Ein selbst gemachtes Frühstück

Mit Begeisterung stellen die Kinder ihr Frühstück selbst her: Schüttelbutter, frisch gebackenes, knuspriges Knäckebrot und selbst gezogene Kresse. So lernen die Kinder spielerisch, woher Lebensmittel kommen, wie sie schmecken und wie viel Freude es macht, gemeinsam etwas zuzubereiten.

Im Rahmen gemeinsamer Frühstücke zeigen wir den Kindern, dass nicht alle Produkte auf einem Frühstückstisch gekauft sein müssen. In einem praktischen Projekt zur Herstellung von Butter aus Sahne erfahren die Kinder, wie dieser Prozess funktioniert. Zuerst wird Sahne in ein Schraubglas gefüllt und kräftig geschüttelt. Nach einiger Zeit beobachten die Kinder, wie sich die Sahne in Butter und Buttermilch verwandelt. Die Butter wird anschließend in kleine Portionen geformt und kann nach Belieben mit der frischen Kresse verfeinert werden.

Diese einfache Methode fördert das Verständnis für Lebensmittelherstellung und macht das Frühstück zu einem besonderen Erlebnis!

Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel


Klimafreundliche Ernährung

„Die Kita kann mit ihrem Essensangebot und der Ernährungsbildung wesentlich dazu beitragen, dass die Kinder (saisonale) Vielfalt und verschiedenste Lebensmittel ebenso kennenlernen wie einen ressourcenschonenden Umgang damit.“

Unsere Kita hat die Möglichkeit, Frühstück und Vesper individuell zu gestalten, hierzu gehört auch Kinder und Eltern mit zu integrieren. Neben Geburtstagen oder Festlichkeiten soll es häufiger auch mehr Möglichkeiten geben, die Essensauswahl vielfältiger zu machen in Form von Büffets. Schon letztes Jahr haben wir uns für das Bildungsprogramm wiKilino angemeldet und werden an diesem nun aktiv teilnehmen. Der Name „wiKilino“ steht für „wissbegierige Kinder lernen innovativ“. In der zunehmend von Klimawandel geprägten Welt gewinnt klimasensible Ernährung immer mehr an Bedeutung. In der Vergangenheit wurden bereits durch Arbeitseinsätze mit Eltern Bereiche im Garten geschaffen, welche unter anderem zur Anpflanzung von Gemüse dienen sollen.

AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach


Unser gesundes und regionales Frühstück

Unserer Kita ist die gesunde und ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Mit einem gesunden Frühstück kann man gut und fit in den Tag starten. Bei vielen Familien sieht das morgens allerdings anders aus. Morgens ist es schon stressig, da Kinder zur Kita oder Schule gebracht werden und Eltern zur Arbeit müssen. Deshalb wird oft kurz beim Bäcker angehalten und z.B. ein Schokobrötchen gekauft. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, den Kindern ein gesundes und regionales Frühstück zu stellen, damit jeder die Chance hat, gut und stressfrei in den Tag zu starten.

Ev. Kita Johannes, Hamm


Gesunde Ernährung spielerisch entdecken!

Mit der Kornmühle können die Kinder ihre eigenen Haferflocken für den Müslitag quetschen. Dies fördert nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern sensibilisiert sie auch für die Herkunft ihrer Lebensmittel.

„Tiger Tom“ bereitet gemeinsam mit den Kindern an unserem Brotbacktag ein gesundes und ausgewogenes Frühstück zu. Dabei achten wir darauf, regionale und frische Zutaten zu verwenden, um den Kindern ein Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Ernährung zu vermitteln.

Mit diesen Aktivitäten möchten wir die Neugier der Kinder wecken und ihnen die Bedeutung einer gesunden Ernährung näherbringen. Durch das Erleben und Miterleben schaffen wir eine nachhaltige Einstellung zu Lebensmitteln, die sie ein Leben lang begleiten wird.

Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen


Gesundes Frühstücksbuffet

Im Rahmen unserer Ernährungsbildung und Nachhaltigkeitsarbeit haben wir mit den Kindern im Kinderparlament jeden Tag ein ausgewogenes Frühstück in Buffetform erarbeitet. Somit sind die Dosen von zu Hause abgeschafft. Die Kinder haben die Möglichkeit bei der Vorbereitung des Frühstücks mitzuhelfen und so einen angemessenen Umgang mit den Lebensmitteln zu erlernen. Beim Buffet haben alle Kinder die Gelegenheit, verschiedene Obst-und Gemüsesorten zu probieren und kennen zu lernen. Jeden Tag gibt es Vollkornbrot und als Ergänzung gelegentlich Weizenbrötchen oder Knäckebrot.

In Zusammenarbeit mit der Kita-Sozialarbeit bieten wir einmal in drei Monaten ein gemeinsames Frühstück von Eltern und Kindern an. Die Eltern werden über den Aushang informiert, wann es stattfinden wird und haben die Möglichkeit sich in eine Spendenliste einzutragen, was sie gerne zum Frühstück mitbringen möchten.

Städtische Kita Villa Regenbogen, Engers