Von der Larve bis zum Käfer
Wir haben ein Marienkäfer-Projekt durchgeführt: Wir haben die Käfer gezüchtet und konnten die Entwicklung von der Larve bis hin zum fertigen Marienkäfer beobachten. Zusätzlich haben wir verschiedene Bastelangebote zum Thema Marienkäfer durchgeführt. Als Abschluss wurden die Marienkäfer im Außengelände in die Freiheit entlassen.
Außerdem haben wir regelmäßige Angebote: Einmal im Monat gehen wir mit den Kindern in den Wald. Dort sammeln sie viele Naturerfahrungen und spielen mit Naturmaterialien. Wir haben auch verschiedene Samen in Joghurtbecher gepflanzt und beobachtet, was daraus wächst. Einmal im Jahr gehen die Kinder mit der NABU in den Wald, dabei lernen sie spielerisch die verschiedenen Lebewesen des Waldes kennen und schätzen.
Städtische Kita Pusteblume, Meckenheim
Vielfältige Naturerfahrungen
Jedes Thema hat(te) einen besonderen Zauber inne. Bei dem Thema Natur und Artenvielfalt strahlt unser Herz aber besonders hell. Wir sind eine natur- und tiergestützte Einrichtung, d.h. wir haben selbst Tiere, die in der Kita leben, und wir gehen regelmäßig in die Natur. In diesem Jahr hatten wir zwei Waldwochen, bei denen wir unseren Schwerpunkt auf Naturerfahrungen noch einmal ganz neu ausgetragen haben (kein Spiel- und Beschäftigungsmaterial, höchstens Lupengläser). Wir haben die Nistelemente von unserer Natursteinmauer gereinigt und konnten beobachten, wie dort ein Igel eingezogen ist. Wir haben am mähfreien Mai teilgenommen und Samenbomben hergestellt.
Kindertagesstätte Gänseblümchen, Wuppertal
Kreative Auseinandersetzung: Waldbild
Wie sieht ein Baum aus, aus welchen Teilen besteht er? Und was können wir alles im Wald finden und benutzen? – Unser Ziel war es, gemeinsam Naturmaterialien zu finden und uns mit diesen zu beschäftigen. Die Kinder sollten dann zur kreativen Auseinandersetzung mit den Naturmaterialien angeregt werden. Auf einem großen Blatt Papier haben wir zusammen ein Waldbild mit allerlei gefundenem Material gelegt, wie zum Beispiel abgefallene Blätter, Stöcke oder Rinde.
Kita GrasHüpfer, Bornheim-Dersdorf
Unser Acker
Die Natur wird bei uns als ganzheitlicher Lernort erlebt und wertgeschätzt. Seit 2022 bewirtschaften wir einen ca. 20 m2 großen Acker auf unserem Außengelände. Dieser wird gemeinsam mit den Kindern mit regionalem Gemüse aus Bio-Anbau (z.B. Tomaten, Gurken, Möhren, Kartoffeln, Kürbisse) bepflanzt, umsorgt und geerntet. Die Ernte wird den Kindern als Snack angeboten oder wir bereiten gemeinsam damit Mahlzeiten zu.
Unser Ziel ist es, die Kinder für gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern. Sie sollen einen verantwortungsbewussten und respektvollen Umgang mit Pflanzen und Tieren in der Natur lernen, indem wir ihnen die einzelnen Arbeitsschritte erläutern und sie die Wachstumsprozesse des Ackers über einen längeren Zeitraum beobachten.
Die Arbeit in unserem Gemüsegarten bietet viele Möglichkeiten zum Entdecken und zum Erleben verschiedenster Sinneseindrücke. Durch eine entstehende Bindung zur Natur wird außerdem die Achtsamkeit bei den Kindern gefördert.
Die kleinen Strolche, Sundern
Verbundenheit mit der Natur durch Naturausflüge
Unser Kindergarten strebt danach, eine tiefe Verbundenheit der Kinder mit ihrer natürlichen Umgebung zu fördern. Durch regelmäßige Ausflüge in den nahegelegenen Wald oder in den Botanischen Garten möchten wir den Kindern die Vielfalt der Natur näherbringen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass sie nicht nur Tiere und Pflanzen kennenlernen, sondern auch ein Bewusstsein für den Schutz und die Wertschätzung ihrer Umwelt entwickeln. Unsere Leitlinien sind hier beispielsweise „Erlebnisorientiertes Lernen in der Natur“ und „Integration von Naturerfahrungen in den pädagogischen Alltag“. Die Eltern binden wir ebenfalls ein. Im März fand beispielsweise ein gemeinsames "Waldbaden" statt, bei dem alle Familien an einem Waldspaziergang teilnahmen und auf die Bedeutung der Natur in unserer unmittelbaren Nähe aufmerksam gemacht wurden.
