Jedes Tier braucht ein Zuhause

Unser Projekt haben wir damit begonnen, uns Bildmaterial mit kindgerechten Informationen über heimische Vögel und Insekten anzuschauen. Wir haben gemeinsam überlegt, welche Tiere wir schon kennen, wo die Tiere wohnen, was die Tiere essen und welche Geräusche die Tiere machen. Wir haben gemeinsam u.a. dem Gezwitscher von Amsel, Blaumeise, Rotkelchen, Taube, Specht und Star sowie den Geräuschen z.B. von Grille, Biene, Mücke und Hummel gelauscht.

Bereits im Winter haben wir die heimischen Vögel gefüttert und im Frühling neue Nistkästen im Garten angebracht. Vor kurzem konnten wir noch beobachten, wie Vogelpaare unsere Nistkästen bezogen haben und heute hören wir das hungrige Gezwitscher der Küken und können den Elterntieren bei der Futterbeschaffung zusehen. Seit dem späten Winter versorgen wir gemeinsam einen Igel aus der Igelnothilfe, der in unserem Garten ein gesichertes Zuhause bekommen hat, um gesund über den Winter zu kommen. Und dann haben wir gemeinsam ein Insektenhaus für Ohrwürmer gebaut. Die Kinder haben es mit ihren Lieblingsfarben gestaltet. Wir haben Stöcke gesucht und im Insektenhaus verbaut und es mit Stroh gefüllt. Die fertigen Ohrwurmhäuser haben wir direkt als Muttertagsgeschenk genutzt.

Kindertagespflege Pusteblumenkids von Tina Momberger, Bonn


Kinder stellen gemeinsam Vogelfutter her.

Natur und Tiere im Herbst/Winter erleben

Die Kita-Kinder haben heimische Vögel kennengelernt. Die Drei- bis Fünfjährigen haben aus Tannenzapfen, Pflanzenfett und Vogelfutter Futterstellen für die Vögel gebastelt. Wir füttern seitdem außerdem jeden Tag die Vögel und beobachten sie beim Fressen. Bei einigen Kinder aus der Kindergartengruppe kam nun der Wunsch auf, dass wir doch für zu Hause Vogelhäuschen aus Milchkartons basteln könnten. Diese sind gerade in Arbeit. Wir beobachteten auch das Eichhörnchen, wie es in unser Vogelhäuschen kletterte und Nüsse fraß und Nüsse versteckte.

Wir machen jetzt auch zweimal im Monat mit der Kinderkrippengruppe Naturtage: Mit unseren hauseigenen Bussen fahren wir zu unserer außerhalb liegenden Einrichtung. Dort gibt es Hühner und Pferde und viel Natur und einheimische Vögel zu beobachten.

Kita Margherita, Würzburg


Tarnumhang zum Vögel beobachten

Artenschutz auch in der Innenstadt

Die Kinder haben eine kleine Vogelschutzhecke gepflanzt und eine Vogeltränke aus einer Beerenschale gebastelt. Aus alten Papiertüten entstanden Tarnmäntel zum Beobachten der vielen Vögel im kleinen Garten. Dafür einfach in den Boden einen Kinderkopf großen Kreis schneiden, die Tüte mir brauner und grüner Fingerfarbe bemalen und kleine Löcher mit einem Stift bohren. In diese Löcher kommen dann vor Beobachtung immer wieder frische Zweige mit Blättern. Ferngläser entstanden durch Zusammenkleben von jeweils zwei Klopapierrollen und einer langen Kordel zum Umhängen (können auch mit käuflichen Vergrößerungsgläsern bestückt werden). Mit einem Ausdruck einiger heimischer Vögel werden dann oft die Vögel beobachtet und die Arten gezählt. Das ist auch in einer kleinen grünen Insel mitten in der Stadt möglich. Vögel füttern und viele Bücher anschauen gehören natürlich auch zum Projekt.

Kindertagespflege von Annemarie Böhle-Schuck, Bonn


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.