Transporttaschen
Die Kinder haben immer wieder viele Kunstwerke, die sie mit nach Hause nehmen, Weihnachtsgeschenke oder mal dreckige Kleidung. Bisher sind diese Sachen in Plastik-Müllbeuteln mitgegeben worden. Jetzt hat jedes Kind einen Stoffbeutel, welchen sie zu Beginn ihrer Kindergartenzeit mit ihrem Namen gestalten dürfen und der mit ihrem Kindergartenaustritt bei ihnen zu Hause einzieht.
DRK Kita Mutscheid, Bad Münstereifel
Gesundes Frühstücksbuffet
Im Rahmen unserer Ernährungsbildung und Nachhaltigkeitsarbeit haben wir mit den Kindern im Kinderparlament jeden Tag ein ausgewogenes Frühstück in Buffetform erarbeitet. Somit sind die Dosen von zu Hause abgeschafft. Die Kinder haben die Möglichkeit bei der Vorbereitung des Frühstücks mitzuhelfen und so einen angemessenen Umgang mit den Lebensmitteln zu erlernen. Beim Buffet haben alle Kinder die Gelegenheit, verschiedene Obst-und Gemüsesorten zu probieren und kennen zu lernen. Jeden Tag gibt es Vollkornbrot und als Ergänzung gelegentlich Weizenbrötchen oder Knäckebrot.
In Zusammenarbeit mit der Kita-Sozialarbeit bieten wir einmal in drei Monaten ein gemeinsames Frühstück von Eltern und Kindern an. Die Eltern werden über den Aushang informiert, wann es stattfinden wird und haben die Möglichkeit sich in eine Spendenliste einzutragen, was sie gerne zum Frühstück mitbringen möchten.
Städtische Kita Villa Regenbogen, Engers
Mülltrennung leicht gemacht!
Es wurde festgestellt, dass die vorhandenen Mülleimer in den Räumlichkeiten der Kita eine konkrete Mülltrennung erschweren. Die Abfalleimer in einem Funktionsraum sollen in Zusammenarbeit mit den Kindern umgestaltet werden. Mit den Kindern wurde die Mülltrennung spielerisch erarbeitet. Danach sollten die Kinder Material sammeln, welches in die jeweiligen Mülleimer gehört. Mit diesen Materialien wurden Mobiles gestaltet und über die jeweiligen Tonnen gehangen. So können die Kinder die Behälter visuell besser unterscheiden und durch die lebensnahe Gestaltung mit Alltagsobjekten können die Kinder besser erkennen, wie der Müll sortiert wird. Die vorhandenen Abfalleimer können somit weiter genutzt werden.
Städtische Kita Villa Regenbogen, Engers
Aufbereitung des Insektenhotels
Das Außengelände ist ein Natur- und Lebensraum, die Kinder sind hier in direktem Kontakt mit Flora und Fauna. Unser altes Insektenhotel, welches auf dem Außengelände hing, war so beschädigt, dass es den Insekten nicht mehr als Lebensraum diente. Nachdem wir partizipativ mit den Kindern besprochen hatten, welche Naturmaterialien Insekten beherbergen, wurde der bereits etablierte Waldwandertag genutzt, um die Materialien zu sammeln. Die Eltern wurden mit eingebunden, indem sie weitere Materialien aus ihrem häuslichen Umfeld als Spende zur Verfügung stellten. In Zusammenarbeit mit den Kindern wurde über mehrere Wochen das Insektenhotel restauriert und in jedem Arbeitsschritt die Funktion des Hotels nähergebracht. Durch unser offenes Konzept hatten alle Kinder die Möglichkeit daran teilzunehmen. Durch eine Wanddokumentation wurde das Projekt für alle transparent und auf Augenhöhe der Kinder im Flur der Einrichtung ausgestellt.
Städtische Kita Villa Regenbogen, Engers
Unser Hin- und weg-Regal
Wie die Kinder leisten auch die Eltern einen entscheidenden Beitrag auf unserem Weg zur nachhaltigen Kita. Warum immer alles neu kaufen? Es gibt viele Dinge, die Menschen nicht mehr benötigen, mit denen sie aber vielen anderen eine Freude machen könnten. Alles, was für andere noch von Wert ist, können die Eltern in das sogenannte „Hin- und weg-Regal“ stellen, statt es wegzuwerfen. Wir haben allen Familien im Flur, neben der Ein- bzw. Ausgangstür, ein Tauschregal zur Verfügung gestellt. Dieses nachhaltige „Eltern für Eltern“- Angebot bietet die Möglichkeit aussortierte und gut erhaltene Spiele, Puzzles, Bücher, Dekoobjekte etc. an andere Familien weiterzugeben oder zu tauschen. Selbst Kindersitze wechselten schon ihre Besitzer. So vermeiden wir Müll und sparen Ressourcen, leben unseren Kindern einen nachhaltigen Lebensstil vor und schonen gleichzeitig unsere Umwelt und unser Portemonnaie . Unser Tauschregal hat sich zu einem regen Geben und Nehmen entwickelt.
