Ein Bienenvolk für die Kita
Im Juni 2008 wurde nach langen Planungsphase unser Wunsch wahr: Ein Bienenvolk zog in unsere Tageseinrichtung für Kinder ein. Seit dieser Zeit können die Kinder in unserem Haus nicht nur Honig ernten. Sie erleben diese kleinen Insekten hautnah und erzählen ihren Eltern eine Menge toller Erkenntnisse. Ängste können abgebaut werden und Faszination macht sich breit. Am Anfang war die Begleitung eines Imkers im Stattteil notwendig. Heute haben sich Fachkräfte aus dem Team spezialisiert und an der Imkerschule eine Qualifizierung abgeschlossen. Diese Schulung wurde vom Förderverein unserer Kita bezahlt. Weit über Gelsenkirchen hinaus dürfen wir unsere Erfahrungen teilen, denn nicht selten erhalten wir Nachfragen aus anderen Kitas.
Kita Heinrich-Brandhoff Straße, Gelsenkirchen
Projekt Insektenhotel
Ich habe mit den Kindern das Buch „Insektenhotel“ angeschaut und wir haben gelernt, welche Tiere welche Naturmaterialien zum Bewohnen brauchen. Während unserer Spaziergänge haben wir die benötigten Naturmaterialien: Tannenzapfen, Stroh, Heu, Äste und Schilf gesammelt. Die von den Eltern mitgebrachten alten Konservendosen haben wir mit Acrylfarbe angemalt und dann im Garten mit den gesammelten Naturmaterialien befüllt. Die Kinder durften die Insektenhotels mit nach Hause nehmen.
Kindertagespflege „Entdeckerstrolche“ von Melanie Nachtigall, Euskirchen
Naturverbundenheit von Anfang an
Für mich ist es wichtig, den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Natur und unsere Umwelt mit allen Sinnen frei wahrnehmen und erforschen zu können, ebenso wie ihnen einen respektvollen Umgang mit Pflanzen und Lebewesen vorzuleben. Wir machen regelmäßig Ausflüge ins Waldstück am Godesberger Bach und auf den Bauernhof Gut Marienforst. Im Frühjahr haben wir wieder erlebt, wie das viele braune Laub dem frischen Grün der neuen Pflanzen wich, wie die kahlen hohen Bäume wieder ein saftiges grünes Blätterdach bildeten und das Sonnenlicht anders durch die Blattkronen bricht. Wir haben dem Vogelgesang gelauscht und versucht, den Specht zu entdecken, der sehr fleißig klopfte. Sogar die ersten Libellen haben wir beobachten können. Auf dem Bauernhof haben wir die neuen Kälber gefüttert und festgestellt, dass sie viel kleiner sind als die ausgewachsenen Kühe. So werden von Anfang an eine gute Verbindung zur Natur aufgebaut, vielfältige Sinneserfahrungen geboten und ganz nebenbei Zusammenhänge hautnah erfahren.
Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn
Vom Samen zur Pflanze
Ganzjährig pflanze und ernte ich mit den Kindern verschiedenes Gemüse, Obst und Kräuter. Ich vergrößerte die Beete, besorgte neuen Kompost von der hiesigen Kompostieranlage und bereitete mit den Kindern gemeinsam alte Erde auf. In alten Obstschalen, Töpfen, etc. haben wir neue Pflanzen gesät und später die Jungpflanzen ins Beet gepflanzt. Anhand von Kidneybohnen unserer letzten Ernte haben wir täglich beobachtet, wie eine neue Pflanze entsteht, indem wir die Bohnen auf einem feuchten Tuch in einem Klarsichtbeutel am Fenster keimen lassen haben. In Gesprächen mit den Kindern, durch unsere neuen Bücher und das hautnahe Erleben und Erforschen in der Natur lernen die Kinder von Anfang an Zusammenhänge der Natur, die Symbiotik von Insekten, Tieren und Pflanzen, den respektvollen Umgang mit der Natur und Naturverbundenheit. Es ist wunderbar zu erleben, mit welcher Begeisterung die Kinder dabei sind, wieviel sie sich merken, gegenseitig wiedergeben, sogar in ihr Spiel einbauen und zuhause davon berichten.
Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn
Vielfältiges Essen aus dem eigenen Garten
Ganzjährig pflanze und ernte ich mit den Kindern Gemüse (Mangold, Kohl, Radies, Möhren, Zuckererbsen, Kidneybohnen, Pastinaken, Kartoffeln, Salat, Aubergine, Zucchini, Gurken, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Topinambur, Süßkartoffeln, Kürbis, ...), Obst (Erdbeeren, Blaubeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Physalis, Melone, Pfirsich, Feige, ...), Kräuter sowie essbare Blüten an. Die Kinder erleben hautnah, wo die Lebensmittel herkommen, wie sie roh und gekocht (in unserem Mittagessen) schmecken. Sie sind stolz über die eigene Ernte und essen so mit Offenheit und Freude jegliches Gemüse. Mir ist besonders wichtig, ihnen auf diese Weise ein frühes Bewusstsein für einen ressourcensparenden Anbau sowie den wertschätzenden Umgang von Lebensmitteln zu vermitteln. Außerdem lernen sie viele natürliche Geschmacksrichtungen kennen, was eine Basis für die langfristige Ernährungsweise legt. Die große Diversität unserer eigenen Lebensmittel wirkt sich zudem positiv auf das Mikrobiom der Kinder, also auf ihre Gesundheit, aus.
Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn
Aus Gemüseresten wird Erde für neues Gemüse
Wir haben aus alten Kisten eine Wurmkiste gebaut. Bevor unsere Kompostwürmer einziehen konnten, mussten wir diese bewohnbar machen. Die Eltern haben dafür Eierkartons gesammelt, die die Kinder zerkleinert haben. Dabei haben sie erfahren, dass aus altem Papier etwas Neues entstehen kann. In unseren neuen Büchern haben wir weitere Beispiele erfahren, was aus altem Papier gemacht wird. Unseren Biomüll haben wir täglich gemeinsam in die Kisten gefüllt. Als die Würmer endlich einziehen durften, war die Begeisterung bei uns allen groß. Sie werden seitdem täglich begrüßt und gefüttert. Mittlerweile ist die Veränderung des Biomülls sehr gut zu erkennen. Die Kinder erleben die Zersetzung und das Entstehen neuer fruchtbarer Erde/Kompost. Diesen Kompost nutzen wir für unsere Beete. Die Kinder verstehen, dass die Bodenlebewesen ein unverzichtbarer Bestandteil des Bodens sind, in dem wir unser Gemüse anbauen. Eine Familie hat mittlerweile unsere Wurmkiste zuhause nachgebaut und in Betrieb genommen.
Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn
Müll reduzieren und Ressourcen sparen
Um in unserem Kindertagespflegealltag weniger Müll zu produzieren, habe ich für die Mitgabe verschmutzter Kleidung der Kinder mehrere waschbare Wetbags besorgt. Außerdem reinige ich die Kinder beim Wickeln mit Baumwollwaschlappen, wenn sie nur ein kleines Geschäft gemacht haben. Beides hat die Eltern gefreut und eine Familie verwendet nun auch in meiner Kindertagespflege anstatt nur zuhause Stoffwindeln. Die Wegwerfwindeln werden in einem Eimer ohne Mülltüte gesammelt. Nach dem Essen waschen wir uns mit Waschlappen, anstatt lange den Wasserhahn laufen zu lassen. Die Kinder erleben auf diese Weise in vielen kleinen Situationen eine nachhaltige Lebensweise im Alltag. Durch dieses Vorleben und Miterleben werden automatisch von Anfang an nachhaltige Handlungsweisen bei den Kindern etabliert.
Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn
Projekt Marienkäfer
Zur Vorbereitung auf das Thema Marienkäfer habe ich mit den Kindern Bilderbücher angeschaut. Bei Spaziergängen haben wir nach Marienkäfern gesucht und ein paar mitgenommen, diese dann in eine große Insektenbox mit gesammelten Brennnesseln mit Blattläusen umgesiedelt. Die Kinder hatten großen Spaß die Marienkäfer täglich zu beobachten, bis wir sie dann im Garten frei gelassen haben. Wir haben außerdem noch Marienkäfer zu unserem Projekt gebastelt.
Kindertagespflege „Entdeckerstrolche“ von Melanie Nachtigall, Euskirchen
Gemüse anpflanzen
Ich habe zusammen mit den Kindern Gemüsepflanzen in Anzuchtkästen eingepflanzt. Wir haben sie täglich gegossen und begutachtet und dann schließlich draußen in unser Gemüsebeet umgepflanzt. Wir warten gespannt auf die Entwicklung und freuen uns schon auf die Ernte und darauf, das Gemüse zu essen.
Kindertagespflege „Entdeckerstrolche“ von Melanie Nachtigall, Euskirchen
Projekt Sonne / Energie
Aufgrund unserer neuen Solaranlage beschäftigen wir uns mit dem Thema Sonnenenergie. Ich habe unserer Spielregal passend zu dem Thema gelb wie die Sonne umgestaltet und habe mit den Kindern Bücher zum Thema Sonne angeschaut, Lieder dazu gesungen und beim Morgenkreis ein Fingerspiel Sonne gemacht. Wir haben die Energie der Sonne mit Solarspielzeugen getestet. Außerdem haben die Kinder eine Sonne gebastelt, die wir in unseren Ast gehängt haben. Dann haben wir mit Hilfe der Sonne und gesammelten Blumen und Blättern Solarbilder gemacht und die Sonnenwärme im Garten auf der Haut gespürt und gemerkt, wie warm die Sonne sein kann.
Kindertagespflege „Entdeckerstrolche“ von Melanie Nachtigall, Euskirchen