Bemalte Bilder wurden zu Papierfliegern gefaltet.

Aussortierte Malblätter wiederverwerten

Das hohe Müllaufkommen und die Frage, was wir dagegen tun können, ist bei uns immer wieder Thema. Zuerst haben sich die Kinder mit der Mülltrennung beschäftigt, dann ging es über die Entsorgung zur Verwertung. Wie die Kinder bereits gelernt haben, wird nicht jeder Abfall verbrannt. Manches wird wiederverwertet. In den Ländern des Globalen Südens ist die Wiederverwertung von Abfall für viele Menschen Existenz- und Lebensgrundlage. Kinder dort nutzen den Abfall zum Beispiel, um hieraus Spielzeuge herzustellen. Das haben wir auch gemacht: Aus den aussortierten Bildern der Kinder bastelten wir Puzzle oder Papierflugzeuge. So lernten die Kinder den Wert ihrer „alten Bilder“ neu kennen. Das Kreativmaterial wurde generell durch wiederverwertbaren Abfall ergänzt. So ermöglichen wir Chancengerechtigkeit durch armutssensibles Handeln (Unser Ziel: Kinder können zu Hause ohne große Kosten basteln) und fördern gleichzeitig die Übernahme von Verantwortung für unsere Zukunft – auch als Vorbild für andere. Wir achten im Alltag auf den sorgsamen Umgang mit Ressourcen.

FABIDO Familienzentrum Lange Straße, Dortmund


Logo des Weltkindertags 2025 mit dem Motto

Bausteine für Demokratie

Vielen pädagogischen Fachkräften ist es ein Anliegen, Kinderrechten einen festen Platz in den Kitas und Kindertagespflegestellen einzuräumen. Bilderbücher, Poster, Spiele und Bildkarten zu dem Thema gibt es inzwischen einige. Sie ermöglichen den Kindern einen einfachen Zugang zu ihren Rechten – zu Schutzrechten, Entwicklungs- und Förderrechten sowie Beteiligungsrechten. Bei dem Thema lässt sich leicht auch die globale Perspektive mit einbeziehen, sodass die Kinder erfahren, wie es anderen Kindern weltweit geht. Für Fachkräfte in der Kita oder Kindertagespflege gibt es ebenfalls viele Anregungen, wie sie zusammen mit den Kindern deren Rechte im Alltag umsetzen – und auch die Eltern mit an Bord holen. Ziel: Die Selbstwirksamkeit der Kinder ebenso fördern wie Chancengleichheit, Wertschätzung von Vielfalt und demokratisches Handeln. „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!” lautet daher auch das Motto des diesjährigen Weltkindertags am 20. September.

Weitere Infos:

September 2025, Bild: Deutsches Kinderhilfswerk


Verwöhn-Nachmittag zum Mutter- / Vatertag

Wir haben mit den Kindern im Morgenkreis überlegt, was man Besonderes zum Mutter- / Vatertag machen könnte, außer Geschenke zu basteln. So kam es zu dem Verwöhn-Nachmittag. Jede Gruppe überlegte sich etwas, was sie anbieten möchte. Die Kinder haben sich für Massage, Parfüm herstellen, Handpeeling und Seife herstellen entschieden. Außerdem gab es noch ein kleines Café, wo die Eltern sich austauschen und Wartezeiten überbrücken konnten. Die Eltern konnten Zeit mit ihren Kindern verbringen und wurden mal so richtig verwöhnt. Dies kam so gut an, dass wir dieses nun jedes Jahr zum Mutter- / Vatertag einführen, mit immer wechselnden Aktionen.

An diesem Projekt konnten alle Kinder der KiTa von 2-6 Jahren teilnehmen.

Kath. Kita Fronleichnam, Essen


Eine Liste mit den Dingen, die am stromfreien Tag zu beachten sind.

