Natur entdecken und schützen

Mit Wasser aus unserem Wasserbehälter können die Kindern selbstständig unsere Pflanzen und Hochbeete gießen. Dies fördert nicht nur ein Bewusstsein für Pflanzenpflege, sondern auch den respektvollen Umgang mit Ressourcen. Unser Bienenhotel ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und zum Schutz der Bienen. Diese Nützlinge sind essenziell für unser Ökosystem und wir sensibilisieren die Kinder für deren Bedeutung. In einer kreativen Werkstatt haben die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Insektenhotels gebastelt. Hierbei lernen die Familien spielerisch, wie sie auch im eigenen Garten zur Erhaltung von Insekten beitragen können.

Mit diesen Aktivitäten möchten wir nicht nur Nachhaltigkeit fördern, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Natur und ihren Schutz bei den Kindern und Familien schaffen.

Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen


Unser Waldtisch

Vor unserer Kita steht ganzjährig ein großer Holztisch. Dieser wird vielseitig genutzt. In unserer diesjährigen Waldwoche im Oktober kamen die Kinder auf die Idee, Naturmaterialien zu sammeln um den Tisch herbstlich zu dekorieren. Es kamen Kastanien, Stöcke, Moos, Eicheln, Blätter, Bucheckern, Steine, Wurzeln und alles, was sich sonst noch auf dem Waldboden finden ließ, zusammen.

In der Woche darauf entstanden daraus fantasievolle Landschaften, Berge und Täler. Zusätzlich wurden aus wertfreiem Material Flusslandschaften, Pilze, Figuren, Tiere und kleine Häuschen hergestellt. Die Kinder konnten das Gesamtbild durch neue Ideen ständig verändern. Teile dieser Dekoration wurden auch zu Halloween und für die Weihnachtskrippe verwendet.

DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)


Natürlicher Winterschutz

Wir haben in diesem Winter unsere Erdbeerpflanzen nicht mehr mit gekauftem Winterschutz vor dem Frost geschützt, sondern waren mit den Kindern im Wald und haben Tannenäste gesammelt und haben diese schützend über die Pflanzen gelegt. Jetzt arbeiten wir mit Hochdruck an einer natürlichen „Schneckenplagenloswerde-Lösung“ (so nennen es die Kinder) damit wir im Sommer auch Erdbeeren ernten können.

DRK Kita Mutscheid, Bad Münstereifel


Aufbereitung des Insektenhotels

Das Außengelände ist ein Natur- und Lebensraum, die Kinder sind hier in direktem Kontakt mit Flora und Fauna. Unser altes Insektenhotel, welches auf dem Außengelände hing, war so beschädigt, dass es den Insekten nicht mehr als Lebensraum diente. Nachdem wir partizipativ mit den Kindern besprochen hatten, welche Naturmaterialien Insekten beherbergen, wurde der bereits etablierte Waldwandertag genutzt, um die Materialien zu sammeln. Die Eltern wurden mit eingebunden, indem sie weitere Materialien aus ihrem häuslichen Umfeld als Spende zur Verfügung stellten. In Zusammenarbeit mit den Kindern wurde über mehrere Wochen das Insektenhotel restauriert und in jedem Arbeitsschritt die Funktion des Hotels nähergebracht. Durch unser offenes Konzept hatten alle Kinder die Möglichkeit daran teilzunehmen. Durch eine Wanddokumentation wurde das Projekt für alle transparent und auf Augenhöhe der Kinder im Flur der Einrichtung ausgestellt.

Städtische Kita Villa Regenbogen, Engers


Wertschätzung der heimischen Natur fördern

Seit zwei Jahren bieten wir ein Jahresprojekt für unsere vierjährigen Kinder an. Das Projekt heißt DND und steht für Die Naturdetektive. Im Rahmen dieses Projektes kombinieren wir Wissensvermittlung mit aktivem Erleben in der Natur. Die Teilnehmenden sind alle Kinder, welche im darauffolgenden Jahr Vorschulkinder werden. Wir treffen uns 15-mal im Jahr, um mehr über heimische Bäume, Vögel, Kleintiere und Wildkräuter zu erfahren. Zwei Kolleginnen habe eine umfangreiche Fortbildung zur Naturerzieherin absolviert und bereichern mit ihrem Wissen das Projekt. Die Kinder arbeiten interessiert mit und erzählen ebenfalls zu Hause von ihren Erlebnissen. Wir sind bestrebt, dass die Kinder selbst das kleinste Lebewesen mit Respekt behandeln und keine Scheu vor diesen Tieren entsteht.

