Abbildung Wasserkreislauf, Buch

Wasser wertschätzen

Das Wasserprojekt hat das Ziel, den Kindern die Bedeutung von Wasser als wertvolle Ressource näherzubringen und sie für einen nachhaltigen Umgang damit zu sensibilisieren. Es kombiniert Theorie, Praxis und kreative Aktivitäten, um nachhaltiges Denken zu fördern. Durch Gespräche, Experimente und Ausflüge werden verschiedene Lernkanäle angesprochen und das Verständnis für Wasser vertieft. Inhalte und Aktivitäten des Projekts:
•       Wasserkreislauf besprechen und kreativ gestalten
•       Bau einer Mini-Kläranlage als Experiment
•       Ausflug Klärwerk Niederkassel
•       Lesen des Buches „Der kleine Umweltschreck“
•       Kreatives Malangebot „Wassersparen beim Händewaschen“ – Nach dem Lesen des Buches „Der kleine Umweltschreck“ malten die Kinder Bilder, um ihr eigenes Verständnis des Waschkreislaufs darzustellen und zu zeigen, wie sie beim Händewaschen Wasser sparen können. So wurden sie noch stärker für den achtsamen Umgang mit Wasser sensibilisiert.

Kita Vogelsangstraße, Niederkassel


Was geschieht, wenn Wasser verdunstet

Die Rotkehlchengruppe (Ü3Gruppe) hat sich kürzlich intensiv mit dem Thema „Wetter“ beschäftigt und dabei ein spannendes Experiment durchgeführt. Die Kinder wollten verstehen, wie Wasser verdunstet und dann zu Wolken wird. Um den Prozess des Wasserverdunstens zu verstehen haben die Kinder einen Beutel mit 250 ml Wasser ans Fenster gehangen und beobachteten aufmerksam, wie sich das Wasser im Laufe der Zeit veränderte. Das Experiment half den Kindern, den Verdunstungsprozess anschaulich zu verstehen und mehr über das Wetter und seine Auswirkungen zu lernen.

Diakonie Michaelshoven Kindertagesstätten gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling


Die kleinen Wasserdetektive

In unserem Projekt „die kleinen Wasserdetektive“ haben wir das Bewusstsein geschaffen, dass Wasser von wichtiger Bedeutung und nicht unendlich verfügbar ist. Das Ziel des Projekts ist es, ökologische Zusammenhänge nachvollziehbar erleben zu lassen und die Wichtigkeit von Wasser zu enträtseln. Mit Bilderbüchern kamen wir der Lösung Stück für Stück näher. Wir erfuhren, dass das Wasser in unserem nahegelegenen Schlossgraben aus den Wolken kommt. Um dieses Phänomen zu veranschaulichen, kreierten wir unseren eigenen kleinen Wasserkreislauf mit Klarsichttüten am Gruppenfenster. Viele Jahre haben wir unsere Hochbeete mit Wasser aus dem Wasserhahn gegossen. Mit unserer Regentonne können wir das Wasser aus den Wolken auffangen und damit unsere Tomaten, Gurken und Kräuter in unserem Hochbeet gießen und wachsen lassen. In unserem Projekt erlebten die kleinen Wasserdetektive partizipativ Wasser mit all ihren Sinnen.

Schlosskindergarten Ringenberg, Hamminkeln