Der Regenwassertank

Wir verfügen über ein sehr großes Außengelände mit vielen Pflanzen, Blumen und einem Hochbeet. Somit verbrauchen wir entsprechend viel Wasser zum Gießen. Als Abschiedsgeschenk von den Vorschulkindern haben wir einen Regenwassertank erhalten. Dieser ist bereits im Einsatz. So nutzen wir für die Bewässerung des Außengeländes kein Trinkwasser mehr, sondern greifen auf das Regenwasser zurück. Zudem können die Kinder mit einbezogen werden, da sie ihre kleinen Gießkannen selbständig befüllen und fleißig gießen können.

DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim


Die wandernde Adventskiste bei den kleinen Strolchen

In der Adventszeit haben wir eine sogenannte „Adventskiste“ eingeführt. Wir haben von dem üblichen Adventskalender Abstand genommen, da die meisten Kinder bereits mindestens einen zu Hause haben. So kam uns die Idee der Adventskiste. Es wurden Zettel mit den jeweiligen Namen vorbereitet und täglich wurde ein Zettel gezogen. An diesem Tag durfte das Kind die Adventskiste mit nach Hause nehmen. Der Inhalt dieser Kiste war eine Kerze, eine Weihnachtsgeschichte, Plätzchen und ein Teebeutel. So konnten die Kinder gemeinsam mit ihrer Familie am Nachmittag oder am Abend in gemütlicher Atmosphäre eine Geschichte bei Kerzenschein lesen und währenddessen den Tee sowie die Plätzchen genießen. Die Kinder freuten sich sehr darauf, die Kiste mit nach Hause nehmen zu dürfen und waren sichtlich stolz. Zudem gaben uns auch die Eltern positives Feedback und fanden die Idee sehr schön.

DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim


Die kleinen Strolche forschen mit ihren Vätern

Wir haben gemeinsam mit den Kindern (ab 4 Jahren) eine Einladung für die Väter gestaltet. Die kleinen Strolche trafen sich mit ihren Vätern zum gemeinsamen Forschen im Kindergarten. Sie experimentierten rund um das Thema „Energie“. Zunächst gestalteten die Kinder aus einem Karton zum Beispiel ein Puppenhaus, eine Werkstatt oder einen Pferdestall - hier war der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Dass auch eine Lichtquelle benötigt wird, war den Kindern schnell bewusst. Hierzu standen verschiedene Materialien bereit, sodass die Kinder und ihre Väter anschließend vor der Aufgabe standen, einen Stromkreis zu legen. Aber das war noch nicht alles, was es zu entdecken gab. Auf dem Energie-Fahrrad konnten die Kinder Gas geben, sodass sie die Glühbirnen zum Leuchten brachten. Auch der „Heiße Draht“ faszinierte die Kinder sehr - hier war auf jeden Fall Konzentration angesagt!

DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim


Das Windrad und der Strom

Die kleinen Strolche experimentierten bereits rund um das Thema „Strom" mit ihren Vätern. Zudem verbrachten sie auch einen Abend ohne Strom im Kindergarten und lernten verschiedene Alternativen kennen, um Strom einsparen zu können. Nun ging es darum, wie der Strom umweltfreundlich erzeugt werden kann.

Eine Möglichkeit ist die Kraft des Windes zu nutzen, denn Wind gibt es immer und vor allem überall. So funktioniert das zum Beispiel auch bei den Windrädern. Der Wind bewegt die Rotoren. Diese Energie wandelt ein Generator in elektrischen Strom um, welchen wir nutzen können. Es entstehen keine Abgase, welche die Luft verschmutzen – somit ist es auch klimafreundlich und schadet unserer Umwelt nicht.

DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim


Ein Abend ohne Strom

Nach dem spannenden Forschen mit ihren Vätern erwartete die Kinder bereits die nächste Aktion zu diesem Thema. Die Kinder sind momentan auf der Suche nach Stromverbrauchern im Kindergarten – also fleißige Energie-Detektive.
An einem Abend kamen sie in den Kindergarten. Es wurde dunkel und die Lichter blieben aus. Was nun? Die Kinder hatten einige Fragen. ,,Wo kommt der Strom eigentlich her? Wofür wird er genutzt?“
Wir haben bei Kerzenschein Bücher gelesen, das Wasser für den Tee auf einem Camping-Kocher gekocht und die Wäsche auf einem Waschbrett gewaschen. Zudem wurde im Spülbecken gespült – die Spülmaschine bleib aus. So lernten die Kinder einige Alternativen kennen und sind nun richtige Energie-Experten. Den Kindern ist bewusst, dass Strom fast unentbehrlich ist, aber es viele Möglichkeit gibt, Energie einzusparen.

DRK Kindergarten ,,Die kleinen Strolche", Blankenheim


Wasseratlas

Kostbares Wasser

In der Kita und Kindertagespflege lässt sich Wasser im Alltag erleben, spielerisch mit allen Sinnen erkunden und in kleinen Experimenten erforschen. Wasser ist ein faszinierendes Element! Und Wasser ist kostbar – auch das können Kinder schon bewusst vorgelebt und vermittelt bekommen! Um Wasser und unseren Umgang damit dreht sich auch das Nachhaltigkeitsziel Nr. 6.

