Eine neues INSEKTENkinderHAUS
Im Frühjahr 2024 haben wir auf unserem großen Außengelände eine ca. 20qm große Blüh- bzw Blumenwiese angelegt. Um den hilfreichen Insekten nicht nur die notwendige Nahrung zu bieten, die sie dringend nötig haben, bauten wir eine kleine Trockenmauer um einen alten morschen Baumstamm. Hier finden alle Arten an Insekten einen Unterschlupf.
Da wir den Insekten nicht nur ein kleines Schlaraffenland bieten wollten, sondern ihnen auch eine gute Brutstätte für ihre Nachkommen bereitstellen wollten, wuchs der Wunsch nach einem INSEKTENkinderHAUS. Im März 2025 war es endlich soweit und gemeinsam mit den Eltern konnten wir die neue Unterkunft, die wir vom LIONSclub Langenfeld gesponsert bekommen haben, aufbauen und den Insekten so noch mehr Raum in unserem Garten geben.
„Die Füchschen“ Kindertagespflege von Andrea Krieger, Langenfeld
Kräuter pflanzen, Unkraut jäten, Samenbomben herstellen
Spielerisch die Natur entdecken: Beim Gärtnern können Kinder eine Menge über sich und die Natur lernen. Das Gärtnern mit Kindern hat einen positiven Einfluss auf die Entwicklung. Die Neugierde der Kinder wird geweckt, sie übernehmen Verantwortung und lernen sich selbst als Teil der Natur kennen. Darüber hinaus erleben sie die verschiedenen Entwicklungsstufen von Pflanzen und verstehen, wo z.B. das Obst und Gemüse aus dem Supermarkt herkommt. Das Gärtnern mit Kindern findet in unserem großzügigen und neu angelegten Garten statt. Die freien Plätze wurden mit selbst hergestellten Samenbomben und Kräutern bestückt.
Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach
Hilfe für Insekten
Wir haben vor Kurzem Materialien gesammelt für unseren Igel-Bau. Dabei haben die Kinder einiges gefunden, dass Igel nicht gebrauchen können. Wir können damit aber anderen Tieren in unserem Garten helfen, sich ein Zuhause zu schaffen oder sich zu verstecken. Die Kinder wollten für diese kleinen Tiere noch eine Unterkunft schaffen – wir bauten ein Insektenhotel. Damit auch Nachwuchs für Wildbienen möglich wird, haben wir auch Papprollen und Strohhalme aus Papier in einem Fach sortiert.
Dann wurde ein guter Platz ausgesucht, an dem Katzen nicht gut herangehen mögen, weil dorniges Gestrüpp das Hotel bewacht. Vögel sollen keinen Zugang zu den Insekten haben, darum haben wir ein Drahtgitter über den natürlichen Verstecken angebracht. Larven können in altem Holz mit vielen Löchern leben. Auch an die richtige Wetterseite haben wir gedacht und der Baum bietet einen Unterstand. Jetzt können die Insekten einziehen und wir können alles gut beobachten.
Kindertagespflege Gänseblümchen von Eva Berding, Bonn
Tiere in unserem Garten
Heute erkunden wir den Garten: Welche Tiere wohnen in unserem Garten? Welche Tiere kennen wir? Die Kinder nennen Vögel, Katzen, Spinnen und Käfer. Welche Tiere sehen wir nur manchmal? Eichhörnchen, Schmetterlinge und einmal einen Igel. Wir suchen Tiere, die wir noch nicht entdeckt haben. Eine Schnecke wird an einem Baumstamm entdeckt, aber sie ist zu hoch geklettert. Man kann sie nicht gut beobachten. Wir legen sie vorsichtig auf unsere Bank und betrachten sie ganz genau von Nahem.
Wir suchen nun Baumaterial für den Winterbau unseres Garten-Igels. Zuerst ein paar Stöcker, Tannenzweige und ganz viel Laub im Garten sammeln. Gut, dass wir eine Schubkarre haben! Unter einem großen Baum wird der Winterbau für unseren Igel gebaut. Die letzten Ästchen und viel Laub werden aufgetürmt. Der dicke Baumstamm gibt Schutz und Wärme. Die Äste schützen vor Schnee und Regen. Fertig, der Igel kann einziehen!
Kindertagespflege Gänseblümchen von Eva Berding, Bonn
Hochbeet aus Paletten
Mit den Drei- bis Fünfjährigen haben wir ein Hochbeet für den Garten der Kinderkrippe gebaut. Die alten Paletten hatte uns ein älterer Mann geschenkt. Wir haben das Hochbeet mit Feldsalat bepflanzt, und die Kinder warten nun gespannt. Zurzeit bauen die Kindergartenkinder für ihren Garten auch ein Hochbeet.