Juco e.V., Bonn
Schnecke, Fledermaus, Fuchs, ...
Bei uns drehte sich jeder Monat um ein anderes Tier, mit dem wir uns näher beschäftigten. Es waren die Schnecken, die Spinnen, die Fledermäuse, die Raupen, die Schmetterlinge, das Eichhörnchen, die Vögel und der Fuchs.
Unser Ziel war es, den Kindern die Tiere näherzubringen, ihnen Wissen beizubringen und ihnen eine Wertschätzung den Tieren gegenüber zu vermitteln.
Kita Sprungbrett, Radevormwald
Naturwoche im Schaugarten
Wir waren eine Woche im Schaugarten, unserem Kooperationspartner. Wir besuchen ihn das ganze Jahr immer mittwochs und leben im Einklang mit der Natur. In dieser Woche waren wir nicht in der Kita sondern den ganzen Tag draußen und ruhten uns unter den Bäumen aus. Hier gibt es kein vorgefertigtes Spielzeug. So erforschten wir Insekten, welche auf der Wiese, in der Hecke, in unserem Naturteich und auf dem Kompost leben.
Welche Vögel gibt es bei uns und was sind eigentlich Zugvögel? Viele Dinge konnten wir in der Woche lernen. So haben wir uns auch von unserer eigenen Ernte ernährt. Im Schaugarten bewirtschaften wir unseren eigenen Acker. Im Dorf erhielten wir viele Essenspenden zur Mittagsversorgung. So kochten wir täglich frisch und selbst.
Kita Schackstedter Strolche, Schackstedt
Mehr Platz für Insekten in der Stadt
Mit alten Gummistiefeln wollten wir den Lebensraum von Insekten in der Stadt verbessern.
Selbst Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen finden durch die Urbanisierung immer weniger Nahrung. Also entschieden wir uns etwas dagegen zu tun und nahmen die über die Jahre angesammelten Gummistiefel, die keinem mehr gehörten als Pflanzgefäß für insektenfreundliche Wildblumen. Die bepflanzten Stiefel hingen wir dann an unserem Kita-Zaun auf.
FRÖBEL-Kindergarten Abenteuerland, Köln
Dachbegrünung
Unser Kinderhaus wurde 2022 neu gebaut und schon bei der Planung wurde viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Kinderhaus wurde nach den neusten Standards der Energieeffizienz errichtet. Es hat ein naturnah gestaltetes Außengelände mit heimischen Pflanzen, Dachbegrünung auf den Material- und Gartenhäusern und Solarpaneele auf der kompletten Südseite des 42 Meter langen Gebäudes. Im Garten wurden viele zum Teil schon größere Bäume gepflanzt, welche den Kindern schon etwas Schatten spenden.
Um eine besonders große Artenvielfalt in unserem Garten zu haben, wurden verschiedene Beete mit heimischen Pflanzen und Sträuchern und eine Wildblumenwiese angelegt. Außerdem gibt es Hochbeete, welche mit den Kindern gepflegt werden und Obstbäume.
Um wirklich alle Flächen zu nutzen, wurden in diesem Frühjahr die Dächer der Geräte und Spielzeughäuser noch begrünt.
Kinderhaus Die Waldfrösche, Nütterden
Mit dem digitalen Mikroskop die Neugier fördern
Durch das Projekt „Schmetterlinge“ haben die Kinder die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling erlebt. Wir haben unser digitales Mikroskop zur Veranschaulichung eingesetzt und die Kokons, das Futter und den Schmetterling vergrößert. Alle haben gestaunt, welche Details sichtbar wurden. Der Kopf des Schmetterlings sah plötzlich ganz anders aus.
Nun möchten sich die Kinder einige Dinge aus der Natur vergrößert anschauen, wie zum Beispiel Erde oder den Regenwurm. Die Natur hält noch viele spannende Experimente und Beobachtungen bereit.
DRK Familienzentrum Assinghausen, Olsberg