Das Leben im Ameisenhügel

Während eines Insekten-Projekts haben die Kinder die faszinierende Welt der heimischen Insekten entdeckt. Besonders spannend ist das Leben der roten Waldameise gewesen, welches wir gemeinsam näher kennengelernt haben. Wir haben beobachtet, wie eine Ameisenkolonie lebt und welche Aufgaben die Arbeiterinnen, die Königin und die Brut übernommen haben. Die Kinder haben verfolgt, wie die Ameisen ihre Wege gefunden und ihren Bau geschützt haben, und erkannt, wie wichtig sie für das Gleichgewicht der Natur gewesen sind. Zum Abschluss haben die Kinder einen Ameisenhügel mit Leben gefüllt und die einzelnen Ameisen mit ihren Aufgaben gemalt.

Durch kindgerechte Erklärungen und Beobachtungen haben die Kinder Natur mit allen Sinnen erforscht und ein Bewusstsein für den Schutz der Artenvielfalt entwickelt. So haben wir Neugier, Achtsamkeit und den respektvollen Umgang mit unserer Umwelt gefördert.

Familienzentrum „Sonnenblume“, Bornheim


Bau von zwei Insektenhotels

Mit Unterstützung der Eltern konnten über einen Zeitraum von einem Monat alle Materialien für den Bau der Insektenhotels gesammelt werden. Gemeinsam mit den Kindern wurden die Plätze für die Insektenhotels ausgesucht und die Vorarbeiten wurden gemeinsam durchgeführt. Im Kollegenkreis bildete sich zum Thema eine Expertengruppe, die gemeinsam mit den Kindern den Aufbau und die weitere Planung sowie die Informationen an die Eltern steuerte. Die Eltern wurden über Aushänge immer wieder über die Veränderungen an den Insektenhotels informiert, so dass der Fortschritt bei den Insektenhotels für alle nachvollziehbar war.

Die Kinder beobachteten regelmäßig, ob schon erste Tiere eingezogen sind. Der erste „Einzug“ wurde dann groß gefeiert und jede*r wurde informiert. Die weitere Planung sieht jetzt Beete als Nahrungsquelle für die Insekten vor.

DRK Familienzentrum Weilerswist Süd


Leben auf dem Land - Lernen mit allen Sinnen

Wie wächst eigentlich eine Karotte? Was bedeutet nachhaltige Landwirtschaft? Unsere Kinder erfahren die Bedeutung von Natur, nachhaltiger Landwirtschaft, gesunder Ernährung und verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen wie zum Beispiel Wasser und Lebewesen (Bienen, Regenwürmer, Insekten etc.) – durch eigenes Tun, Beobachten, durch Anbau und Pflege und durch das Einfahren der Ernte – ein praktischer Zugang zu gesunder Ernährung, Umweltschutz und Verantwortungsbewusstsein. Die Kinder erleben das gesamte Gartenjahr – vom Vorbereiten der Felder (Archegarten und Hochbeete) über die Anzucht und die Pflege der Pflanzen bis hin zum Ernten und Verarbeiten. Durch unseren Kooperationspartner (LVR Freilichtmuseum Lindlar) haben wir vielfältige Möglichkeiten, nicht nur den eigenen Garten und die eigenen Hochbeete zu bewirtschaften, sondern auch Einblicke in die täglichen Arbeiten auf den Feldern und in den alten Häusern zu erhalten.

Johanniter-Museumskita Lindlar


Schmetterlingsaufzucht

Bei unserem Projekt „Rauben werden zu Schmetterlingen“, konnten die Kinder die Entstehung der Raupe zum Schmetterling beobachten. Hierzu haben wir viele Spiel- und Bastelangebote gemacht. Auch mit Hilfe von Büchern haben die Kinder bei diesem Projekt viel dazu gelernt. Der rücksichtsvolle Umgang mit kleinen Lebewesen wurde ihnen mit diesem Projekt bewusst. Am Ende gab es sogar für jedes Kind ein Zertifikat.

