Blick auf einen Tisch mit Büchern und auf die Vorlese-Box

Zeit zum Vorlesen

Am 15. November ist bundesweiter Vorlesetag. Der Tag bietet sich für eine Einladung an die Eltern an, an einem gemeinsamen Nachmittag in der Kita oder Kindertagespflege den Kindern ein Buch vorzulesen. Hierfür ist auch die Aktion "Vorlesen in allen Sprachen" spannend, gerade für Kitas und Kindertagespflegen, in denen Mehrsprachigkeit verbreitet ist. Das ist inzwischen nicht mehr ungewöhnlich, denn rund 40 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. Neun bekannte Buchtitel wurden daher in acht Sprachen aufgelegt: Die Kinder können so in der Kita oder in der Kindertagespflege den Geschichten lauschen – in Deutsch und einer anderen Sprache, die von Eltern oder den Fachkräften gesprochen wird. So lässt sich die Mehrsprachigkeit gleich in der Kita oder Kindertagespflege wertschätzen und Vielfalt sichtbar machen.

Bei der Stiftung Lesen gibt es auch die Möglichkeit, eine Vorlese-Box zu spenden – hierfür lassen sich vielleicht die Eltern, der Förderverein oder die Mitarbeitenden eines Geschäfts in der Nähe als Sponsor*innen gewinnen. Die Titel in der Box werden immer wieder angepasst. Die Stiftung fasst es so zusammen: "Eine bunte Mischung aus Sach-, Bilder-, Wimmel- und Vorlesebüchern und für verschiedene Altersstufen von 2 bis 6 Jahre. Thematisch ist uns wichtig, Vielfalt zu bieten. Einige Titel setzen vor allem auf Empowerment von Kindern und Alltagsfragen des Miteinanders." Auf unkomplizierte Art lässt sich so gut ausgewählter, frischer Lesestoff ins Bücherregal bringen.

8. Oktober 2024


Puppen unterschiedlicher Hautfarbe und Geschlechts

Puppen, die Wirklichkeit abbilden

Das Thema Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt ist wichtig für uns. Wir haben daher Puppen unterschiedlichen Geschlechts und mit unterschiedlicher Hautfarbe. Außerdem haben wir neue Bücher zum Thema angeschafft und Holzpuzzles besorgt, die den Aufbau des menschlichen Körpers zeigen – Skelett, Organe etc. – in der Version "Mädchen" und "Junge".

AWO Kita Nordstraße, Velbert


Stoffbeutel gestalten

Kleine Veränderungen - große Wirkung: Für den Transport der vielen gemalten Bilder und der Wäsche nutzten wir bisher leider unzählige Plastiktüten. Das wollten wir ändern. Aus ungenießbaren, alten Kartoffeln haben wir Stempel hergestellt und nachhaltige Stoffbeutel gestaltet. Diese sind nun regelmäßig im Gebrauch und bringen den Kindern viel Freude.

Ev. Kita Philippus, Köln


Die Weltentdecker

Gemeinsam mit den Kindern ab vier Jahren haben wir uns auf eine spannende Reise begeben. Zuerst wurden die Himmelsrichtungen und der Kompass kennengelernt und kurz darauf die Kontinente und Weltmeere. Jede Projektstunde wurde ein neues Land erkundet - mit seiner Flora und Fauna, aber auch Essgewohnheiten, kulturelle Besonderheiten und Themen wie soziale Ungerechtigkeit, fairer Handel und Geschlechtergleichstellung wurden kindgerecht besprochen.

Ev. Kita Philippus, Köln


Igelbesuch in der Kita - Tier des Jahres 2024

Nach dem Winterschlaf besuchte uns ein verschlafener Igel, begleitet von den Mitarbeiter*innen der Igelstation in Köln. Diese haben uns einiges über die Besonderheiten und die Lebensweise des Igels erzählt, wie wir ihm helfen können und was der Igel zum Überleben braucht. Viele Kinder hatten noch nie einen echten Igel gesehen. Jetzt ist auch klar, warum: weil sie nachtaktiv und sehr scheu sind.

Im vorherigen Herbst hatten wir uns bereits mit dem Igel beschäftigt und ihn als Themenwoche in den Mittelpunkt gestellt. Nun hatte der Besuch des Igels dazu geführt, dass im Herbst manche Gärten unserer Kita-Eltern einen Blätterhaufen mit "Igel Willkommen"-Schild bereitgestellt werden.