Stromfreier Tag

Unser Stromfreier Tag diente dazu, bei den Kindern ein Bewusstsein zu schaffen für stromabhängige Geräte und Licht. Unsere Vorbereitungsgruppe hat das Team mit Vorüberlegungen auf diesen Tag vorbereitet. Zu den stromabhängigen Geräten zählen natürlich auch die Küchengeräte der Wirtschaftsküche – daher gab es an diesem Tag kalte Würstchen im Brötchen. Auch der Speisen- und Personenaufzug sowie Wasserkocher und Kaffeemaschinen waren außer Betrieb, wodurch auch den Erwachsenen die sonstige Stromnutzung vor Augen geführt wurde. In drei unserer sechs Gruppen fanden Spiele im Dunkeln statt: Suchen von Utensilien zum Kerze anzünden (Streichhölzer, Kerze), Konstruieren und Parcours.

Wir haben dieses Vorhaben bewusst zum ersten Mal in der hellen Jahreszeit durchgeführt, um den Kindern nicht beim ersten Erleben Angst durch fehlende Beleuchtung der Innenräume bei mangelndem Licht von draußen zuzumuten. Ein weiterer Nebeneffekt dieses Projekttages ist die Vorbereitung auf eine eventuelle Blackout-Situation, also einen Stromausfall.

FABIDO Familienzentrum Lange Straße, Dortmund


Kinder arbeiten an einem Hochbeet.

Das Superpflanzer-Hochbeet

Aus dem Wunsch der Kinder, eigenes Obst und Gemüse anzupflanzen, entstand das Projekt „Die Superpflanzer“. Bei den Vorüberlegungen, welches Obst/Gemüse in Deutschland wächst, wurden Obst- und Gemüsesorten aus Prospekten ausgeschnitten und sortiert. Dabei fiel auf, dass vieles nicht aus Deutschland kommt. Anhand einer Weltkarte wurde nachvollzogen, welchen Weg es aus dem Herkunftsland bis zu uns zurücklegt. Auf dem Markt haben sich die Kinder Obst und Gemüse angeschaut und vorgezogene Pflanzen eingekauft. Was wir zum Pflanzen brauchen, haben wir aus verschiedenen Bilderbüchern gelernt. So entstand die Idee eines Hochbeetes, wofür die Kinder Materialien wie Moos und Stöcke im Wald gesammelt und ein Hochbeet im Baumarkt ausgesucht haben. Gemeinsam wurde das Hochbeet aufgebaut und bepflanzt. Die Kinder überlegten sich auch einen wöchentlichen Gießdienst. Die Kinder freuten sich später über die selbst geernteten Früchte. Unser Ziel war es: Nachvollziehen der Zwischenschritte, um selbst Früchte zu ernten.

FABIDO Familienzentrum Lange Straße, Dortmund


Flohmarkt

Regelmäßig finden in unserer Kita Flohmärkte zu unterschiedlichen Themen statt. Statt gut erhaltenes Spielzeug oder Kleidung zu entsorgen, spenden die Kinder und Eltern die Sachen für den Flohmarkt. So bekommen auch andere Familien die Chance, günstig schöne Sachen zu erwerben. Das schont die Umwelt, fördert den Umgang mit Ressourcen und stärkt das Miteinander in unserer KiTa-Gemeinschaft. Die Kinder lernen zusätzlich, dass jeder einen wertvollen Beitrag leisten kann, unabhängig vom Einkommen. Die Einnahmen kommen dem Förderverein zugute.

Kath. Kita Fronleichnam, Essen


Sauberzauber

Das Thema Müll ist derzeit aktuell, so haben wir uns in diesem Jahr an der Aktion „Sauber Zauber“ beteiligt. Diese ist eine stadtweite Aktion in Essen. Die Materialien wie Müllzangen, Mülltüten und Handschuhen zur Verfügung stellt. So haben wir uns auf den Weg gemacht, den Müll in der näheren Umgebung der Kita einzusammeln. Die Müllsäcke werden dann zeitnah abgeholt und entsorgt.

