Kartons in verschiedenen Farben mit dem passenden Müll drauf.

„Aus Alt mach Neu, wie wundervoll“

Gemeinsam lernten wir mit den Kindern die verschiedenen Müllsorten und deren dazugehörige Tonnen kennen. Wir sammelten unseren Müll von einem Kita-Tag und vom Weg zur Kita. In einer Kinderkonferenz beschlossen wir, den Müll in neue Spielzeuge zu verwandeln. So wird aus einem Milchkarton ein schönes Murmelspiel, aus kleinen Joghurtflaschen werden neue Blumenvasen sowie Rasseln, Eierkartons verwandeln sich zu Blumen. Als Höhepunkt besuchten wir mit den Kindern den Recyclinghof.  Mit einem Mülllied vertieften wir die Farben der Tonnen – das lassen wir immer wieder im Alltag aufleben.  Zum Abschluss gab es ein Familienfest zum Thema Müll und Mülltrennung, bei dem die Eltern zum Beispiel mit ihren Kindern um die Wette  Müll trennen mussten. Alle hatten Spaß.

Kita St. Johann Baptist, Essen


Eine Lok aus Verpackungsmaterialien.

Kinder und Eltern sensibilisieren

Wir achten darauf, dass Plastik und Verpackungsmaterial eingespart wird und dass sich unser Müllvolumen reduziert. Ganz bewusst haben wir nur je eine Mülltonne und lernen mit einem Experten von der Abfallsammelstelle des Kreises, wie Müll richtig getrennt und dann recycelt wird. Wir beteiligen uns an der „Aktion saubere Landschaft“ und sensibilisieren die Kinder, dass Müll nicht in der Natur liegen bleiben kann, sodass wir bei Spaziergängen und Waldtagen umherliegenden Müll mit zur Kita nehmen und dann dort in die unterschiedlichen Arten trennen und entsprechend entsorgen. Mit Altglas unternehmen wir einen Spaziergang zu den Glascontainern. Sondermüll wird von den Erwachsenen zu entsprechenden Sammelstellen gebracht. Wir appellieren immer wieder an die Eltern, Müll einzusparen und das Frühstück in einer Brotdose mitzugeben. An Aktionstagen wird der eine Weile gesammelte und gereinigte Verpackungsmüll zu Kunstobjekten oder neuem Spielzeug zusammengefügt. Was alles daraus entsteht!

DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg


T-Shirt Taschen selber machen

Die Kinder bringen von zu Hause ein T-Shirt mit. Gemeinsam schneiden wir einen 4 cm breiten Streifen vom unteren Ende des T-Shirts ab. Danach wird gemeinsam mit einer Fachkraft das untere Ende des T-Shirts zugenäht. Die Ärmel des T-Shirts werden nach innen geschlagen und zugenäht. Der abgeschnittene Streifen, den wir einmal durchgeschnitten haben, wird im Anschluss oben links und rechts auf Höhe der Schulter festgenäht. Fertig ist die T-Shirt Tasche.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen


Wertstoffe sortieren und Upcycling-Kunst erschaffen

Damit die Kinder ein erstes Gefühl für die Mülltrennung entwickeln, ist es sinnvoll, über die verschiedenfarbigen Mülltonnen zu sprechen. Diese kennen die Kinder meistens schon von zu Hause. Welcher Wertstoff in welchen Mülleimer gehört, ist in dem jungen Alter oft noch nicht klar.

In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung setzt, gewinnt Upcycling nicht nur im Alltag, sondern auch in der Kita an Bedeutung. Die Kinder entdecken den kreativen Reiz, Wertstoffen neues Leben einzuhauchen und sie in beeindruckende Kunstwerke zu verwandeln. Umweltbewusstsein fördern: Durch die Nutzung von Wertstoffen reduzieren die Kinder die Menge an Müll und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Ihre Werke sensibilisieren die Erwachsenen für Umweltprobleme und regen zum Nachdenken an.

Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach


Kunstwerke der Kinder aus Müll

Die Schönheit im Gewöhnlichen

Die Idee, Kunst aus Müll zu schaffen, ist nicht neu, findet aber immer wieder genug Verehrer bei Kindern, Eltern und Erzieher*innen. Unser Hauptziel ist hierbei, Recycling zum Teil unseres Alltags zu machen, Fantasie und Kreativität zu fordern, das Konsumieren zu reduzieren und Ressourcen wertzuschätzen. Angeregt durch einen Aushang und einen Elternbrief haben die Eltern diverse interessante Materialien für uns gesammelt, wie etwa bunte Verpackungen, Schachteln, Schuhkartons, alte Modekataloge von unterschiedlichen Strukturen und Beschaffenheit, Deckel, Wolle, Knöpfe, Stoffreste und sogar Teile von kaputten Spielen und Spielzeug. Die Arbeit mit dem gesammelten Material in der Kita hat uns auf zahlreiche kreative Ideen gebracht. Es hat den Kindern enorm Spaß gemacht, die Materialien mit allen Sinnen zu erforschen und zweckentfremdend zu benutzen. Eines unserer Ziele war es den Kindern zu zeigen, dass man aus dem vermeintlichen „Müll“ auch etwas Wundervolles schaffen kann. Die Kinder lernten die Schönheit in den gewöhnlichen, alltäglichen Sachen zu entdecken und die Gegenstände von verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Mit der Zeit wuchs die Sammlung von unterschiedlichsten Kunstwerken so an, dass wir uns entschieden haben, diese demnächst in einer Vernissage den Eltern zu präsentieren.

Kita Vogelsangstraße, Niederkassel


Aus Alt mach Neu

Unser Spielzeug wird seit Jahren regelmäßig gewartet und bei Bedarf repariert. Ein buntes Dreirad ist seit Beginn im Gänseblümchen und wird innig geliebt. Nachdem wir neue Vorhänge für die ebenfalls schon oft reparierte Kinderküche angebracht haben, ist bei dem kleinen Gefährt ein Rad kaputt gegangen. Da haben wir das Dreirad auseinandergebaut, in den Farben der Kinderküche gestrichen und neu zusammengesetzt, unter dem Motto „aus Alt mach Neu“. Für die Kinder ist es das „neue“ Dreirad.

Kindertagespflege Gänseblümchen von Eva Berding, Bonn


Nachhaltige Kerzen für den guten Zweck

Seit 2024 gelten wir als Annahmestelle für Kerzenwachsreste innerhalb der Gemeinde Wadersloh. Die alten Kerzenreste werden bei uns in der Kita gesammelt und von den Recandlegirls abgeholt und zu neuen Kerzen verarbeitet.

Um den Kindern den nachhaltigen Aspekt näher zu bringen, haben wir mit unseren Vorschulkindern eine gemeinsame Aktion gestartet. Aus den alten Kerzenresten durften unsere Kinder neue Kerzen in Pfoten- und Eulen-Form herstellen. Unsere Kinder waren sehr fasziniert, dass man aus alten Kerzenresten, so schöne unterschiedliche Figuren gießen konnte.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Recycling - Upcycling

Beim Frühstück kam die Frage auf: „Was passiert mit dem leeren Getränkekarton?“ Dieses Thema nahmen wir zum Anlass, um uns mit den Kindern über diese Problematik auseinanderzusetzen. Nachdem wir über Mülltrennung und Recycling gesprochen haben, wurde überlegt ob man den leeren Getränkekarton noch anders verwenden könnte.

So entstanden unsere Nikolausstiefel und die Martinslaternen. Die leeren Kartons wurden vor der Gestaltung gereinigt, zugeschnitten, im Anschluss themengerecht verziert und dann zur Freude der Kinder vom Nikolaus befüllt. Alle verwendeten Bastelmaterialien waren bereits im Kindergarten vorhanden.

DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)


Der neue Kaufladen

Unser alter Kaufladen war größtenteils kaputt. Gemeinsam mit den Kindern haben wir überlegt, was wir tun können. Es entstand die Idee, einen neuen Kaufladen selbst zu bauen und zu gestalten. Zu diesem Zweck sammelten wir unter Einbeziehung der Eltern diverse Verpackungskartons in verschiedenen Größen und Zeitungspapier.

Gemeinsam stellten wir aus Pappmaché einen individuellen Kaufladen her, den wir im Anschluss fantasievoll mit unterschiedlichen Farben bemalten und mit Obst und Gemüse aus Tonkartonresten beklebten. Die Ladentheke des alten Kaufladens war noch intakt und kann im Spiel mit einbezogen werden.

DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)


Stoffbeutel gestalten

Kleine Veränderungen - große Wirkung: Für den Transport der vielen gemalten Bilder und der Wäsche nutzten wir bisher leider unzählige Plastiktüten. Das wollten wir ändern. Aus ungenießbaren, alten Kartoffeln haben wir Stempel hergestellt und nachhaltige Stoffbeutel gestaltet. Diese sind nun regelmäßig im Gebrauch und bringen den Kindern viel Freude.

Ev. Kita Philippus, Köln


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.