Waldtage
Unsere regelmäßigen Waldtage bieten den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im direkten Kontakt mit der Natur. Pädagogisch steht dabei im Mittelpunkt, durch spielerische und kreative Aktivitäten wie Baumsuche, Farbsuchspiele oder das Sammeln von Naturmaterialien die kindlichen Sinne zu schärfen und ihr Umweltbewusstsein aktiv zu fördern. Das eigenständige Entdecken und Erkunden unterstützt motorische Fähigkeiten, stärkt das Immunsystem und fördert kreatives Denken sowie Problemlösefähigkeiten. Durch gemeinschaftliche Aktionen und freies Spiel in Kleingruppen wird zudem das soziale Miteinander, die Kommunikation und Teamfähigkeit der Kinder nachhaltig gefestigt.
DRK-Kita Zauberwald, Neuss
Partizipation: Veränderungen in der Natur
Wir ermutigen die Kinder, ihre Meinung und Wünsche zu äußern, an Entscheidungen teilzunehmen und aktiv mitzugestalten. Philosophieren mit Kindergartenkindern ist eine wunderbare Möglichkeit, ihre Neugier und Kreativität zu fördern. In der Kita können die Kinder durch das Stellen von Fragen und das Diskutieren des Themas „Was ist für dich Natur?“ ihre eigenen Gedanken und Meinungen entwickeln. Durch diesen Prozess hat sich das Thema „Herbstveränderungen der Natur“ für die Drei- und Vierjährigen herauskristallisiert. Die Kinder entwickeln durch diesen Zugang ein tieferes Verständnis für die Veränderungen in der Natur und deren Bedeutung.
Die Kinder erlebten anschließend den Herbst mit allen Sinnen. Sie lauschten dem raschelnden Laub unter ihren Füßen, schnupperten den frischen Duft der kühlen Luft und beobachteten die bunten Farben der Blätter. Mit Begeisterung erforschten sie gefrorene Pfützen, matschige Wege und Äcker. Sie sprangen in die Pfützen, ließen die kalte Erde durch ihre Finger rieseln und sammelten Kastanien.
Kita Margherita, Würzburg
Naturwoche im Schaugarten
Wir waren eine Woche im Schaugarten, unserem Kooperationspartner. Wir besuchen ihn das ganze Jahr immer mittwochs und leben im Einklang mit der Natur. In dieser Woche waren wir nicht in der Kita sondern den ganzen Tag draußen und ruhten uns unter den Bäumen aus. Hier gibt es kein vorgefertigtes Spielzeug. So erforschten wir Insekten, welche auf der Wiese, in der Hecke, in unserem Naturteich und auf dem Kompost leben.
Welche Vögel gibt es bei uns und was sind eigentlich Zugvögel? Viele Dinge konnten wir in der Woche lernen. So haben wir uns auch von unserer eigenen Ernte ernährt. Im Schaugarten bewirtschaften wir unseren eigenen Acker. Im Dorf erhielten wir viele Essenspenden zur Mittagsversorgung. So kochten wir täglich frisch und selbst.
Kita Schackstedter Strolche, Schackstedt
Die Natur als Bildungsraum
Die Beratungsmappe „Natur rund um den Kindergarten“ ist komplett überarbeitet worden und nun in der dritten Auflage erschienen. Zum Einstieg stellt die schön aufbereitete und anschaulich bebilderte Broschüre Ideen für die verschiedenen Bildungsbereiche vor, die sich auf dem Außengelände der Kita verwirklichen lassen, und schafft hier eine Verbindung zu den 17 Nachhaltigkeitszielen. Im Abschnitt zu BNE findet sich auch unser Rundgang, den wir bei unserem Projekt „Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege“ als ersten Schritt vorschlagen, um eigene Ansatzpunkte in der Kita oder Kindertagespflege zu bestimmen.
Die Broschüre bietet in den Folgekapiteln viele praktische Ideen und Tipps auf dem Weg zu einem naturnahen Außengelände – von kleinen Anregungen, der Planung eines Geländes bis zur Auflistung von Förderern. Entstanden ist die Publikation in Zusammenarbeit der Biologischen Station Kreis Recklinghausen und der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), gefördert durch die NRW-Stiftung.
Die Broschüre steht auf der Seite der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) kostenfrei zum Download bereit.
17. Juli 2024