Von dem Erlös einer Veranstaltung der benachbarten Umweltstation, bei der unsere Eltern Snacks verkauft haben, haben wir uns außerdem zwei Wurmkomposter angeschafft, die direkt in die Hochbeete gesetzt werden. Zusammen mit den Kindern werden wir die Würmer mit Obst- und Gemüseschalen füttern und beobachten, was passiert.
Kita Margherita, Würzburg
Natur und Tiere im Herbst/Winter erleben
Die Kita-Kinder haben heimische Vögel kennengelernt. Die Drei- bis Fünfjährigen haben aus Tannenzapfen, Pflanzenfett und Vogelfutter Futterstellen für die Vögel gebastelt. Wir füttern seitdem außerdem jeden Tag die Vögel und beobachten sie beim Fressen. Bei einigen Kinder aus der Kindergartengruppe kam nun der Wunsch auf, dass wir doch für zu Hause Vogelhäuschen aus Milchkartons basteln könnten. Diese sind gerade in Arbeit. Wir beobachteten auch das Eichhörnchen, wie es in unser Vogelhäuschen kletterte und Nüsse fraß und Nüsse versteckte.
Wir machen jetzt auch zweimal im Monat mit der Kinderkrippengruppe Naturtage: Mit unseren hauseigenen Bussen fahren wir zu unserer außerhalb liegenden Einrichtung. Dort gibt es Hühner und Pferde und viel Natur und einheimische Vögel zu beobachten.
Kita Margherita, Würzburg
Insektentränke
Unsere Kita ist auch Nationalparkkita und Wald und Naturschutz liegen uns sehr am Herzen. So versuchen wir, auch unser Außengelände so naturnah wie möglich zu gestalten. Zusammen mit den Kindern haben wir schon vor Jahren einen Insektengarten angelegt. Nun wurde uns allen klar, dass in den warmen Sommermonaten den Insekten das Wasser fehlt. Immer mehr natürliche Wasserquellen verschwinden, sodass wir gemeinsam mit den Kindern überlegt haben, wie wir unseren Insekten helfen können. Dabei war auch wichtig, möglichst wenig Geld auszugeben und wenig zu kaufen. Wir hatten noch dicke Holzstäbe in der Kita und fingen an, von Flaschen die Verschlüsse zu sammeln. Die Kinder fertigten zusammen mit einer Erzieherin Insektentränken an, indem sie die Deckel an die Stöcke nagelten und dübelten und sie dann mit Wasser füllten. Wenn es regnet, füllen sich die kleinen Näpfchen auf natürliche Weise. Ansonsten helfen wir.
So hoffen wir, zum Artenschutz und deren Erhaltung beizutragen. Zudem haben wir mit den Kindern geklärt, wie wichtig Insekten für unser gesamtes Ökosystem sind. Beispiel Biene, Bestäubung, Obst und Gemüse.
DRK - Kirchtal Kita Vernich, Weilerswist
Wurmkiste
Wir haben eine Wurmkiste eingeführt, um die Kinder die nützliche Eigenschaft von Würmern näher zu erklären. Nach einigen Monaten entsteht durch die Würmer und den Abfall Wurmhumus, den wir später zum pflanzen unserer Blumen nutzen werden.
Somit hat selbst unser Bioabfall noch eine nützliche Verwendung. Dabei lernen die Kinder, Verantwortung für die Tiere zu übernehmen.
DRK Kita Pusteblume, Wadersloh
Sinnesgartenaktion
In einer gemeinsamen Eltern-Kind-Aktion haben wir unseren Sinnesgarten neugestaltet und bepflanzt. Dazu haben wir neue Sinnesattraktionen ergänzt, wie z.B. ein Rechenschieber, einen Fühlkasten, ein Gong, mehrere Windspiele und unsere 6 Tore mit Glöckchen, Stoffbändern und Holztieren versehen. Außerdem haben wir die Wege unseres Barfußpfades ausgehoben und mit verschiedenen Naturmaterialien neu befüllt. In einer gemütlichen Runde haben wir den anstrengenden Nachmittag ausklingen lassen.
DRK Kita Pusteblume, Wadersloh
Natur entdecken und schützen
Mit Wasser aus unserem Wasserbehälter können die Kindern selbstständig unsere Pflanzen und Hochbeete gießen. Dies fördert nicht nur ein Bewusstsein für Pflanzenpflege, sondern auch den respektvollen Umgang mit Ressourcen. Unser Bienenhotel ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und zum Schutz der Bienen. Diese Nützlinge sind essenziell für unser Ökosystem und wir sensibilisieren die Kinder für deren Bedeutung. In einer kreativen Werkstatt haben die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Insektenhotels gebastelt. Hierbei lernen die Familien spielerisch, wie sie auch im eigenen Garten zur Erhaltung von Insekten beitragen können.
Mit diesen Aktivitäten möchten wir nicht nur Nachhaltigkeit fördern, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Natur und ihren Schutz bei den Kindern und Familien schaffen.
Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen