhalte und Aktivitäten des Projekts:
• Wasserkreislauf besprechen und kreativ gestalten
• Bau einer Mini-Kläranlage als Experiment
• Ausflug Klärwerk Niederkassel
• Lesen des Buches „Der kleine Umweltschreck“
• Kreatives Malangebot „Wassersparen beim Händewaschen“ – Nach dem Lesen des Buches „Der kleine Umweltschreck“ malten die Kinder Bilder, um ihr eigenes Verständnis des Waschkreislaufs darzustellen und zu zeigen, wie sie beim Händewaschen Wasser sparen können. So wurden sie noch stärker für den achtsamen Umgang mit Wasser sensibilisiert.
Kita Vogelsangstraße, Niederkassel
Die kleinen Strolche forschen mit ihren Vätern
Wir haben gemeinsam mit den Kindern (ab 4 Jahren) eine Einladung für die Väter gestaltet. Die kleinen Strolche trafen sich mit ihren Vätern zum gemeinsamen Forschen im Kindergarten. Sie experimentierten rund um das Thema „Energie“. Zunächst gestalteten die Kinder aus einem Karton zum Beispiel ein Puppenhaus, eine Werkstatt oder einen Pferdestall - hier war der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Dass auch eine Lichtquelle benötigt wird, war den Kindern schnell bewusst. Hierzu standen verschiedene Materialien bereit, sodass die Kinder und ihre Väter anschließend vor der Aufgabe standen, einen Stromkreis zu legen. Aber das war noch nicht alles, was es zu entdecken gab. Auf dem Energie-Fahrrad konnten die Kinder Gas geben, sodass sie die Glühbirnen zum Leuchten brachten. Auch der „Heiße Draht“ faszinierte die Kinder sehr - hier war auf jeden Fall Konzentration angesagt!
DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim
Experimentieren mit Müll
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Philosophieren über Müll das Bewusstsein für Umweltthemen fördert und den Kindern hilft, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Während des Müll-Projektes kam hier die Frage auf: „Was passiert mit dem Müll, der auf und in der Erde liegt?" Wir überlegten mit den Kindern, wie wir das herausfinden könnten und entschieden uns, dies zu erforschen. Dazu füllten die Kinder Erde in drei Eimer und vergruben Obstschalen, Plastik und Papier. Die Eimer wurden beschriftet. Einige Wochen später konnten wir das Vergrabene in den Eimern überprüfen. Bei der anschließenden Untersuchung waren die Kinder erstaunt über die Ergebnisse.
Das Projekt „Müll“ in unserer Kita hat den Kindern nicht nur Wissen über Mülltrennung, Recycling und Müllvermeidung vermittelt, sondern sie auch aktiv in den Prozess einbezogen. Durch praktische Erfahrungen und kreative Ansätze haben die Kinder ein Bewusstsein für die Bedeutung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen entwickelt.
Kita Margherita, Würzburg