Müll sammeln
Mit unseren Tagespflegekindern besuchen wir regelmäßig einen Bach in unserer Nähe. Es ist eine schöne und entdeckungsreiche Umgebung. Die Kinder können dort spielen, im Wasser planschen und ganz viel entdecken. Leider gibt es dort auch immer wieder Müll zu finden. Das ist natürlich schlecht für die Pflanzenwelt, als auch gefährlich für Tiere und unsere Kinder.
Deshalb haben wir im Rahmen der Projektarbeit mit den Eltern unsere Großtagespflege eine große Müllsammelaktion gestartet. An einem Samstagvormittag haben wir uns gemeinsam getroffen und so viel Müll wie möglich von der Bachstelle und dem umliegenden Bereich entfernt. Die Kinder waren ebenfalls dabei und haben mit großer Begeisterung geholfen. Mit viel Motivation konnten wir so einiges an Müll entfernen und den Bereich reinigen. Auch die Kinder konnten dabei lernen, dass Müll nicht auf den Boden gehört, sondern in den Abfallbehälter.
Kindertagespflege „Ratz und Rübe“ von Silke Gummersbach, Bonn-Castell
Müll sammeln
Es gibt eine Stelle am Bach, an dem wir des öfteren mit den Kindern spielen gehen. Da es dort sehr vermüllt war, haben wir mit den Eltern dort den Müll entfernt, um diese Stelle sauber zu halten. Im Frühjahr brüten auch Vögel an dieser Stelle. Um sie vor dem Unrat zu schützen, haben wir diesen mit den Eltern entfernt.
Kindertagespflege „Ratz- und Rübe“ von Astrid Batta, Bonn-Castell
Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Kinder der Waldgruppe haben gemeinsam mit unserem Kollegen aus dem Wald, sich auf den Weg gemacht und im Wald Müll eingesammelt. Der Müll wurde in die Kita mitgenommen und gemeinsam mit den Kindern wurde überlegt, in welche Tonne, der Müll entsorgt wird.
Daraus entstand die Idee, aus wertfreien Materialien "Kunstwerke" zu gestalten. Anschließend wurde eine "Vernissage" veranstaltet. Die Eltern hatten die Möglichkeit, diese zu besuchen.
Ev. Kita i-Tüpfelchen, Siegburg
Müllsammelaktion
Wir haben einen wöchentlichen Naturtag. Wir sensibilisieren die Kinder darauf zu achten, nichts in die Natur zu werfen und den Müll im Abfalleimer zu entsorgen. Sie achten schon selbstständig darauf und weisen uns darauf hin, wenn sie falsche Entsorgung auf der Straße und in der Natur sehen. In der Eirichtung leben wir die richtige Mülltrennung. Nach unserer Sammelaktion haben wir gemeinsam den Müll der richtigen Entsorgung zugeordnet. Wir haben kleine Mülleimer besorgt und stelle dies auch im Außengelände auf, um dort auch schnell kleine Sachen richtig einzusortieren.
DRK Kita Victoria, Kronberg
Rohstoffe wertschätzen, Müll vermeiden
Beim Thema Müllvermeidung machen wir Folgendes im Alltag: Die Kinder bringen ihr Frühstück in Dosen mit, somit sparen wir viel Müll. Wir binden Eltern als Vorbildfunktion ein und sind im Austausch. Wir nutzen Trinkwasser aus dem Wasserspender anstatt Einwegflaschen mitbringen zu lassen. Wir kooperieren zudem mit einem Supermarkt, wo wir Obst und Gemüse, welches aus optischen Gründen nicht mehr verkauft wurde, als Spende abholen dürfen. Wir sortieren generell den Müll, um Energie zu sparen und Rohstoffe zu erhalten. Wöchentlich finden Naturspaziergänge in den Wald mit Müllsammelaktionen statt. Die Kinder werden außerdem sensibilisiert, Kunstwerke fertigzustellen und wertzuschätzen, bevor ein neues Werk begonnen wird.
Im Rahmen unseres Projekts „Mülltrennung“ haben wir auch das Abfallwirtschaftszentrum Mechernich/ Strempt besucht. Außerdem haben wir den Erklärfilm für Kinder „Herr Stinknich zeigt die wunderbare Welt der Wertstoffe“ über Youtube angeschaut.
DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd
Mülltrennungsspiel
Wenn ich mit meinen Tageskindern im Wald unterwegs bin, finden wir oft etwas Müll, meistens Flaschen und Süßigkeiten-Tüten. Daher erzählte ich das Buch „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“ passend für meine Altersgruppe nach. So erfuhren die Kinder von der Gefahr, die von dem Müll für die Tiere ausgeht. Wir begannen den Müll zu sammeln. Daraus ergab sich das Thema Mülltrennung. Ich habe ein Mülltrennungsspiel erfunden, um das Ganze spielerisch umzusetzen: Wir bemalten weiße Stoffkörbe in den Farben unserer Hausmülltonnen. In Bonn kommt der Elektromüll auf den Sammelstellen außerdem in eine rote Tonne – deshalb kam die gewünschte Lieblingsfarbe Rot dazu. Dann wurde ein Bauklotz als Würfel in den Farben der Tonnen bemalt. Nun brachten alle Familien eine bunte Mischung ihres Hausmülls mit. Dieser wird bei dem Spiel vor allen Kindern ausgebreitet. Jedes Kind würfelt eine Farbe und sucht ein Stück Müll heraus, das in die entsprechende Tonne gehört. Zur Vertiefung haben wir das Müll-Lied Kita/ Grundschule gesungen (findet man bei Youtube).
Kindertagespflege „Kleine Vorwitznasen“ von Christiane Neuß, Bonn
Frühjahrsputz in der Natur
Jährlich führt unsere Stadt die Sauberkeitskampagne „Respekt, wer´s sauber hält“ durch, um aktiv und mit gutem Beispiel die Einwohner unserer Stadt ihr Engagement zeigen zu lassen gegen „Littering“.
An dieser Art von „Frühjahrsputz“ beteiligt sich unsere Kita auch in diesem Jahr und sammelt in der Aktionswoche gruppenweise an verschiedenen Standorten Müll aus der Natur. Ausgestattet mit Müllsäcken, Arbeitshandschuhen, Greifzangen und Warnwesten geht es mit den Kindern raus ins nahe Umfeld des Kindergartens. Hochmotiviert und mit scharfem Auge entdecken die Kinder Plastikverpackungen, Dosen, Papiermüll und vieles andere, was schnurstracks eingesammelt wird und im Müllsack landet. Stolz präsentieren die Kinder ihre Ausbeute von mehreren prall gefüllten blauen Müllsäcken deutlich sichtbar für alle Eltern vor der Haupteingangstür der Kita.
Ab sofort sammeln wir nun auch regelmäßig bei Ausflügen Abfall am Straßenrand und in der Natur.
Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld
Meeresverschmutzung
Zu Karneval haben wir mit den Kindern das Thema „Unterwasserwelt“ bearbeitet. Mithilfe von Geschichten, wie beispielsweise „Der kleine Krebs Ferdinand“, der plötzlich nur noch von Müll umgeben war, sind wir auf die Meeresverschmutzung aufmerksam geworden. Die Kinder waren erschrocken darüber und wollten unbedingt helfen. So hatten sie die Idee, Flyer und Plakate zu malen und mit diesen in die Stadt zu gehen, um dort die Menschen auf die Probleme im Meer aufmerksam zu machen. Außerdem sammelten sie auf ihrem Weg den Müll, der am Straßenrand lag, ein und gemeinsam wurde eine Schildkröte aus Müll gestaltet.
Kita St. Elisabeth, Brilon
Recyclingstation
In der innovativen Recyclingstation erleben Kinder hautnah, wie vermeintlicher Abfall als wertvolle Ressource genutzt werden kann. Durch den kreativen Einsatz von Materialien wie Kartons und Plastikflaschen wird nicht nur ihre Fantasie angeregt, sondern auch ein nachhaltiges Bewusstsein für Wiederverwendung und Ressourcenschonung gefördert. Dieses integrative Konzept überbrückt traditionelle Kategorien wie Konsum und Abfall, indem es beide Perspektiven in einem zukunftsorientierten Rahmen zusammenführt. Somit schafft die Recyclingstation eine praxisnahe Lernumgebung, die langfristig zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beiträgt.
DRK-Kita Zauberwald, Neuss
Teilnahme an der Aktion „Potz-Blitz-Blank“ der Stadt Wesseling
Unsere Kita hat sich aktiv an der städtischen Aktion „Potz-Blitz-Blank“ beteiligt, bei der es darum geht, die Umwelt zu reinigen und gleichzeitig ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Sauberkeit zu schaffen. Die Kinder haben mit Begeisterung an der Aktion teilgenommen und dabei gelernt, wie wichtig es ist, unsere Umgebung zu pflegen und zu schützen. Gemeinsam haben wir Müll gesammelt und die Bedeutung von Umweltschutz in den Alltag integriert.
Diakonie Michaelshoven Kindertagesstätten gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling