Gemeinsam ein Frühstück vorbereiten
Unsere Kindergartenkinder sind immer mit viel Freude bei der Zubereitung von Speisen dabei. Zusammen mit unserem Kindergartenrat, haben wir uns dazu entschieden, mindestens einmal im Monat ein gemeinsames Frühstück für alle Kindergartenkinder anzubieten. Hierbei begleiten die Kinder die Erzieher*innen zur nahegelegenen Gärtnerei, um das Obst und Gemüse hierfür gemeinsam einzukaufen. Auch der Einkauf in der Bäckerei erfolgt mit den Kindern. Langfristig wollen wir unsere Zutaten so weit wie möglich aus unseren eigenen Hochbeeten, den Obstbäumen und Sträuchern und auch der Kräuterspirale ernten. So sind die Kinder noch mehr in den Kreislauf der Lebensmittel eingebunden. Auch dem Wunsch der Kinder, selbst Haferflocken mit der Haferflockenpresse herzustellen und viel Abwechslung in das Frühstück zu bringen, sind wir gerne nachgekommen. Die Kinder bereiten gemeinsam mit den Erzieher*innen alles eigenständig zu und auch die Kleinsten zeigen viel Freude dabei.
Kath. Kindergarten St. Bilhildis, Veitshöchheim
Kochen als Erlebnis
In einer Zeit, in der wir im Alltag stark beansprucht sind und Kochen sowie Ernährung oft zweitrangig werden, während Fast Food sowie Fertigprodukte immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es wichtig, Kindern Ernährung und Kochen als Erlebnis vorzuleben.
Frische Produkte wie Obst und Gemüse gemeinsam einzukaufen, mit den Kindern am gleichen oder am nächsten Tag zu kochen, sie entsprechend ihrem Alter in die Zubereitung einzubeziehen, ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Vorbereiten zu probieren, anzufassen und zu riechen - all das sollte so früh wie möglich beginnen. Ich bin überzeugt, dass dadurch schon früh ein Verständnis für gesundes, schmackhaftes und natürliches Essen entsteht und zugleich eine gemeinsame Aktivität geschaffen wird, die viel Spaß macht und das Interesse der Kinder weckt.
Kindertagespflege Ratz und Rübe im „Alten Waschhaus“ von Nil Ruppert-Bagheri, Bonn
Gesunde Ernährung spielerisch erleben
In meiner Kindertagespflege lernen die Kinder auf natürliche Weise, woher Lebensmittel kommen und wie wertvoll sie sind. Gemeinsam haben wir Kresse gesät, gepflegt und täglich beobachtet, wie sie wächst. Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei, ihre Becher zu gießen und den Fortschritt zu dokumentieren. Als die Kresse schließlich geerntet wurde, probierten wir sie zusammen – ein echtes Erfolgserlebnis!
Besonders begeistert waren die Kinder auch von den Himbeeren aus unserem Garten. Sie durften direkt vom Strauch naschen und erfuhren dabei, wie Obst wächst und reif wird. Durch solche Erlebnisse entwickeln die Kinder nicht nur ein Bewusstsein für gesunde Ernährung, sondern auch eine enge Verbindung zur Natur und ein Gefühl der Verantwortung.
Kindertagespflege Sonnenschein von Zarife Celik, Hückelhoven
Gesunde Ernährung in der Kindertagespflege
Dieses Projekt hat mir sehr viel Freude bereitet. Ich habe mein Zertifikat zur Genussbotschafterin der Sarah Wiener Stiftung „Ich kann kochen!“ absolviert und mit den Kindern gemeinsam frische leckere Gerichte zubereitet. Am besten daran hat mir gefallen, dass ich sehen konnte, wie auch schon die Kleinsten mithelfen können.
Dazu passend haben wir unser Hochbeet wieder flott gemacht und warten nun täglich auf frische Paprikas, Gurken sowie Tomaten. Natürlich darf auch Obst nicht fehlen, daher haben wir uns zusätzlich eine kleine Erdbeerampel zugelegt. Die Kinder dürfen jeden Tag gießen und schauen ob die Früchte reif sind. Passend dazu konnten die Kinder auch ihre selbstgezüchtete Kresse aus den Osternestern ernten.
Um den Kindern zu zeigen wo die Lebensmittel herkommen, besuchen wir regelmäßig den nahegelegenen Bauernhof mit Einkaufsmöglichkeiten. Auf dem Weg fahren wir an den Feldern vorbei und können den Bauern bei seiner Arbeit zuschauen. Die Kinder können so erfahren wo die verarbeiteten Lebensmittel her kommen. Die Eltern konnten ebenfalls sehen, was man Kindern in dem Alter bereits an Fähigkeiten zutrauen kann.
Kindertagespflege von Verena Steinbrecher, Köln
Kartoffeln, Klima, Kühlschranktipps
Vom 6. bis 9. Mai 2025 findet wieder die bundesweite Aktionswoche zum Thema Kitaverpflegung statt: Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung bietet zusammen mit den Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer verschiedene kostenlose Online-Fortbildungen an. Das Motto lautet „Vielfalt schmecken und entdecken“. Auch die Kindertagespflege wird als Zielgruppe adressiert.
Die Verbraucherzentrale NRW beispielsweise hat aber auch regelmäßig kostenlose Fortbildungen bezüglich Ernährung für Fachkräfte aus der Kita oder der Kindertagespflege auf dem Programm.