Kindertagespflege „Blumenwiese“ von Nadine Pfennings, Millen


Schmetterlingsaufzucht

Im April sind 15 lebende Raupen bei uns eingezogen. Aus Pfeifenputzern haben wir Raupen gebastelt, die mensch anfassen durfte. Wir lernten, dass Raupen andere Sachen essen als die Raupe Nimmersatt, dass sie dicker werden und sich dann aufhängen und verpuppen. Unsere Spielraupen wurden in Holzwäscheklammern versteckt und wie die echten Puppen in eine Voliere umgesetzt. Beim Umzug in die Volieren durften Eltern und Geschwisterkinder helfen. Während der Zeit des Schlüpfens kamen Nachbarkinder zu Besuch. Die Kinder haben die Versorgung der Tiere mit Zuckerwasser und Apfel ernst genommen und gewissenhaft ausgeführt. Wir haben Bücher über Schmetterlinge angeschaut, herausgefunden, dass sie Blumenwiesen lieben und sehr wichtig sind, weil sie die Pollen der Blüten weitertragen und dadurch dafür sorgen, dass es viele Kräuter und Blumen gibt. Wir haben aus unseren Spielraupen Schmetterlinge gebastelt. Die Aussetzung der Schmetterlinge an einer Blumenwiese wurde als Familienpicknick gestaltet.

Kindertagespflege „HandINHand“ von Uta Crämer, Bonn


Lernort Garten – Vom Ausprobier-Beet bis zum Hochbeet

Um den Kreislauf der Natur unmittelbar wahrzunehmen, gestalteten wir unseren Garten weiter und es entstanden neben den „Ausprobier-Beeten“ auch Hochbeete für Gemüse mit Solarbewässerung, Kräuterbeete, Blumenbeete, Naschbeete, Obstbäume, und eine Weinlaube. Die Kinder teilten ihre Wünsche mit, welche Obst- und Gemüsesorten sie in ihrem Garten pflanzen möchten. Ein Beet zum freien Experimentieren nutzen die Kinder, um selbst zu entscheiden was dort gepflanzt und gesät wird. Ebenfalls zum Garten gehören Blumenbeete. Hier integrierten wir weitere Sitzplätze, von denen Blütenpracht und Insektengewimmel beobachten werden kann. Das Insektenhotel kommt den Wildbienen zugute. Neben den Beeten erschufen wir Bereiche, die sich selbst überlassen bleiben und vor uns Menschen geschützt werden. Vogeltränken, Futterstellen und Nistkästen wurden angebracht. Wir schafften uns Gartengeräte an, zu denen die Kinder jederzeit Zugriff haben. Außerdem kauften wir Becherlupen, Ferngläser sowie Bestimmungsbücher.

Johanniter Kita der Kinderakademie, Eberswalde


Bilder eines Großstadtgartens

Großstadt-Garten-Dschungel

In einer Großstadt mit rund einer Millionen Einwohnern finden wir mehr Siedlungs- und Verkehrsfläche. Es entstand die Idee, unseren angrenzenden Hinterhof von der einfachen Rasenfläche zu einem blühenden Hinterhof mit umzugestalten. Unsere Kindertagespflege schloss sich den bereits engagierten Nachbarn im Hof an. Wir legten einen kleinen Garten an. Bereiteten die Erdfläche ähnlich wie ein Hügelbeet vor, indem wir sie mit Blättern und Hölzern unterlegten. Ein kleines Ökosystem soll entstehen. Neben einem kleinen Nutzgarten soll Lebensraum unter anderem für die Bienen und andere Insekten entstehen/ausgebaut werden. Eichhörnchen und Vögel sind dort schon sehr heimisch geworden. Nun darf es durch neue vielfältige Pflanzen ein ganzjähriges Angebot geben. Beispielsweise wurden Tulpenzwiebeln für den Februar schon Ende Oktober gesetzt. Im Frühling kam der Johannisbeerstrauch hinzu. Hummelkasten und Insektenhotel sind in der Planung. Mischkultur von Nutzpflanzen wie Fenchel, Kartoffeln, Erdbeeren, Tomaten, Kürbis, Salat unter vielem anderen teilen den Raum mit ganzjährigen Blühern.