Ev. Kita Philippus, Köln


Begrünung des Innenhofs - Lebens- und Lernraum

Unser Innenhof kann aus jedem Raum der Kita gesehen werden. Der Mirabellenbaum im Innenhof lockt oft im Spätsommer schöne Schmetterlinge und Insekten an. Im Herbst suchen Eichhörnchen und verschiedene Vögel dort nach Nahrung. Diese Lebewesen wollten wir unterstützen und haben in einer großen Aktion, gemeinsam mit den Eltern, den Innenhof neu und nachhaltig gestaltet: die Kräuterspirale auf dem Bild ist für Mensch und Tier ein Naschplatz, neue Kästen mit pollenreichen Blüten locken Insekten an. Drei Insektenhotels bieten Unterschlupf und zusammen mit den Kindern wurde ein Vogelhäuschen gestaltet. Wir haben viel Freude an unserem neuen, grünen Innenhof voller Leben!

Ev. Kita Philippus, Köln


Mit dem Laufrad in die Kindertagespflege

Mit den Eltern habe ich überlegt, was wir noch machen können, um gemeinsam nachhaltiger zu handeln: Da die Straßen sowieso schon voll sind und der Verkehr sich staut, kommen nun einige Kinder mit dem Laufrad zu uns. So können sie langsam lernen, wie man sich im Straßenverkehr bewegt und werden immer sicherer.

Kindertagespflege von Petra Goebel, Bonn


Kinder sammeln Müll

Unseren Weg vor dem Haus sauber halten

Bei uns vor dem Haus schmeißt schon mal der ein oder andere einfach mal was weg oder jemandem fällt auch mal ein Taschentuch aus der Tasche… Da haben wir uns entschlossen, diesem Müll den Kampf anzusagen. Die Kinder und ich machen nun zwei- bis dreimal im Monat vor unserem Haus sauber. Wir haben sehr viel Spaß daran und freuen uns sehr, wenn wir sehen, wie sauber es sein kann. Selbst die Nachbarn haben uns angesprochen, ob sie helfen können.

Kindertagespflege von Petra Goebel, Bonn


Tauschregal

Zweite Chance

Eine Mutter, deren erstes Kind ich schon betreut habe, wollte die nun zu klein gewordene und nicht mehr gebrauchte Kleidung nicht einfach wegschmeißen. Da haben wir gemeinsam überlegt, wohin mit den Bodys, Pullis, Hosen etc. Das Ergebnis ist unsere „Fundgrube“: Hier kann nun jeder schauen, ob was für ihn dabei ist. Eines Morgens brachte sogar ein Mädchen eines ihrer Stofftiere mit. Sie legte es in die Fundgrube und sagte, sie hätte jetzt ein neues bekommen und dieses bräuchte nun ein neues Zuhause.

Kindertagespflege von Petra Goebel, Bonn

 


Kinderrechte: Videovorschau

Kinder haben Rechte, schon die Allerkleinsten!

Wir als Erwachsene stehen in der Verantwortung, Kinder über ihre Rechte zu informieren – das ist ja ein eigenes Kinderrecht in der UN-Kinderrechtskonvention – und sie zu beteiligen, nicht nur am Weltkindertag, der jährlich am 20. September gefeiert wird. Die Themen Kinderrechte und Partizipation sollten sich immer einbringen lassen im Alltag der Kita oder der Kindertagespflege, ganz im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Demokratiebildung.

Partizipation steckt in allen kleinen Alltagssituationen, egal ob es um das Essen (Zeitpunkt, Essenswahl), die Notwendigkeit einer Jacke, das Schlafen, Spielen oder selbstständige Erforschen der Welt geht. Hinzu kommen dann verlässliche Verfahren, wie Kinder ihre Meinung äußern und sich beteiligen können (Morgenkreis, Beschwerdebox etc.). Das setzt natürlich eine entsprechende Haltung der Erwachsenen voraus, schließlich geht es um die Abgabe von Macht an die Kinder.

Es gibt hier viel schönes Material, mit dem man arbeiten kann bezüglich Kinderrechte und Partizipation:

20. September 2024

 


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.