Trennen lohnt sich!
Im Rahmen unseres Projekts haben die Kinder das Thema Müll und Mülltrennung kennengelernt. Gemeinsam haben wir besprochen, was in welche Tonne gehört und warum richtiges Trennen so wichtig ist. Die Kinder haben dazu ein eigenes Spiel entwickelt: Mit Bildkarten von Alltagsmüll durften sie den Müll den richtigen kleinen Tonnen zuordnen und spielerisch üben.
Anschließend haben wir anhand des Buches „Müll – Alles über die lästigste Sache der Welt“ besprochen, was nach der Müllabfuhr mit dem Abfall passiert und wie Recycling funktioniert. So haben die Kinder auf anschauliche Weise gelernt, wie wertvoll viele Materialien sind und dass jeder helfen kann, unsere Umwelt zu schützen.
Familienzentrum „Sonnenblume“, Bornheim
Kleine Hände, große Wirkung – Unsere Kita sammelt und trennt Müll für eine saubere Zukunft
Ein zentrales Thema in unserer Kita ist der bewusste Umgang mit Abfall. Denn der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Mit Hilfe von spannenden Themen und Aktionen erfahren die Kinder, wie Abfall vermieden und richtig getrennt wird. Anhand alltagsnaher Beispiele – wie etwa das Wiederverwenden einer Brotdose und einer Trinkflasche statt täglich neuer Verpackungen – erkennen sie, wie einfach jeder von uns zum Umweltschutz beitragen kann. Besonders wichtig ist dabei die richtige Mülltrennung. Durch konsequente Abfalltrennung und Abfallvermeidung können Ressourcen geschont werden, zum Beispiel Recycling Basteln (Osterkörbchen, Laternen). Unser Motto lautet: Abfall vermeiden, trennen, wiederverwenden! Denn wer früh lernt, Verantwortung zu übernehmen, wird auch später die Welt ein Stück besser machen.
Johanniter-Museumskita Lindlar
Mülltrennung leicht gemacht
Mit den Kindern wurden verschiedene Plakate erarbeitet, welcher Müll in welchem Mülleimer gehört: blau für Papiermüll, gelb für Plastikabfall und schwarz für Restmüll. Im Anschluss wurden die Plakate an der Wand befestigt. Es wurden Mülleimer in den passenden Farben für innen angeschafft. Vorher hatten wir weiße Mülleimer und die Kinder konnten den Müll nicht richtig trennen. Nun können die Kinder den Müll in den richtigen Mülleimer sortieren.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen
Plastikkunstwerk
Für die Fastenzeit haben die Kinder die Aufgabe bekommen, auf Plastik im Alltag zu achten und zu versuchen, so weit wie möglich darauf in den Frühstücksdosen zu verzichten. Um sichtbar zu machen, wieviel Plastik wir aktuell verwenden, haben die Kinder ihre Plastikverpackungen aus den Frühstücksdosen in einen Sammeleimer geworfen. Sie wurden dann zunächst gereinigt und dann zu einem „Kunstwerk“ zusammengefügt. Wir wollten nun zusammen mit den Kindern herausfinden, ob wir es schaffen, bis zum Ende der Fastenzeit das Kunstwerk nur ganz wenig wachsen zu lassen, dass es also so klein wie möglich bleibt. Die Kinder haben dann zusammen überlegt, wie sie ihre Joghurts anderweitig in den Kindergarten bringen können. Sie kamen dann z.B. auf Mehrwegbehälter. Auch haben sie überlegt, ob ein Trinkjoghurt im Kindergarten unbedingt notwendig. Wir wollten die Kinder zum eigenständigen Nachdenken und Reflektieren anregen. Sie haben dieses Thema dann mit nach Hause genommen und es entstanden tolle Gespräche mit ihren Eltern. So konnte der Plastikverbrauch deutlich reduziert werden.
Kath. Kindergarten St. Bilhildis, Veitshöchheim
Rohstoffe wertschätzen, Müll vermeiden
Beim Thema Müllvermeidung machen wir Folgendes im Alltag: Die Kinder bringen ihr Frühstück in Dosen mit, somit sparen wir viel Müll. Wir binden Eltern als Vorbildfunktion ein und sind im Austausch. Wir nutzen Trinkwasser aus dem Wasserspender anstatt Einwegflaschen mitbringen zu lassen. Wir kooperieren zudem mit einem Supermarkt, wo wir Obst und Gemüse, welches aus optischen Gründen nicht mehr verkauft wurde, als Spende abholen dürfen. Wir sortieren generell den Müll, um Energie zu sparen und Rohstoffe zu erhalten. Wöchentlich finden Naturspaziergänge in den Wald mit Müllsammelaktionen statt. Die Kinder werden außerdem sensibilisiert, Kunstwerke fertigzustellen und wertzuschätzen, bevor ein neues Werk begonnen wird.
Im Rahmen unseres Projekts „Mülltrennung“ haben wir auch das Abfallwirtschaftszentrum Mechernich/ Strempt besucht. Außerdem haben wir den Erklärfilm für Kinder „Herr Stinknich zeigt die wunderbare Welt der Wertstoffe“ über Youtube angeschaut.
DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd
Frühjahrsputz in der Natur
Jährlich führt unsere Stadt die Sauberkeitskampagne „Respekt, wer´s sauber hält“ durch, um aktiv und mit gutem Beispiel die Einwohner unserer Stadt ihr Engagement zeigen zu lassen gegen „Littering“.
An dieser Art von „Frühjahrsputz“ beteiligt sich unsere Kita auch in diesem Jahr und sammelt in der Aktionswoche gruppenweise an verschiedenen Standorten Müll aus der Natur. Ausgestattet mit Müllsäcken, Arbeitshandschuhen, Greifzangen und Warnwesten geht es mit den Kindern raus ins nahe Umfeld des Kindergartens. Hochmotiviert und mit scharfem Auge entdecken die Kinder Plastikverpackungen, Dosen, Papiermüll und vieles andere, was schnurstracks eingesammelt wird und im Müllsack landet. Stolz präsentieren die Kinder ihre Ausbeute von mehreren prall gefüllten blauen Müllsäcken deutlich sichtbar für alle Eltern vor der Haupteingangstür der Kita.
Ab sofort sammeln wir nun auch regelmäßig bei Ausflügen Abfall am Straßenrand und in der Natur.
Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld
Meeresverschmutzung
Zu Karneval haben wir mit den Kindern das Thema „Unterwasserwelt“ bearbeitet. Mithilfe von Geschichten, wie beispielsweise „Der kleine Krebs Ferdinand“, der plötzlich nur noch von Müll umgeben war, sind wir auf die Meeresverschmutzung aufmerksam geworden. Die Kinder waren erschrocken darüber und wollten unbedingt helfen. So hatten sie die Idee, Flyer und Plakate zu malen und mit diesen in die Stadt zu gehen, um dort die Menschen auf die Probleme im Meer aufmerksam zu machen. Außerdem sammelten sie auf ihrem Weg den Müll, der am Straßenrand lag, ein und gemeinsam wurde eine Schildkröte aus Müll gestaltet.
Kita St. Elisabeth, Brilon
Recyclingstation
In der innovativen Recyclingstation erleben Kinder hautnah, wie vermeintlicher Abfall als wertvolle Ressource genutzt werden kann. Durch den kreativen Einsatz von Materialien wie Kartons und Plastikflaschen wird nicht nur ihre Fantasie angeregt, sondern auch ein nachhaltiges Bewusstsein für Wiederverwendung und Ressourcenschonung gefördert. Dieses integrative Konzept überbrückt traditionelle Kategorien wie Konsum und Abfall, indem es beide Perspektiven in einem zukunftsorientierten Rahmen zusammenführt. Somit schafft die Recyclingstation eine praxisnahe Lernumgebung, die langfristig zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beiträgt.
DRK-Kita Zauberwald, Neuss
Wertstoffe sortieren und Upcycling-Kunst erschaffen
Damit die Kinder ein erstes Gefühl für die Mülltrennung entwickeln, ist es sinnvoll, über die verschiedenfarbigen Mülltonnen zu sprechen. Diese kennen die Kinder meistens schon von zu Hause. Welcher Wertstoff in welchen Mülleimer gehört, ist in dem jungen Alter oft noch nicht klar.
In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung setzt, gewinnt Upcycling nicht nur im Alltag, sondern auch in der Kita an Bedeutung. Die Kinder entdecken den kreativen Reiz, Wertstoffen neues Leben einzuhauchen und sie in beeindruckende Kunstwerke zu verwandeln. Umweltbewusstsein fördern: Durch die Nutzung von Wertstoffen reduzieren die Kinder die Menge an Müll und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Ihre Werke sensibilisieren die Erwachsenen für Umweltprobleme und regen zum Nachdenken an.
Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach
Plastikfreie Kita
„Plastik ist allgegenwärtig – auch in der Kita. Es ist der Stoff, aus dem Puppen, Buddelsachen und Spielzeugflugzeuge gemacht sind. Wir alle können dazu beitragen, den Plastikverbrauch zu reduzieren!“
Wir als Kita beschäftigen uns schon länger mit dem Thema, Plastik zu reduzieren. Wir planen dieses Jahr ein Müllprojekt, zu welchem wir die ansässige Abfallwirtschaft eingeladen haben und uns das große Müllauto vorgestellt wird. Zudem wurde nach und nach über Wochen immer mehr Plastikspielzeug aussortiert und durch Holzspielsachen ersetzt. Um den Fokus der Nachhaltigkeit jedoch trotzdem gerecht zu werden, wurden alte Sachen nicht einfach entsorgt, sondern gespendet. Das Deutsche Rote Kreuz genau wie das kinderbunte Kinderzelt e.V. wurden von uns beschenkt. Die Kinder sollen lernen die einfachen Sachen wieder mehr zu schätzen und auch bewusst mehr auf Müll und ihre Umwelt zu achten.
AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach