Ein Kind auf einem Laufrad

Das Auto darf zuhause bleiben!

Immer mehr Kinder werden morgens schnell zur Kita mit dem Auto gebracht – doch ist das für uns und unsere Umwelt so gut? Genau diese Frage stellten wir den Kindern und Eltern und haben daher eine Bewegungswoche gemacht. Unter dem Motto „Das Auto bleibt zu Hause!“ haben wir die Eltern gebeten, eine Woche lang zur Kita zu laufen, mit dem Fahrrad zu kommen etc. Für jeden autofreien Tag haben die Kinder einen Stempel bekommen. Mit den Vorschulkindern haben wir in der Woche eine Projektreihe angefangen, in der wir geschaut haben, was Bewegung für unsere Gesundheit bedeutet und was gut für die Umwelt ist. In diesem Projekt haben wir Plakate gestaltet und ausgehangen.

FABIDO Familienzentrum Steiermarkstr. 69, Dortmund


Ein Führerschein, auf dem man das Gefährt - z.B. ein Bobbycar - ankreuzen kann.

Bobbycar-Führerschein

Wir haben mit den Kindern an einem Malwettbewerb der Stadt Dortmund „Wer malt, gewinnt! - Wie komme ich zur Kita?“ teilgenommen. Als Anerkennung erhält jede teilnehmende Einrichtung Fahrradhelme, die die Verkehrssicherheit der Kinder unterstützen. An dieses Thema anknüpfend haben wir das Projekt „Bobbycar-Führerschein“ eingeführt. Die Kinder konnten mit den Fahrzeugen einen Parcours durchfahren, bei dem sie spielerisch Verkehrsregeln, Rücksichtnahme und Geschicklichkeit erprobten. Nach erfolgreich absolvierter Fahrt erhielten sie ihren persönlichen Führerschein. Ein Erlebnis, das Stolz und Motivation weckte. Durch diese beiden Bausteine wird das Bewusstsein der Kinder für sichere und nachhaltige Mobilität gestärkt. Gleichzeitig werden wichtige Kompetenzen gefördert. So verbindet das Projekt Kreativität, Verkehrserziehung und Nachhaltigkeitsbildung auf spielerische Weise und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung der Kinder.

FABIDO Familienzentrum Oesterstraße, Dortmund


Fahrrad fahren

In unserer Kita Apfelbaum unterstützen wir die Kinder von 2-6 Jahren beim Erlernen des Fahrradfahrens. Hierzu haben wir Laufräder in zwei verschiedenen Größen gekauft, damit die Kinder das Gleichgewicht erlernen, welches notwendig beim Fahrradfahren ist. Zur nötigen Sicherheit ziehen die Kinder Helme an. Sobald wir sehen, dass die Kinder das Gleichgewicht halten, dürfen sie auch auf einem unserer Fahrräder auf dem Außengelände fahren. Parallel dazu sind wir mit den Eltern der Kinder im Gespräch und berichten über die täglichen Erfolge.

Darüber hinaus haben wir Kolleg*innen, die täglich mit ihrem Fahrrad zur Kita kommen – selbstverständlich mit Helm. Dies führte dazu, dass wir vom 09.05.-29.05.2025 beim Stadtradeln mitmachten. Der Förderverein Kita Apfelbaum kam auf stolze 1211 km in dieser Zeit. Täglich kommen nun viele Kinder mit ihren Eltern mit ihrem Fahrrad zur Kita. Andere sitzen bei den Eltern auf dem Kindersitz oder im Fahrradanhänger.

Wir wünschen gute Fahrt!

Kita Apfelbaum, Wesseling


Kinder schauen sich mit einem Erwachsenen den Busfahrplan an.

Mit kleinen Schritten in eine große, grüne Zukunft

Wir möchten die Kinder in unserem Kita-Alltag altersgerecht an den modernen Straßenverkehr heranführen. Dabei legen wir Wert auf praktische Erfahrungen. Da wir in einem kleineren Dorf leben, nutzen wir für Ausflüge meist den öffentlichen Nahverkehr. So fahren wir etwa alle zwei Monate mit dem Bus in die Bibliothek nach Neuwied, um dort Bücher auszuleihen. Auch bei Wanderungen in der Umgebung nutzen wir für den Rückweg häufig den Bus. Die Kinder lernen dabei, sich sicher im öffentlichen Raum zu bewegen und sammeln wichtige Erfahrungen im Umgang mit Verkehrsmitteln. Zusätzlich möchten wir als pädagogisches Angebot regelmäßige Fahrradtouren etablieren. Diese sollen nicht nur die Freude an Bewegung fördern, sondern auch das Verständnis für Verkehrsregeln beim Radfahren stärken. Ziel ist es, den Kindern mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr zu vermitteln.

