Leinwände mit Kindergesichtern aus unterschiedlichen Materialien, wie Knöpfe

Wir sind Kinder einer Welt

Immer montags und freitags treffen wir uns mit allen Gruppen bei einem gemeinsamen Morgenkreis im Flur. Gemeinsam haben wir das Lied „Wir sind Kinder einer Welt“ kennengelernt. Außerdem haben wir uns immer auf einer anderen Sprache begrüßt und verabschiedet. Die Kinder durften vorher abstimmen, welche Sprache es dieses Mal sein sollte. Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim Basteln von den verschiedenen Flaggen. Diese unterstützen uns nun immer bei dem Lied. Wir bringen den Kindern näher, dass es eine Vielfalt von Ländern gibt, wir jede Herkunft respektieren sollten und jegliche Herkunft gut und eine Bereicherung ist. Auch die Eltern haben wir bei dem letzten Elternabend in einer gemeinsamen Aktion miteinbezogen: In jeder Gruppe wurden Bilder mit verschiedenen Materialien gestaltet, die die Vielfalt von Kindern und Menschen verdeutlichen. Passend zu unserem neu erlernten Lied „Wir sind Kinder einer Welt“ wurden einige Leinwände beschriftet. Alle gemeinsam gestalteten Kunstwerke hängen nun in der Kita aus und können bestaunt werden.

DRK-Kita und -Familienzentrum Marsberg


Kinder sitzen auf verschiedenen Landesflaggen

Kulturelle Vielfalt leben

In unserer kleinen Gruppe haben wir vier Nationalitäten vereint. Wir leben das mit Freude und Spaß. Dieses Jahr waren das muslimische Zuckerfest und Ostern so nah beieinander, dass wir aus dem Basteln und Backen nicht mehr herausgekommen sind. Häufig sind auch die unterschiedlichen Mutter- und Vatersprachen der Kinder ein Thema in unserer Gruppe. Oft vorkommende Begriffe versuche ich in den verschiedenen Sprachen zu benennen. Vor den Sommerferien feiern wir ein multikulturelles Sommerfest mit allen Familien zum Abschied unserer Großen in den Kindergarten. Es werden Snacks aus verschiedenen Ländern angeboten und unser Abschiedslied für die Großen wird in den drei Sprachen gesungen, die die Großen zuhause auch sprechen. Am meisten Spaß hat den Kindern unser Tanz mit den Flaggen gemacht. Kulturelle Vielfalt ist ein stets präsentes Thema bei uns, aber bei weitem nicht das Wichtigste. Im Spiel sind wir alle gleichberechtigt und niemanden interessiert die Haut- oder Haarfarbe des anderen.

Kindertagespflege „bee happy“ von Sabine Röber, Braunschweig


Flaggen aus verschiedenen Ländern hängen im Treppenhaus

Das Gemeinschaftsgefühl stärken

Unser Ziel ist ein wertschätzender Umgang mit dem kulturellen Umfeld, um für mehr Offenheit, Toleranz und Verständnis untereinander zu sorgen. Wir stärken so das Gemeinschaftsgefühl in der Kita. Dazu gehört, dass wir Lieder in verschiedenen Sprachen singen. Wir feiern auch Feste von anderen Kulturen. Wir haben nun außerdem eine interkulturelle Woche veranstaltet. Dazu gehörte eine Reise in verschiedene Länder – wir haben hierfür Flaggen aus verschiedenen Ländern in der Kita aufgehängt, um so unsere verschiedenen Kulturen sichtbar zu machen. Neu angeschafft haben wir uns einen Teppich mit vielfältigen Kindern drauf. Außerdem haben wir ein interkulturelles Frühstück mit Eltern gestaltet. Das interkulturelle Kochen mit Eltern findet einmal im Monat mit einer Kollegin statt.

AWO Kita Nordstraße, Velbert


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.