Kulturelle Vielfalt sichtbar machen
Durch das bewusste Einbinden verschiedener Sprachen und Traditionen lernen Kinder früh Offenheit und Respekt anderen Kulturen und Menschen gegenüber. Um die Vielfalt in unserer Einrichtung sichtbar zu machen visualisieren wir die Wurzeln der Kinder:
Jedes Kind erhält ein Portfolio-Blatt, auf dem es gemeinsam mit der Familie die sprachlichen und kulturellen Wurzeln festhält. Neue Familien bekommen dieses Blatt im Rahmen der Aufnahme – so werden alle von Anfang an eingebunden. Die enthaltenen Informationen visualisieren wir (anonym) auf einer großen Kork-Weltkarte im Flur. Dort markieren Pins die entsprechenden Herkunftsländer. Auf einer weiteren Tafel sammeln wir die Familiensprachen.
Zusätzlich laden wir Eltern ein, in ihrer Muttersprache vorzulesen oder von ihren Wurzeln zu berichten. Diese Aktion macht kulturelle Identität sichtbar, fördert das Miteinander und unterstützt Kinder darin, stolz auf ihre Herkunft zu sein. Die Karte aus Kork lässt sich jedes Jahr nachhaltig anpassen.
Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel
Die Weltentdecker
Gemeinsam mit den Kindern ab vier Jahren haben wir uns auf eine spannende Reise begeben. Zuerst wurden die Himmelsrichtungen und der Kompass kennengelernt und kurz darauf die Kontinente und Weltmeere. Jede Projektstunde wurde ein neues Land erkundet - mit seiner Flora und Fauna, aber auch Essgewohnheiten, kulturelle Besonderheiten und Themen wie soziale Ungerechtigkeit, fairer Handel und Geschlechtergleichstellung wurden kindgerecht besprochen.
Ev. Kita Philippus, Köln
Kennenlernnachmittag
In unserer Kita gibt es viele Nationen, deshalb haben wir einen Fokus auf die kulturelle Vielfalt gelegt. Wir vermitteln den Kindern unter anderem soziale und interkulturelle Werte und wir leben ihnen ein offenes und tolerantes Miteinander vor.
Zu Beginn des neuen Kitajahres ist ein gruppenübergreifender Kennenlernnachmittag geplant. Den Kindern und Eltern wird die Chance gegeben, sich untereinander kennenzulernen, um gemeinsam in ein kunterbuntes Kindergartenjahr zu starten. Das Buffett wird dementsprechend mit landestypischen Speisen gestaltet.
Wir betrachten diese kulturelle Vielfalt als eine Bereicherung unserer Arbeit und lassen sie so oft wie möglich in die tägliche Arbeit mit einfließen.
Städt. Kita Löwenzahn, Meckenheim
Wellness-Nachmittag für den Lieblingsmenschen
Wir haben statt Muttertags- und Vatertagsgeschenke zu basteln einen Lieblingsmenschnachmittag veranstaltet. Das Motto des Nachmittages war „Wellness“. Wir haben uns gegenseitig massiert, haben Mandalas ausgemalt und eine Entspannungsgeschichte gehört. Uns war es wichtig, auf Geschenke zu verzichten und diese durch qualitative Zeit mit unseren Liebsten zu ersetzen, um nachhaltig und gegen zu viel Konsum zu arbeiten.
Da wir vielfältige Familien haben, war uns es auch wichtig, den Tag zu einem Lieblingsmenschentag zu machen: Die Kinder konnten sich eine Person aussuchen, die den Nachmittag mit ihr verbringen durfte.
Kita Sprungbrett, Radevormwald