Kindertagespflege Spielraum von Dietrun Geske, Köln Riehl


Kinder schauen Marienkäfer und ihre Larven an

Marienkäfern auf der Spur

Auf Erkundungsjagd in der Natur der Großstadt sind wir dem Marienkäfer auf der Spur. Die Metamorphose mit den Kindern zu erleben, ist unglaublich: Man sieht, wie diese kleinen Insekten als Larven aus Eiern schlüpfen, über Puppen zu voll entwickelten Käfern werden. Im Ei verbleibt der Marienkäfer ca. 5 Tage, dann macht er sich auf eine ganz besondere metamorphe Reise. Bis er dann erwachsen ist, dauert es bis zu 60 Tage. Das ist ganz schön lang. Aber sehr spannend, denn er sieht in dieser Zeit als Larve immer wieder komplett anders aus. Das Interesse an „Biologie und Ökologie“ im kleinen Rahmen wird hier gesteckt. Begeistert wurden die Marienkäfer immer wieder im vorübergehenden „Netz-Zuhause“ gesucht, und es wurde geschaut, wie weit die Verwandlung schon vorangeschritten ist. Und es stellte sich immer die Frage, wer wohl den ersten Marienkäfer entdecken wird. Und wer weiß, vielleicht werden im nächsten Jahr bei uns im eigenen Garten im Hof diese kleinen Marienkäfer unsere Blattläuse fressen. Das tun sie nämlich am liebsten.

Kindertagespflege Spielraum von Dietrun Geske, Köln Riehl


Löwenzahn-Kränze

Die Kraft des Löwenzahns

Wir schauen uns an, was der Löwenzahn so alles kann. Er wächst und dient Bienen und anderen Insekten als Nahrungsquelle. Aber er kann einiges mehr: Mit dem weißen Saft machen wir uns Sommersprossen wie Pippi Langstrumpf. Darüber hinaus blüht er im Frühjahr und ziert einige Köpfe mit Kränzen, so auch bei uns. Eingekochte Blüten verwandeln wir in Löwenzahnhonig fürs Frühstücksbrot. Im Salat findet er mit anderen Kräutern mit seinem leicht bitter-würzigen Geschmack seinen Platz - als Kräuterpädagogin wird bei mir stets einiges aus der Natur gesammelt und mit nach Hause in die Küche gebracht.

Seiner Zauberkraft des Verwandelns auf der Spur tauchen wir ihn sogar in ein Wasserglas, denn dort wird seine Kraft als Pusteblume deutlich. Es drückt ihn zusammen, aber dank seiner wasserabweisenden Eigenschaften kommt er quasi trocken und komplett wieder heraus. Welch ein Wunder. Und wusstet ihr, dass er sich auch zu Locken kringeln kann, wenn wir den Stiel aufschneiden und ins Wasser legen? Eine Seite des Stängels nimmt viel Wasser auf, die Außenseite dagegen deutlich weniger, und somit kringelt sich die Innenseite nach außen. Der Löwenzahn ein toller Künstler der Natur und vor allem für Kinder besonders magisch.

Kindertagespflege Spielraum von Dietrun Geske, Köln Riehl


Säen und Pflanzen

Unter dem Schwerpunkt „Natur und Artenvielfalt“ führten wir mit den Kindern ein spannendes Naturprojekt durch. Dabei legten wir verschiedene Samen - Bohnen, Erbsen und Kichererbsen - in durchsichtigen Aufkeimbehältern auf feuchte Watte aus. Unter Aufsicht wurden die Behälter vorbereitet und täglich beobachtet. Wichtig war, darauf zu achten, dass die Samen genug Feuchtigkeit haben, um sich gut zu entwickeln. Ziel war es, den Keimprozess direkt zu verfolgen um zu sehen, wie aus kleinen Samen Pflanzen entstehen. Nachdem die Samen gekeimt und kräftige Pflänzchen gewachsen waren, setzten wir die Setzlinge gemeinsam ins Hochbeet um. Mit ein wenig Glück und Fürsorge können wir zur gegebenen Zeit sogar eine kleine Ernte sammeln.

So konnten die Kinder den gesamten Entwicklungsprozess miterleben - vom ersten Keimen bis zum Einpflanzen.

Kindertagespflege Ratz und Rübe im „Alten Waschhaus“ von Nil Ruppert-Bagheri, Bonn


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.