Johanniter Familienzentrum, Morsbach


Die Natur hilft sich gegenseitig

Zu Beginn bestellten wir unser Hochbeet und gingen nach bereits kurzer Zeit auf die Spurensuche nach „kleinen Helfern“. Wir besprachen gemeinsam mit den Kindern, welche Aufgaben Insekten im Garten und auch in unserem Hochbeet übernehmen. Im Verlauf des Projektes lernten die Kinder so die verschiedenen Arten von Krabblern kennen und auch ob diese Schädlinge sind. Zum Abschluss des Themas Artenvielfalt bauten wir im Laufe unserer jährlichen Waldwoche aus den Naturmaterialien Insektenhotels, damit es den „kleinen Helfern“ leichter fallen würde auch zu Hauf in die Gärten der Kinder zu krabbeln, kreuchen und fliegen. In verschiedenen Situationen konnten die Kinder aktiv beobachten, wie Insekten und Pflanzenwelt mit einander agierten und profitierten (Insekten bestäubten unser Hochbeet).

Kinderhaus Villa Kunterbunt, Kranenburg


Igelbesuch in der Kita - Tier des Jahres 2024

Nach dem Winterschlaf besuchte uns ein verschlafener Igel, begleitet von den Mitarbeiter*innen der Igelstation in Köln. Diese haben uns einiges über die Besonderheiten und die Lebensweise des Igels erzählt, wie wir ihm helfen können und was der Igel zum Überleben braucht. Viele Kinder hatten noch nie einen echten Igel gesehen. Jetzt ist auch klar, warum: weil sie nachtaktiv und sehr scheu sind.

Im vorherigen Herbst hatten wir uns bereits mit dem Igel beschäftigt und ihn als Themenwoche in den Mittelpunkt gestellt. Nun hatte der Besuch des Igels dazu geführt, dass im Herbst manche Gärten unserer Kita-Eltern einen Blätterhaufen mit "Igel Willkommen"-Schild bereitgestellt werden.

Ev. Kita Philippus, Köln


Begrünung des Innenhofs - Lebens- und Lernraum

Unser Innenhof kann aus jedem Raum der Kita gesehen werden. Der Mirabellenbaum im Innenhof lockt oft im Spätsommer schöne Schmetterlinge und Insekten an. Im Herbst suchen Eichhörnchen und verschiedene Vögel dort nach Nahrung. Diese Lebewesen wollten wir unterstützen und haben in einer großen Aktion, gemeinsam mit den Eltern, den Innenhof neu und nachhaltig gestaltet: die Kräuterspirale auf dem Bild ist für Mensch und Tier ein Naschplatz, neue Kästen mit pollenreichen Blüten locken Insekten an. Drei Insektenhotels bieten Unterschlupf und zusammen mit den Kindern wurde ein Vogelhäuschen gestaltet. Wir haben viel Freude an unserem neuen, grünen Innenhof voller Leben!

Ev. Kita Philippus, Köln


Ein Kind hält selbstgeerntete Tomaten.

Natur erleben

Die Kinder sollen bei uns Pflanzen kennenlernen – vom Samen zur reifen Frucht, vom Moment des Pflanzens bis zur Verköstigung. Wir haben daher ein Hochbeet und eine Kräuterspirale. Darin haben wir Kräuter und Erdbeeren eingepflanzt. Wir haben ebenfalls Pflanzen aus eigenen Samen gezüchtet (Tomaten, Paprika, Möhre, Bohnen, Gurken und Kräuter).

Außerdem haben wir einen Barfußweg/Tastsinnweg mit verschiedenen Materialien gestaltet. Auch ein Insektenhotel haben wir aufgestellt. Dieses haben wir mit den Kindern zusammen beobachtet und überlegt: Woher kommen Insekten? Was machen sie in diesem Insektenhotel? Für die Insekten haben wir auch verschiedene Blumenarten eingepflanzt.

AWO Kita Nordstraße, Velbert


Wald- und WIesensofa

Wald- und Wiesentage

Wir haben unsere Wald- und Wiesentage wieder aufleben lassen. Eine Gruppe aus unserer Einrichtung hat ein Wald- und Wiesensofa bei uns in Außengelände im Wäldchen gebaut. Mit den Kindern machen wir einen Vertrag für die gemeinsame Zeit in der Natur mit Waldregeln. Wichtige Regeln können sein, keine Pflanzen auszureißen, ohne es vorher zu besprechen und keine Tiere zu stören. Außerdem ist Eigenverantwortung und auf andere aufzupassen im Vertrag vermerkt. Im Wald haben wir auch Spiele gemacht wie „Gegenstände suchen“: Eine tierische Handpuppe hatte einen ganz besonderen Schatz. Dieser wurde im Wald verloren, alle helfen die kleinen Schätze wiederzufinden. Glücklicherweise gibt es „Fotos/Hinweiskarten“, die uns die Suche erleichtern.

Städtische Kindertageseinrichtung Markusstraße, Troisdorf-Bergheim