Naturverbundenheit von Anfang an
Für mich ist es wichtig, den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Natur und unsere Umwelt mit allen Sinnen frei wahrnehmen und erforschen zu können, ebenso wie ihnen einen respektvollen Umgang mit Pflanzen und Lebewesen vorzuleben. Wir machen regelmäßig Ausflüge ins Waldstück am Godesberger Bach und auf den Bauernhof Gut Marienforst. Im Frühjahr haben wir wieder erlebt, wie das viele braune Laub dem frischen Grün der neuen Pflanzen wich, wie die kahlen hohen Bäume wieder ein saftiges grünes Blätterdach bildeten und das Sonnenlicht anders durch die Blattkronen bricht. Wir haben dem Vogelgesang gelauscht und versucht, den Specht zu entdecken, der sehr fleißig klopfte. Sogar die ersten Libellen haben wir beobachten können. Auf dem Bauernhof haben wir die neuen Kälber gefüttert und festgestellt, dass sie viel kleiner sind als die ausgewachsenen Kühe. So werden von Anfang an eine gute Verbindung zur Natur aufgebaut, vielfältige Sinneserfahrungen geboten und ganz nebenbei Zusammenhänge hautnah erfahren.
Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn
Vom Samen zur Pflanze
Ganzjährig pflanze und ernte ich mit den Kindern verschiedenes Gemüse, Obst und Kräuter. Ich vergrößerte die Beete, besorgte neuen Kompost von der hiesigen Kompostieranlage und bereitete mit den Kindern gemeinsam alte Erde auf. In alten Obstschalen, Töpfen, etc. haben wir neue Pflanzen gesät und später die Jungpflanzen ins Beet gepflanzt. Anhand von Kidneybohnen unserer letzten Ernte haben wir täglich beobachtet, wie eine neue Pflanze entsteht, indem wir die Bohnen auf einem feuchten Tuch in einem Klarsichtbeutel am Fenster keimen lassen haben. In Gesprächen mit den Kindern, durch unsere neuen Bücher und das hautnahe Erleben und Erforschen in der Natur lernen die Kinder von Anfang an Zusammenhänge der Natur, die Symbiotik von Insekten, Tieren und Pflanzen, den respektvollen Umgang mit der Natur und Naturverbundenheit. Es ist wunderbar zu erleben, mit welcher Begeisterung die Kinder dabei sind, wieviel sie sich merken, gegenseitig wiedergeben, sogar in ihr Spiel einbauen und zuhause davon berichten.
Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn
Projekt Marienkäfer
Zur Vorbereitung auf das Thema Marienkäfer habe ich mit den Kindern Bilderbücher angeschaut. Bei Spaziergängen haben wir nach Marienkäfern gesucht und ein paar mitgenommen, diese dann in eine große Insektenbox mit gesammelten Brennnesseln mit Blattläusen umgesiedelt. Die Kinder hatten großen Spaß die Marienkäfer täglich zu beobachten, bis wir sie dann im Garten frei gelassen haben. Wir haben außerdem noch Marienkäfer zu unserem Projekt gebastelt.
Kindertagespflege „Entdeckerstrolche“ von Melanie Nachtigall, Euskirchen
Beobachtungen im Wald und Garten
Ich mache mit den Kindern regelmäßig Ausflüge in den Wald. Außerdem schauen wir uns die Krötenwanderung in meiner Straße an, die jedes Jahr stattfindet. Die Kröten überqueren die Straße vom Wald aus und spazieren zu einem See. Wir sind auch in meinem Garten und gucken uns zum Beispiel die Ameisen an, die sich einen Hügel gebaut haben. Außerdem pflanzen wir zusammen auch regelmäßig Blumen ein und schauen uns das Insektenhaus im Garten an. Wir haben auch einen Kater, der uns jeden Tag begleitet.
Die Kinder beobachten den Garten in den vier Jahreszeiten. Dabei können sie jede Veränderung der verschiedenen Jahreszeiten anschauen und miterleben.
Kindertagespflege Waldnest von Adina Drotleff, Bonn
Unsere Waldwoche
Wir haben uns eine komplette Woche lang dem Thema Wald gewidmet. Während dieser Zeit haben wir täglich einen Sitzkreis gestaltet mit Büchern zum Thema Wald und Waldtieren. Es wurden einige Waldtiere gebastelt. Der Höhepunkt dieser Woche war unser Waldtag. Hier haben alle Kinder Käfer angeschaut, Blätter und Tannenzapfen gesammelt und Vögel in den Bäumen beobachtet. Unsere gesammelten und gebastelten Werke konnten die Eltern am Ende der Woche auf einem Tisch bewundern.
