Kulturelle Vielfalt leben
In unserer kleinen Gruppe haben wir vier Nationalitäten vereint. Wir leben das mit Freude und Spaß. Dieses Jahr waren das muslimische Zuckerfest und Ostern so nah beieinander, dass wir aus dem Basteln und Backen nicht mehr herausgekommen sind. Häufig sind auch die unterschiedlichen Mutter- und Vatersprachen der Kinder ein Thema in unserer Gruppe. Oft vorkommende Begriffe versuche ich in den verschiedenen Sprachen zu benennen. Vor den Sommerferien feiern wir ein multikulturelles Sommerfest mit allen Familien zum Abschied unserer Großen in den Kindergarten. Es werden Snacks aus verschiedenen Ländern angeboten und unser Abschiedslied für die Großen wird in den drei Sprachen gesungen, die die Großen zuhause auch sprechen. Am meisten Spaß hat den Kindern unser Tanz mit den Flaggen gemacht. Kulturelle Vielfalt ist ein stets präsentes Thema bei uns, aber bei weitem nicht das Wichtigste. Im Spiel sind wir alle gleichberechtigt und niemanden interessiert die Haut- oder Haarfarbe des anderen.
Kindertagespflege „bee happy“ von Sabine Röber, Braunschweig
Kleine Weltenentdecker – große Vielfalt
In diesem Jahr betreue ich eine multikulturell gemischte Gruppe mit Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsfamilien – darunter türkische, arabisch-italienische und deutsche. Kulturelle Vielfalt ist fester Bestandteil unseres Alltags. Gemeinsam feiern wir Feste aus verschiedenen Traditionen, basteln, singen, kochen und entdecken die Welt mit neugierigen Augen. Ob selbstgemachte Pasta beim Italien-Tag, süßes Gebäck zum Zuckerfest oder Laternen zu St. Martin – die Kinder erleben spielerisch, wie bunt und bereichernd kulturelle Unterschiede sind. Dabei stehen Werte wie Respekt, Gemeinschaft und Freude im Mittelpunkt. Jedes Kind darf seine Herkunft mit einbringen und wird in seiner Individualität gesehen. So entsteht ein wertschätzendes Miteinander, das interkulturelle Kompetenz fördert – von klein auf.
Kindertagespflege Sonnenschein von Zarife Celik, Hückelhoven
Die wandernden Buchkisten
Wir haben vier Buchkisten zu den Themen „Gefühle“, „Freunde“, „Familie“ und „Das bin ich“ zusammengestellt, auch einige englischsprachige Bücher. Die Bücher spiegeln die Diversität der Lebenswirklichkeiten wider. Es gibt Bücher, die das Thema „anders sein“ aufgreifen, verschiedene Familienmodelle thematisieren oder Geschichten über Gefühle erzählen. In den Geschichten gibt es Vertrautes und Neues, und Fragen kommen auf.
Jede Kiste bleibt ca. zwei Wochen in der Gruppe. Dann wandert sie weiter und eine neue Kiste kommt in die Gruppe. Die Bücher können einige Tage ausgeliehen werden. Dabei ist es wichtig, dass sie gemeinsam in der Familie und in der Gruppe gelesen und angeschaut werden, gemeinsame Lesezeit. Themen aus den Büchern werden im Betreuungsalltag aufgegriffen, zum Beispiel Backen für das Zuckerfest, Verkleiden, bewusster Umgang mit Gefühlen.
Die Buchkisten können mit „neuen“ Büchern erweitert werden. Die Kinder können eigene Bücher zum Verleihen in die Kisten legen.
Kindertagespflege von Sylvia Martinez, Ratz und Rübe im "Alten Waschhaus", Bonn
Miteinander leben, voneinander lernen
In meiner Kindertagespflege steht kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt. Ich möchte den Kindern und Eltern die Möglichkeit geben, ihre Herkunft, Sprache und Traditionen wertzuschätzen und miteinander zu teilen. Vielfalt ist für mich ein Schatz, aus dem wir alle lernen können - mit Offenheit, Respekt und Neugier.
Als Projekt plane ich ein interkulturelles Sommerfest, bei dem jede Familie ein typisches Gericht aus ihrer Kultur mitbringt. Gemeinsam essen, ins Gespräch kommen und voneinander lernen - das stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern vermittelt auch schon den Kleinsten: Jeder ist anders, und das ist gut so.
Mit diesem Fest möchte ich ein Zeichen für Toleranz, Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis setzen - Werte, die ich in meiner Kindertagespflege lebe und weitergeben möchte.
Kindertagespflege „Villa Krümelkiste“ von Christina Brandt, Bonn