Naturkindergarten „Casa Natura“, Rheinbrohl


Kind fährt auf einem Fahrrad

Fahrradwoche - Wir sammeln Luftpunkte!

Die Fahrradwoche hat in unserem Kindergarten bereits Tradition. Sie war aber bisher hauptsächlich für die Vorschulkinder gedacht. In diesem Jahr machten wir alle mit - und das sollte sich auch lohnen.

Für jede Fahrt in die Kita, bei der das Auto zu Hause stehen gelassen wurde, konnten die Kinder einen Luftpunkt auf unseren großen Fahrradwochen-Spielplan kleben. Und alle Zehn Punkte gab es eine Überraschung für die ganze Gruppe zu gewinnen: Sei es eine kleine Schatzsuche, eine besondere Bastel-Aktion, oder als Hauptgewinn ein neues Kita-Fahrzeug. Die Elternschaft hatte uns die Finanzierung der Preise zugesagt. Und am Ende haben die Kinder auch alle Preise abgestaubt!

Viele Kinder fuhren mit dem Rad zur Kita. Genau richtig, denn dann konnten sie einen Fahrrad-Parcours absolvieren und kleine Ausflüge in die Umgebung mit uns machen. Eine gute Gelegenheit auch für die anderen Kinder, um das Fahrradfahren auf unseren Kita-Rädern zu üben.

Haus Kunterbunt e. V., Sankt Augustin


Sicher und umweltschonend zur Kita

Wir haben uns in einem Projekt mit dem Thema Mobilität beschäftigt, bei dem wir mit einer Abfrage (der Kinder und Eltern) gestartet haben, um zu erfahren wie sie zur Kita kommen. Dabei konnten wir mit Freude feststellen, dass viele zu Fuß kommen und nur wenige mit dem Auto. Bei Spaziergängen und anderen Aktionen konnten die Kinder erfahren, dass das „zu Fuß“ gehen eines der umweltfreundlichsten Fortbewegungsmöglichkeiten ist, bei der man auch noch vieles entdecken kann. Damit sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen haben wir uns, mit ihnen, ihren Weg zur Kita angeschaut und wichtige Regeln im Straßenverkehr besprochen.

Ev. Kita Johannes, Hamm


Förderung des Fahrradfahrens

Als anerkannte Bewegungskita fördern wir neben der ganzheitlichen Bewegung gezielt das Fahrradfahren. Als umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeit erlernen die Kinder das Radfahren durch gezielte Angebote. Durch das Fahrradfahren können Kinder ihre Mobilität und Unabhängigkeit stärken, es wird die Umwelt geschont und die körperliche Gesundheit gefördert. Die Kinder werden dazu ermutigt, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu nutzen, und entwickeln frühzeitig eine positive Einstellung zum Fahrradfahren. Die Kinder lernen frühzeitig, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen und Verantwortung für ihre eigene Mobilität zu übernehmen. Sie erwerben wichtige soziale Kompetenzen, wie Rücksicht und das Einhalten von gemeinsam besprochenen Regeln. Jedes Kind kann Fahrrad fahren, bis es unsere Einrichtung in Richtung Schule verlässt.

GEKITA Florastraße, Gelsenkirchen


Wir sammeln Grüne Meilen

Durch das Klima-Bündnis und unseren Arbeitskreis „Klima“ stießen wir auf die Aktion: Kinder sammeln Meilen. Durch diese Aktion sammelten die Kinder sowie Eltern „Belohnungspunkte“ für eingesparte Ressourcen. Das heißt, wenn das Kind mit dem Fahrrad zur Kita kam, statt mit dem Auto gebracht zu werden, erhielt es einen Sticker, der im Heft eingeklebt werden konnte. Der Aktionszeitraum war auf 4 Wochen begrenzt und während dieser Zeit konnten Familien aktiv Nachhaltigkeit erleben und mitgestalten.

Alle gesammelten Punkte wurden gezählt und weitergegeben. Jedes Kind erhielt eine Urkunde.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Kriemhildstraße, Gelsenkirchen


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.