Unser Wasserstern - Tauschschrank
Durch die Einführung eines Tauschschranks wollten wir den Kindern ein Bewusstsein für Konsum und Verzicht vermitteln. Dieser Tauschschrank bietet den Kindern und Familien die Möglichkeit gebrauchte Spielsachen, Bücher und Kleidung zu tauschen, anstatt neue Produkte zu kaufen. So fördern wir nicht nur die Wiederverwendung von Gegenständen, sondern auch den kreativen Umgang mit Ressourcen.
Die Kinder lernen, dass es oft nicht notwendig ist, immer neue Dinge zu erwerben. Stattdessen können sie durch den Tausch ihre Schätze teilen und neue Lieblingsstücke entdecken. Dies stärkt nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Materialien. So wird der Tauschschrank zu einem Ort des Lernens und der Begegnung, der die Werte Nachhaltigkeit und Achtsamkeit in den Alltag integriert.
DRK Kindertagesstätte Wasserstern, Düsseldorf
Zweite Chance statt Mülltonne
Wir haben mit wertfreien Materialien (Joghurtbecher etc.) gebaut. Dadurch haben die Kinder gelernt, dass auch ohne richtiges Spielzeug tolle Dinge entstehen können. Wir schmücken zur Weihnachtszeit regelmäßig den Weihnachtsbaum vor dem Rathaus. Den Baumschmuck basteln wir aus nachhaltigen Materialien (z.B. Tannenzapfen, Eisstäbchen). Des Weiteren haben wir ein Tauschregal für die Familien im Flur der Kita eingeführt. In das Tauschregal können die Eltern nicht mehr benötige Sachen (Bücher, Spielzeug, Kleidung) reinlegen und den Sachen somit eine zweite Chance geben, anstatt sie wegzuwerfen.
Städtische Kita Pusteblume, Meckenheim
Unser Tausch-mich-Schrank: kostenfrei und nachhaltig
Aufgrund immer gut besuchter Trödelaktionen in unserem Haus und der Umgebung fiel die Entscheidung zur Installation eines Tausch-mich-Schranks sehr schnell. Bewusst entschieden wir uns für einen gebrauchten Schrank, den wir aus unserer trägerinternen Tauschbörse anschafften. Kinder und Eltern haben die Möglichkeit, geliebte, aber leider nicht mehr benötigte Spielsachen hier zum Tausch anzubieten bzw. zu verschenken. Kinder erlernen durch diese Weitergabe eine andere Art des Konsums und vertiefen den Gedanken der Nachhaltigkeit.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Kriemhildstraße, Gelsenkirchen
Reparaturwerkstatt und Tauschregal
Wir haben eine regelmäßige Reparaturwerkstatt etabliert. Wir sammeln kaputte Spielsachen in unserer Kita und reparieren diese mit Schraubenzieher, Nadel, Heißklebepistole und Holzleim. Die Kinder verstehen nun, dass es nicht nötig ist, kaputte Dinge direkt wegzuwerfen. Stattdessen überlegen wir zusammen, wie diese wieder spielbar gemacht werden können. Die Kinder entwickeln viel Kreativität dabei und genießen es, die unterschiedlichen Materialien zu Reparatur auszuprobieren. Wir haben diesen Gedanken noch weitergesponnen und uns überlegt: Was können wir mit nicht mehr benötigten Spielsachen machen? In regelmäßigen Abständen, nämlich einmal im Quartal, haben wir daher eine Tauschbörse in der Kita: Hier können Kinder ihre Spielsachen mit anderen Kindern tauschen. Um auch die Eltern mit hineinzunehmen, haben wir ein Tauschregal in unserer Kita aufgestellt, welches die Eltern nach Herzenslust füllen können. Wir stellen fest: Für fast alles gibt es einen Abnehmer.
Ev. Kita Wichtelland, Velbert