Schlosskindergarten Ringenberg, Hamminkeln
Vom Müll zur Kunst
Um die Umwelt zu schützen, ist es wichtig, schon die Kleinsten für den richtigen Umgang mit Müll zu sensibilisieren. Spielerisch wurde den Kindern schnell klar, Mülltrennung ist kinderleicht. Im Kindergarten gibt es verschiedene Eimer für unseren Müll. Aber warum??? Visuelle Unterstützung in Form von eigenen Fotos half selbst den kleinsten Kindern bei der Entscheidung, in welchen Eimer Papier, Verpackungen oder Restmüll entsorgt werden. Mit Greifzangen und Handschuhen ausgestattet haben wir unser Dorf aufgeräumt und den gefundenen Müll entsorgt. Ein Besuch bei unserem Entsorgungsbetrieb begeisterte die Kinder für die Thematik der richtigen Entsorgung. Ressourcenschonung und Recycling werden im Rahmen der Aktion spielerisch erklärt. Für unser Kindergartenfest bastelten wir aus „Müll“ richtig tolle Kunstwerke. Durch das Basteln mit Abfallmaterialien bekommen die Kindern ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen.
Schlosskindergarten Ringenberg, Hamminkeln
Die kleinen Wasserdetektive
In unserem Projekt „die kleinen Wasserdetektive“ haben wir das Bewusstsein geschaffen, dass Wasser von wichtiger Bedeutung und nicht unendlich verfügbar ist. Das Ziel des Projekts ist es, ökologische Zusammenhänge nachvollziehbar erleben zu lassen und die Wichtigkeit von Wasser zu enträtseln. Mit Bilderbüchern kamen wir der Lösung Stück für Stück näher. Wir erfuhren, dass das Wasser in unserem nahegelegenen Schlossgraben aus den Wolken kommt. Um dieses Phänomen zu veranschaulichen, kreierten wir unseren eigenen kleinen Wasserkreislauf mit Klarsichttüten am Gruppenfenster. Viele Jahre haben wir unsere Hochbeete mit Wasser aus dem Wasserhahn gegossen. Mit unserer Regentonne können wir das Wasser aus den Wolken auffangen und damit unsere Tomaten, Gurken und Kräuter in unserem Hochbeet gießen und wachsen lassen. In unserem Projekt erlebten die kleinen Wasserdetektive partizipativ Wasser mit all ihren Sinnen.
Schlosskindergarten Ringenberg, Hamminkeln
Mülltrennung leicht gemacht
Ein zentrales Thema in unserer Kita ist das Mülltrennen und wir haben ein spannendes Angebot dazu entwickelt. Die Kinder haben ein informatives Plakat gebastelt, welches alle wichtigen Informationen zur richtigen Mülltrennung anschaulich darstellt. So haben alle Kinder, Eltern und pädagogischen Fachkräfte jederzeit Zugriff auf die Inhalte und das Plakat wird zu einem wichtigen Gesprächsthema im Alltag.
Um das Thema greifbarer zu machen, haben wir sogenannte Mülltonnen-Raupen eingeführt. Diese bunten Elemente ermöglichen es den Kindern, auf spielerische Weise zu lernen, wie man Müll richtig trennt. Die Raupen bestehen aus verschiedenen Segmenten, die jeweils für eine Müllkategorie stehen - Papier, Plastik, Bioabfall und Restmüll.
Durch das Sortieren von Spielzeugmüll in die entsprechenden Raupen-Segmente verinnerlichen die Kinder die Prinzipien der Mülltrennung und entwickeln ein Bewusstsein für die Umwelt. So fördern wir nicht nur das Lernen, sondern auch den Spaß am Umweltschutz.
DRK Kindertagesstätte Wasserstern, Düsseldorf
Unser Wasserstern - Tauschschrank
Durch die Einführung eines Tauschschranks wollten wir den Kindern ein Bewusstsein für Konsum und Verzicht vermitteln. Dieser Tauschschrank bietet den Kindern und Familien die Möglichkeit gebrauchte Spielsachen, Bücher und Kleidung zu tauschen, anstatt neue Produkte zu kaufen. So fördern wir nicht nur die Wiederverwendung von Gegenständen, sondern auch den kreativen Umgang mit Ressourcen.
Die Kinder lernen, dass es oft nicht notwendig ist, immer neue Dinge zu erwerben. Stattdessen können sie durch den Tausch ihre Schätze teilen und neue Lieblingsstücke entdecken. Dies stärkt nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Materialien. So wird der Tauschschrank zu einem Ort des Lernens und der Begegnung, der die Werte Nachhaltigkeit und Achtsamkeit in den Alltag integriert.
DRK Kindertagesstätte Wasserstern, Düsseldorf
Ernährungspyramide - Einstieg in die nachhaltige Ernährung
In der heutigen Zeit spielt die Ernährung in Kitas eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder. Eine nachhaltige Ernährung fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch das Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschutz.
Zum Einstieg in das Thema haben wir eine eigene Ernährungspyramide erstellt und über die einzelnen Stufen gesprochen. Die Ernährungspyramide bietet dabei eine wertvolle Orientierung. Um das Wissen über gesunde Ernährung zu vertiefen, möchten wir in unserer Kita eine Koch-AG gründen. Hier können die Kinder spielerisch lernen, wie man gesunde und nachhaltige Gerichte zubereitet.
Durch die Integration regionaler und saisonaler Produkte können wir nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Kindern die Vielfalt der Natur näherbringen. So wird eine gesunde, nachhaltige Ernährung gefördert, die die Kinder für ein bewusstes Essverhalten sensibilisiert.
DRK Kindertagesstätte Wasserstern, Düsseldorf