Die kleinen Strolche forschen mit ihren Vätern

Wir haben gemeinsam mit den Kindern (ab 4 Jahren) eine Einladung für die Väter gestaltet. Die kleinen Strolche trafen sich mit ihren Vätern zum gemeinsamen Forschen im Kindergarten. Sie experimentierten rund um das Thema „Energie“. Zunächst gestalteten die Kinder aus einem Karton zum Beispiel ein Puppenhaus, eine Werkstatt oder einen Pferdestall - hier war der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Dass auch eine Lichtquelle benötigt wird, war den Kindern schnell bewusst. Hierzu standen verschiedene Materialien bereit, sodass die Kinder und ihre Väter anschließend vor der Aufgabe standen, einen Stromkreis zu legen. Aber das war noch nicht alles, was es zu entdecken gab. Auf dem Energie-Fahrrad konnten die Kinder Gas geben, sodass sie die Glühbirnen zum Leuchten brachten. Auch der „Heiße Draht“ faszinierte die Kinder sehr - hier war auf jeden Fall Konzentration angesagt!

DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim


Das Windrad und der Strom

Die kleinen Strolche experimentierten bereits rund um das Thema „Strom" mit ihren Vätern. Zudem verbrachten sie auch einen Abend ohne Strom im Kindergarten und lernten verschiedene Alternativen kennen, um Strom einsparen zu können. Nun ging es darum, wie der Strom umweltfreundlich erzeugt werden kann.

Eine Möglichkeit ist die Kraft des Windes zu nutzen, denn Wind gibt es immer und vor allem überall. So funktioniert das zum Beispiel auch bei den Windrädern. Der Wind bewegt die Rotoren. Diese Energie wandelt ein Generator in elektrischen Strom um, welchen wir nutzen können. Es entstehen keine Abgase, welche die Luft verschmutzen – somit ist es auch klimafreundlich und schadet unserer Umwelt nicht.

DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim


Ein Abend ohne Strom

Nach dem spannenden Forschen mit ihren Vätern erwartete die Kinder bereits die nächste Aktion zu diesem Thema. Die Kinder sind momentan auf der Suche nach Stromverbrauchern im Kindergarten – also fleißige Energie-Detektive.
An einem Abend kamen sie in den Kindergarten. Es wurde dunkel und die Lichter blieben aus. Was nun? Die Kinder hatten einige Fragen. ,,Wo kommt der Strom eigentlich her? Wofür wird er genutzt?“
Wir haben bei Kerzenschein Bücher gelesen, das Wasser für den Tee auf einem Camping-Kocher gekocht und die Wäsche auf einem Waschbrett gewaschen. Zudem wurde im Spülbecken gespült – die Spülmaschine bleib aus. So lernten die Kinder einige Alternativen kennen und sind nun richtige Energie-Experten. Den Kindern ist bewusst, dass Strom fast unentbehrlich ist, aber es viele Möglichkeit gibt, Energie einzusparen.

DRK Kindergarten ,,Die kleinen Strolche", Blankenheim