Logo des Weltkindertags 2025 mit dem Motto

Bausteine für Demokratie

Vielen pädagogischen Fachkräften ist es ein Anliegen, Kinderrechten einen festen Platz in den Kitas und Kindertagespflegestellen einzuräumen. Bilderbücher, Poster, Spiele und Bildkarten zu dem Thema gibt es inzwischen einige. Sie ermöglichen den Kindern einen einfachen Zugang zu ihren Rechten – zu Schutzrechten, Entwicklungs- und Förderrechten sowie Beteiligungsrechten. Bei dem Thema lässt sich leicht auch die globale Perspektive mit einbeziehen, sodass die Kinder erfahren, wie es anderen Kindern weltweit geht. Für Fachkräfte in der Kita oder Kindertagespflege gibt es ebenfalls viele Anregungen, wie sie zusammen mit den Kindern deren Rechte im Alltag umsetzen – und auch die Eltern mit an Bord holen. Ziel: Die Selbstwirksamkeit der Kinder ebenso fördern wie Chancengleichheit, Wertschätzung von Vielfalt und demokratisches Handeln. „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!” lautet daher auch das Motto des diesjährigen Weltkindertags am 20. September.

Weitere Infos:

September 2025, Bild: Deutsches Kinderhilfswerk


Kinderrechte: Videovorschau

Kinder haben Rechte, schon die Allerkleinsten!

Wir als Erwachsene stehen in der Verantwortung, Kinder über ihre Rechte zu informieren – das ist ja ein eigenes Kinderrecht in der UN-Kinderrechtskonvention – und sie zu beteiligen, nicht nur am Weltkindertag, der jährlich am 20. September gefeiert wird. Die Themen Kinderrechte und Partizipation sollten sich immer einbringen lassen im Alltag der Kita oder der Kindertagespflege, ganz im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Demokratiebildung.

Partizipation steckt in allen kleinen Alltagssituationen, egal ob es um das Essen (Zeitpunkt, Essenswahl), die Notwendigkeit einer Jacke, das Schlafen, Spielen oder selbstständige Erforschen der Welt geht. Hinzu kommen dann verlässliche Verfahren, wie Kinder ihre Meinung äußern und sich beteiligen können (Morgenkreis, Beschwerdebox etc.). Das setzt natürlich eine entsprechende Haltung der Erwachsenen voraus, schließlich geht es um die Abgabe von Macht an die Kinder.

Es gibt hier viel schönes Material, mit dem man arbeiten kann bezüglich Kinderrechte und Partizipation:

20. September 2024

 


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.