Wer selbst mit Kindern in der Kindertagespflege oder Kita herausfinden möchte, wie unsere Lebensmittel wachsen – jetzt ist noch Gelegenheit, es mal mit dem Anbau von Kartoffeln einfach im großen Kübel zu versuchen! Eine spannende Erfahrung für kleine und große Leute. Bio-Kartoffeln, die schon erste Keime haben, taugen allemal, da braucht man keine Pflanzkartoffeln besorgen. Mit ein paar Tricks wird die Ernte was üppiger.
Weitere Ideen:
- weitere Praxisbeispiele aus Kitas und der Kindertagespflege rund um das Thema Ernährung
- „Kühlschrankkarten" vom Bundesverband für Kindertagespflege - von Rezeptideen übers Essverhalten bis hin zur Elternansprache
- Saisonkalender für Obst und Gemüse, der die Klimabelastung mit in den Blick nimmt
- Kita-Ideen-Box rund um Lebensmittel
Mai 2025, Bild: WILA Bonn
Ein selbst gemachtes Frühstück
Mit Begeisterung stellen die Kinder ihr Frühstück selbst her: Schüttelbutter, frisch gebackenes, knuspriges Knäckebrot und selbst gezogene Kresse. So lernen die Kinder spielerisch, woher Lebensmittel kommen, wie sie schmecken und wie viel Freude es macht, gemeinsam etwas zuzubereiten.
Im Rahmen gemeinsamer Frühstücke zeigen wir den Kindern, dass nicht alle Produkte auf einem Frühstückstisch gekauft sein müssen. In einem praktischen Projekt zur Herstellung von Butter aus Sahne erfahren die Kinder, wie dieser Prozess funktioniert. Zuerst wird Sahne in ein Schraubglas gefüllt und kräftig geschüttelt. Nach einiger Zeit beobachten die Kinder, wie sich die Sahne in Butter und Buttermilch verwandelt. Die Butter wird anschließend in kleine Portionen geformt und kann nach Belieben mit der frischen Kresse verfeinert werden.
Diese einfache Methode fördert das Verständnis für Lebensmittelherstellung und macht das Frühstück zu einem besonderen Erlebnis!
Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel
Gemeinsames Kochen und Backen mit unserer Ernährungsexpertin
Unsere Kollegin mit Zusatzqualifikation als Ernährungsberaterin begleitet die Kinder täglich bei der praktischen Zubereitung gesunder Speisen. In Kleingruppen von 3–4 Kindern werden regelmäßig Aktivitäten wie das Backen von zuckerfreien Keksen, Kuchen oder frischem Brot angeboten. Auch überschüssiges Gemüse aus unseren eigenen Beeten wird direkt in leckere Gerichte wie selbstgemachte Tomatensauce verwandelt. Dabei werden die Kinder aktiv eingebunden und lernen spielerisch den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Unser pädagogisches Ziel dabei ist, Freude an gesunder Ernährung zu vermitteln und zugleich die Wertschätzung für selbst zubereitete, nachhaltige Speisen zu stärken.
DRK-Kita Zauberwald, Neuss
Vom Samenkorn bis zur Ernte
Damit auch schon die Kleinsten unserer Gesellschaft lernen und verstehen, dass unser Obst und Gemüse nicht aus dem Supermarkt kommt, sondern es einen langen Weg vom Samenkorn bis zur Ernte hinter sich gebracht hat, ziehen ich jedes Jahr mit den Kindern verschiedene essbare Blumen und Gemüsepflanzen in unseren kleinen Fensterbank-Gewächshäusern heran.
Wenn die Pflanzen stark genug sind, setzen wir sie in unseren KINDERgemüseGARTEN wo wir sie pflegen und bei Zeit auch ernten und zu leckeren Speisen zubereiten können.
„Die Füchschen“ Kindertagespflege von Andrea Krieger, Langenfeld
Klimafreundliche Ernährung
„Die Kita kann mit ihrem Essensangebot und der Ernährungsbildung wesentlich dazu beitragen, dass die Kinder (saisonale) Vielfalt und verschiedenste Lebensmittel ebenso kennenlernen wie einen ressourcenschonenden Umgang damit.“
Unsere Kita hat die Möglichkeit, Frühstück und Vesper individuell zu gestalten, hierzu gehört auch Kinder und Eltern mit zu integrieren. Neben Geburtstagen oder Festlichkeiten soll es häufiger auch mehr Möglichkeiten geben, die Essensauswahl vielfältiger zu machen in Form von Büffets. Schon letztes Jahr haben wir uns für das Bildungsprogramm wiKilino angemeldet und werden an diesem nun aktiv teilnehmen. Der Name „wiKilino“ steht für „wissbegierige Kinder lernen innovativ“. In der zunehmend von Klimawandel geprägten Welt gewinnt klimasensible Ernährung immer mehr an Bedeutung. In der Vergangenheit wurden bereits durch Arbeitseinsätze mit Eltern Bereiche im Garten geschaffen, welche unter anderem zur Anpflanzung von Gemüse dienen sollen.
AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach
Unser gesundes und regionales Frühstück
Unserer Kita ist die gesunde und ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Mit einem gesunden Frühstück kann man gut und fit in den Tag starten. Bei vielen Familien sieht das morgens allerdings anders aus. Morgens ist es schon stressig, da Kinder zur Kita oder Schule gebracht werden und Eltern zur Arbeit müssen. Deshalb wird oft kurz beim Bäcker angehalten und z.B. ein Schokobrötchen gekauft. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, den Kindern ein gesundes und regionales Frühstück zu stellen, damit jeder die Chance hat, gut und stressfrei in den Tag zu starten.
Ev. Kita Johannes, Hamm