Daraus ist entstanden, dass wir in regelmäßigen Abständen, mit den Kindern Müll auf dem Außengelände und dem Grünstreifen vor der Kita sammeln. So erfahren die Kinder, ganz praktisch wie wichtig es ist die Natur zu schützen und Verantwortung zu übernehmen. Wir haben die Eltern mit einbezogen, so wurde es ein voller Erfolg. An dieser Aktion nehmen Kinder ab 4 Jahre teil.

Kath. Kita Fronleichnam, Essen


Naschkörbchen gegen Lebensmittelverschwendung

Wir haben festgestellt, dass die Kinder am Nachmittag gerne schon mal die Brotdosen leer haben und noch Hunger haben. In den Medien wird immer wieder davon gesprochen, wie viel Nahrungsmittel die Deutschen wegwerfen. Also haben wir in Absprache mit den Elternbeiräten unser Naschkörbchen ins Leben gerufen.

Dort können die Eltern Obst und Gemüse hineingaben, falls zu viel gekauft wurde und man weiß, man fährt in Urlaub und es würde schlecht in der Zeit. In der Kita bekommen wir nach einer Sichtung der Lebensmittel alles verwertet. Es gab auch schonmal „Steinsuppe“ nach einem bekannten Bilderbuch. Einmal konnten wir sogar das Mittagessen einsparen, weil wir so viel Gemüse bekommen hatten, dass es für einen großen Suppentopf für alle reichte. Eine Kollegin hat dann noch eine Kornmühle mitgebacht und aus dem Mehl mit den Kindern leckere Brötchen passend zur Suppe gezaubert.

DRK Familienzentrum Schönau


Projekt Boot upcyceln

Die Eltern fanden es eine tolle Idee, dass wir endlich ausgezeichnet werden für unsere Arbeit, welche wir tagtäglich machen und wollten uns unterstützen.

Ein Elternteil hatte ein altes Boot im Garten und wollte dieses eigentlich entsorgen. Dann kam der Gedanke: „Das könnte passend zum Vorschulprogramm ein Piratenbot werden – und wir haben direkt ein Abschiedsgeschenk!“ Die Eltern sprachen sich ab, kamen an bestimmten Vormittagen und bezogen die Kinder voll ein. Die Farben wurden aus Resten verwertet und die Halterung im Boden spendete der ortsansässige Schreiner, weil er noch etwas über hatte an Material.

An einem Samstag trafen sich alle Vorschulkinder, hatten nochmal einen alleinigen Zeitraum für sich zum Spielen und die Eltern Zeit für Gespräche. Es wurden Handabdrücke gesetzt und alles wetterfest versiegelt. Am letzten Kita-Tag am 31. Juli 2025 wurde es uns übergeben.

DRK Familienzentrum Schönau


Gemeinsam für Alle Ressourcen sparen

Gemeinsam mit den Kids haben wir in einer Vollversammlung überlegt, was wir noch in den Gruppen tun können, um Ressourcen zu sparen und wertzuschätzen. Wir sammelten mit den Kids folgende Alltagsaktionen:

Wasserwächter (schauen ob der Hahn ausgemacht wird und nicht dauerhaft läuft), Papierdetektive (dass nicht nur ein Strich auf den Blättern ist), Mülldetektive (ob der Müll richtig getrennt wird), Lüftungsexperte (wann sagt der Wecker „Stoßlüften“), Bücherwerkstatt (Reparatur von Bilderbüchern), Spielzeugdoktor (Spielzeug reparieren, statt neu kaufen). Die Kinder kamen auch zu dem Punkt, „wir können nicht alles gleichzeitig und fangen mit 4 Aufgaben an.“

Jeden Montag im Morgenkreis werden die Aufgaben neu verteilt unter den interessierten Kindern. Es wird sich auch ausgetauscht, wie oft die jeweiligen Kinder zum Einsatz kommen. Unser gemeinsames Fazit: Je weniger die Kids im Einsatz waren, desto besser ist es für alle.

DRK Familienzentrum Schönau


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.