Sommerlicht aus Tomaten-Eimerchen
In einem ersten Schritt haben wir die Eltern gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um zu erfahren, welche Themen ihnen in einer nachhaltigen Kindertagespflege wichtig sind und welche Ziele wir dann in Projekten umsetzen sollen. Konsum und Verzicht war der meistgenannte Schwerpunkt. Aus alten Tomaten-Eimerchen wurden daher mit unseren Kindern bunte Sommerlaternen gestaltet – perfekt für Garten, Balkon oder Terrasse! Ein schönes Upcyclingprojekt, das Kreativität fördert und ganz nebenbei die Welt ein kleines Stück nachhaltiger macht.
Kindertagespflege „Purzelbaum“ von Claudia Gottschalk, Bonn
Mehr Fantasie, weniger Plastik – unsere spielzeugfreie Zeit
In unserer Kita läuft gerade ein besonderes Projekt: die spielzeugfreie Zeit. Für mehrere Wochen verzichten wir auf vorgefertigtes Spielzeug. Stattdessen stehen den Kindern Tücher, Kartons, Seile, Werkzeuge und Naturmaterialien zur Verfügung. Was anfangs ungewohnt ist, wird schnell zur spannenden Entdeckungsreise. Die Kinder bauen Autos und Häuser aus Kartons, verwandeln Tücher in Zelte oder Umhänge und entwickeln eigene Spielideen. Sie sprechen sich ab, lösen Probleme gemeinsam und zeigen viel Kreativität.
Wir beobachten, wie neue Freundschaften entstehen, Ideen geteilt und Rücksicht geübt wird. Auch ohne Spielzeug entstehen fantasievolle Rollenspiele – oft mit Stöcken, Steinen und Blättern. Die Spielzeugfreie Zeit fördert Kreativität, soziale Kompetenzen und die Freude am freien Spiel. Für uns ist klar: Diese besondere Zeit hat einen festen Platz in unserem Kita-Alltag.
Kita Kükennest, Kleinmachnow
Nehmen, geben, tauschen
Bei der Beobachtung der befreundeten Familien in unserer Kita ist uns aufgefallen, dass viele ihre Kleidungsstücke, die nicht mehr passend waren, weitergegeben haben. Daraufhin haben sich auch andere Kinder „neue“ T-Shirts von Freunden gewünscht. Daraus folgte die Idee einer Tauschbörse. Gemeinsam mit Eltern und Kindern setzten wir diesen Wunsch und die Idee der Tauschbörse um. So wurden alle Kinder und Familien noch einmal für unsere nachhaltigen Werte und die Wertschätzung von Gegenständen sensibilisiert, sodass alle davon profitieren können. Mit leckeren Snacks, Kuchen und frischem Obst eröffneten wir die erste Tauschbörse. Um den Eltern und Kindern weiterhin die Möglichkeit zu bieten, Dinge zu tauschen, haben wir einen Schrank zur Verfügung gestellt, auf den die Eltern immer Zugriff haben. Auch im Herbst wird es eine weitere gemeinsame Tauschbörse geben, da das der Wunsch aller war/ist.
Kita St. Johann Baptist, Essen
Anderes Konsumverhalten erleben
In den vergangenen Wochen haben wir unser Tauschregal reaktiviert und vermehrt „Werbung“ dafür bei den Eltern gemacht. Seitdem wird es wieder vermehrt genutzt, und die Eltern bringen gebrauchte, nicht mehr benötigte, aber noch gut erhaltene Kleidung, Bücher und Spielzeuge mit und nehmen sich etwas anderes aus den Regalen mit nach Hause. Da wir das Thema Konsum und Verzicht anhand des Tauschregals auch mit den Kindern in den Gruppen thematisiert und sie dafür sensibilisiert haben, kann man nun vermehrt beobachten, wie die Kinder ihre Eltern dazu auffordern, etwas mit ihnen aus dem Tauschregal zu holen und dafür im Gegenzug etwas von zuhause mitzubringen.
Da der Platz in unserem Tauschregal sehr begrenzt ist, informieren wir in dem Zusammenhang die Eltern auch über das Sozialkaufhaus „Schatzkästchen“ der dobeq in Dortmund. Dort können secondhand Spielzeuge und Kleidung im größeren Umfang abgegeben werden. Mit einem entsprechenden Nachweis können dort auch kostenlos Kleidung und Spielsachen mitgenommen werden.
FABIDO Familienzentrum Mallinckrodtstraße 266, Dortmund
Umgestaltung unseres Schaukelgestells
Es war schon länger geplant, das alte Schaukelgestell im Garten gegen eine neue Spielplattform auszutauschen. Aus diesem Grund hatten wir das alte Gestell zur kostenlosen Abholung auf einem Kleinanzeigenportal angeboten. Leider stellte sich dann bei der Abholung und versuchten Demontage heraus, dass sich zwei der Verbindungsschrauben nicht mehr lösen ließen und das Gestell nicht zerstörungsfrei zerlegt werden kann. Daher haben wir uns eine Alternative einfallen lassen: Aus den alten Teilen haben wir insgesamt drei Pflanzkästen gebastelt, die dann von den Kindern bemalt und gemeinsam mit Salat, Radieschen, Erdbeeren und Schnittlauch bepflanzt wurden. Die Kinder hatten wie immer viel Spaß beim Beobachten und Gießen, sowie bei der Fütterung unserer Wachteln mit eigenem Salat.