Der Weltwassertag, der jedes Jahr am 22. März stattfindet, ruft uns noch einmal ins Bewusstsein, wie wichtig Wasser ist. Wasser ist ein Menschenrecht. Während wir in Deutschland einfach den Wasserhahn aufdrehen und bestes Wasser zum Trinken erhalten, sind viele Menschen vor allem im globalen Süden froh, wenn sie an sauberes und sicheres Trinkwasser gelangen, das also nicht durch Krankheitserreger belastet ist. Der Klimawandel und bewaffnete Konflikte verschärfen die Situation noch weiter.

Der Wasseratlas der Böll Stiftung beleuchtet kritisch Themen wie Gerechtigkeit, Wasserverschmutzung, Wasserverbrauch in der Tierhaltung oder beim Kohleabbau, geht aber auch auf Lösungen ein. Diese Thematiken können Sie auch den Eltern näherbringen, zum Beispiel in Form von „BNE-Happen“ an der Pinwand oder über Ihren Newsletter oder Ihre Messenger-Gruppe. Oder Sie planen ein „Wassermuseum“ mit den Kindern, die Idee finden Sie bei unseren Praxisbeispielen.

13. März 2025


Teilnahme an der Aktion „Potz-Blitz-Blank“ der Stadt Wesseling

Unsere Kita hat sich aktiv an der städtischen Aktion „Potz-Blitz-Blank“ beteiligt, bei der es darum geht, die Umwelt zu reinigen und gleichzeitig ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Sauberkeit zu schaffen. Die Kinder haben mit Begeisterung an der Aktion teilgenommen und dabei gelernt, wie wichtig es ist, unsere Umgebung zu pflegen und zu schützen. Gemeinsam haben wir Müll gesammelt und die Bedeutung von Umweltschutz in den Alltag integriert.

Diakonie Michaelshoven Kindertagesstätten gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling


Was geschieht, wenn Wasser verdunstet

Die Rotkehlchengruppe (Ü3Gruppe) hat sich kürzlich intensiv mit dem Thema „Wetter“ beschäftigt und dabei ein spannendes Experiment durchgeführt. Die Kinder wollten verstehen, wie Wasser verdunstet und dann zu Wolken wird. Um den Prozess des Wasserverdunstens zu verstehen haben die Kinder einen Beutel mit 250 ml Wasser ans Fenster gehangen und beobachteten aufmerksam, wie sich das Wasser im Laufe der Zeit veränderte. Das Experiment half den Kindern, den Verdunstungsprozess anschaulich zu verstehen und mehr über das Wetter und seine Auswirkungen zu lernen.

Diakonie Michaelshoven Kindertagesstätten gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling


Aus Meins wird Deins

Die Kita Arche Noah hat sich in diesem Jahr an der Aktion „Meins wird Deins – Jeder kann St. Martin sein“ beteiligt und dabei ein schönes Zeichen des Verzichts und des Teilens gesetzt. Im Einklang mit dem Vorbild des heiligen Martin haben die Kinder gut erhaltene Kleidungsstücke, die ihnen zu klein geworden sind oder nicht mehr getragen werden, gespendet. Durch diese Aktion haben sie nicht nur ihren Konsum reflektiert, sondern auch ein wertvolles Stück Chancengleichheit und Solidarität geschaffen.

Der Verzicht auf nicht mehr benötigte Kleidung ist eine wunderbare Gelegenheit, bewusster zu konsumieren und gleichzeitig anderen zu helfen. Die Kinder der Kita Arche Noah haben mit ihrer Spende einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass Kleidung in andere Hände gelangt und Kindern in Not zugutekommt. Als Dankeschön für ihre Teilnahme an der Aktion erhielt jedes Kind ein schönes Armband, das als Erinnerung an die Bedeutung des Teilens und des Verzichts dient.

Diakonie Michaelshoven Kita gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling


Kinder bauen ein Insektenhotel

Hilfe für Insekten

Wir haben vor Kurzem Materialien gesammelt für unseren Igel-Bau. Dabei haben die Kinder einiges gefunden, dass Igel nicht gebrauchen können. Wir können damit aber anderen Tieren in unserem Garten helfen, sich ein Zuhause zu schaffen oder sich zu verstecken. Die Kinder wollten für diese kleinen Tiere noch eine Unterkunft schaffen – wir bauten ein Insektenhotel. Damit auch Nachwuchs für Wildbienen möglich wird, haben wir auch Papprollen und Strohhalme aus Papier in einem Fach sortiert.

Dann wurde ein guter Platz ausgesucht, an dem Katzen nicht gut herangehen mögen, weil dorniges Gestrüpp das Hotel bewacht. Vögel sollen keinen Zugang zu den Insekten haben, darum haben wir ein Drahtgitter über den natürlichen Verstecken angebracht. Larven können in altem Holz mit vielen Löchern leben. Auch an die richtige Wetterseite haben wir gedacht und der Baum bietet einen Unterstand. Jetzt können die Insekten einziehen und wir können alles gut beobachten.

Kindertagespflege Gänseblümchen von Eva Berding, Bonn