Kindertagespflege Zwergenstube Duisdorf von Anna Schmitz, Bonn
Erdbeer-Kräuterpyramide mit Lavendel
Für unser neuestes Gartenprojekt wurde unser Garten um eine Erdbeerpyramide erweitert. In dieser Pyramide können die Pflanzen vor Schnecken geschützt wachsen. Nachdem der Aufbau der Holzrahmen geschafft war, wurde die Pyramide wie ein Hochbeet in verschiedenen Schichten nach und nach mit Stöcken, Erde und Komposterde gefüllt. Um viele Regenwürmer anzulocken, kam zwischen die Erdschichten zudem noch Pappe. Die Erde brauchte ein paar Tage, um sich zu setzen und danach wurde jede Ebene nochmal mit ein bisschen Erde aufgefüllt. Im Frühjahr durften dann unsere Erdbeeren umziehen. Diese wuchsen bisher an verschiedenen Orten im Garten verteilt und bekamen jetzt alle ein gemeinsames neues Zuhause. Da die Pyramide sehr viel Platz auf den Ebenen bietet, pflanzten wir zudem noch einige Kräuter an. Zwischen die Erdbeeren kamen als Schutz noch Steckzwiebeln und Knoblauch dazu. Um viele Bienen anzulocken, setzen wir an die Spitze der Pyramide noch eine Lavendelpflanze.
Kindertagespflege „Wundernest“ von Jeannine Mennert, Bonn
Der Natur auf der Spur
Wir pflanzen, säen und ernten mit den Kindern im kleinen Kita-Garten und in den Hochbeeten und üben den Umgang mit den Pflanzen. Die Ernte ist eine kleine Ergänzung zum Einkauf der Nahrungsmittel. Auf unserem Außengelände hängen Nistkästen und es gibt Nisthilfen für Wildbienen und Krabbeltiere. Die Kinder beobachten und tauschen sich aus, Fachkräfte der Kita werden mit Literatur hinzugezogen, um Tiere zu bestimmen.
DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd
Grasköpfe
Ich habe mit meinen Tageskindern im Wald die verschiedenen Stadien der Zersetzung der Baumstämme angeschaut und verglichen. Von einem stark verrotteten Baumstamm haben wir genug frische Erde gesammelt für unser neues Projekt „Grasköpfe“. Diese werden folgendermaßen hergestellt: In den Fuß einer kaputten Nylon-Strumpfhose werden als erstes zwei Kinderhände voller Gras-Samen gegeben. Auf diese kommt die gesammelte Erde, bis ein Kopf entsteht. Nun wird die Erde mit Kraft in den Strumpf geschlagen, damit sich der Kopf fest in die Strumpfhose drückt (nur so kommt das Gras durch die Maschen). Danach das Strumpfende so nah wie möglich am Kopf verknoten. Als nächstes die Haar-Samen gleichmäßig verschieben. Nun die Nase heraus kneten und mit Faden an der Engstelle umwickeln. Verzierte Senfgläser dienen als Kopfhalter (hier mit Bast beklebt). Nun täglich den Kopf an dem losen Ende festhalten und in eine Wasserschüssel tauchen. Projektende: Die Grasköpfe werden jetzt bei den Kindern zu Hause gepflegt und das nachwachsende Gras wird mit den Eltern zusammen gekürzt.
Tipps: Es geht auch mit Blumenerde. Auf das Verfallsdatum der Gras-Samen achten!
Kindertagespflege „Kleine Vorwitznasen“ von Christiane Neuß, Bonn
Naturnaher Barfußpfad
Im Rahmen einer partizipativen Elternaktion wurde in einer ersten Elternbeiratssitzung das innovative Projekt „Naturnaher Barfußpfad“ entwickelt. Bereits in diesem Termin wurden alle Eltern frühzeitig ins Boot geholt, indem kreative Ideen und Anregungen umfassend gesammelt wurden. Im Anschluss konnte jede Familie ihren individuellen Beitrag leisten – sei es durch das Mitbringen von Materialien, tatkräftige Unterstützung oder die Mitgestaltung des Pfades. Das gemeinsame Schaffen und die kooperative Initiative stärkt nachhaltig die Kita-Eltern-Partnerschaft und trägt substanziell zum Bildungsprozess der Kinder bei. Durch das Erspüren unterschiedlicher Naturmaterialien mit den Füßen werden nicht nur ihre sinnliche Wahrnehmung, ihr Körpergefühl und ihre Motorik auf spielerische Weise gefördert, sondern auch das Bewusstsein für die Natur geschärft. Die Verwendung natürlicher und recycelter Materialien beim Bau des Pfades unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit.
DRK-Kita Zauberwald, Neuss
Waldtage
Unsere regelmäßigen Waldtage bieten den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im direkten Kontakt mit der Natur. Pädagogisch steht dabei im Mittelpunkt, durch spielerische und kreative Aktivitäten wie Baumsuche, Farbsuchspiele oder das Sammeln von Naturmaterialien die kindlichen Sinne zu schärfen und ihr Umweltbewusstsein aktiv zu fördern. Das eigenständige Entdecken und Erkunden unterstützt motorische Fähigkeiten, stärkt das Immunsystem und fördert kreatives Denken sowie Problemlösefähigkeiten. Durch gemeinschaftliche Aktionen und freies Spiel in Kleingruppen wird zudem das soziale Miteinander, die Kommunikation und Teamfähigkeit der Kinder nachhaltig gefestigt.
DRK-Kita Zauberwald, Neuss