Kindertagespflege „Die Elefantenbande“ von Alexander Becker, Euskirchen
Kindersachenflohmarkt
Weil wir gemeinsam ein Zeichen für nachhaltigen Konsum setzen wollen, veranstalteten wir einen Flohmarkt für Kindersachen in unserer Einrichtung. Durch die Weitergabe von getragener Kleidung eines Kindes an ein anderes Kind, kamen wir auf das Thema Konsum und Nachhaltigkeit.
In Gesprächen erkannten die Kinder schnell, was man alles weitergeben kann, und wir beschlossen dies während eines Kindersachenflohmarkts umzusetzen. Ein Flohmarkt für Kinderkleidung, Spielzeug und Bücher hilft Dinge weiterzugeben, die nicht mehr benötigt werden, aber noch gut sind. Somit bekommen diese Sachen ein neues Zuhause und werden nicht weggeworfen.
Dadurch werden Ressourcen gespart, denn es müssen weniger Sachen neu produziert werden. Dies spart Wasser, Energie und Rohstoffe. Außerdem entsteht so weniger Müll. Der Kindersachenflohmarkt fand in den Räumen der KiTa statt und gehört nun zu fest zur Jahresplanung.
KiTa Siedlungsstrolche, Köln
Shuuz Sammlung
Der Aushang befindet sich bei uns im Eingangsbereich, darunter finden die Eltern die entsprechende Kiste für die Schuhe. Die Eltern dürfen jederzeit Schuhe aus der Kiste entnehmen. Wir wollen allen Eltern die Möglichkeit geben, dieses Angebot der kostengünstigen Schuhe zu nutzen.
Wir überprüfen die die mitgebrachten Schuhe regelmäßig auf ihren Zustand und entsorgen sofort kaputte Schuhe. Der Erlös aus der Schuhsammlung wird zur Kostendeckung für Getränke bei unseren Festen genutzt, so dass das Sammeln der Schuhe für unsere Kita viele weitere Vorteile hat.
DRK Familienzentrum Weilerswist Süd
Nachhaltig tauschen – unser Kita-Tauschschrank ist da!
Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und genau hier setzen wir in unserer Kita an. Mit unserem neu eingeführten Tauschschrank möchten wir Kindern und Eltern einen bewussteren Umgang mit Konsum und Ressourcen näherbringen. Ob Bücher, Kleidung, Spiele oder kleine Alltagsgegenstände: Was die eine Familie nicht mehr braucht, kann für eine andere von großem Wert sein.
Der Tauschschrank steht allen Familien offen und wird regelmäßig neu bestückt. Über unser Padlet (Online Wochenrückblick) geben wir auch regelmäßig Einblicke in den Inhalt des Tauschschrankes. So schaffen wir eine einfache Möglichkeit, Dinge weiterzugeben, statt wegzuwerfen – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig lernen die Kinder, wie sinnvoll es ist, Ressourcen zu schonen und Gebrauchtem neues Leben zu schenken.
Ein kleiner Schrank mit großer Wirkung – für mehr Achtsamkeit im Alltag und ein verantwortungsvolles Miteinander.
Johanniter-Museumskita Lindlar
Muttertagsgeschenke
Für unsere diesjährigen Muttertagsgeschenke haben wir in unserer Nachbarschaft nach nicht mehr gebrauchten Blumentöpfen gefragt. Ein Nachbar hatte sogar 5 fast gleich aussehende Töpfe, die er uns geschenkt hat. Diese Töpfe haben wir schön angemalt und eine Erdbeerpflanze hinein gepflanzt. Die Erdbeerpflanzen sind Ableger von unseren schon im Garten vorhandenen Erdbeerpflanzen von letztem Jahr. Die Kinder konnten bei diesem Projekt viel in Eigenarbeit leisten.
Kindertagespflege „Blumenwiese“ von Nadine Pfennings, Millen
T-Shirt Taschen selber machen
Die Kinder bringen von zu Hause ein T-Shirt mit. Gemeinsam schneiden wir einen 4 cm breiten Streifen vom unteren Ende des T-Shirts ab. Danach wird gemeinsam mit einer Fachkraft das untere Ende des T-Shirts zugenäht. Die Ärmel des T-Shirts werden nach innen geschlagen und zugenäht. Der abgeschnittene Streifen, den wir einmal durchgeschnitten haben, wird im Anschluss oben links und rechts auf Höhe der Schulter festgenäht. Fertig ist die T-Shirt Tasche.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen









