Ressourcen schonen
Wir haben uns mit dem Thema Müll beschäftigt, Müll gesammelt und eine Müllverbrennungsanlage besucht. Durch das Projekt haben wir unsere Ansprüche stark zurückgenommen. Beispielsweise haben wir es wertschätzen gelernt, mit Naturmaterialien zu spielen und zu konstruieren, haben Papier selbst hergestellt und unseren Papierkonsum eingeschränkt.
Wir haben aber auch die Traditionen des Schenkens hinterfragt. Zu Muttertag und Vatertag wurde nichts mehr gebastelt. Wir haben die Eltern stattdessen zu einem gemeinsamen Nachmittag in die Kita eingeladen. Auch zum neuen Kindergartenjahr gab es kein Begrüßungsgeschenk wie in den vergangenen Jahren. Stattdessen haben die Erzieher*innen eine Karte mit einer Affirmation bekommen, die sie während dem Jahr begleiten und emotional stärken soll.
Kindertagesstätte Gänseblümchen, Wuppertal
Naturmandala
Mit einer Gruppe aus dem Krippenbereich haben wir einen Spaziergang unternommen. Für den Spaziergang haben die Kinder eine Aufgabe bekommen: Sie sollten Materialien vom Boden einsammeln, die sie interessant finden. Bei unserem Spaziergang über Feldwege haben sie einige spannende Dinge entdeckt: So landeten viele Steine, Zapfen, Hühnerfedern, Äpfel, Blätter und Zweige im Jutebeutel. Aus den gesammelten Naturmaterialien haben die Kinder ein Mandala gelegt. Im Anschluss haben wir mit den Kindern ein paar Naturmaterialien auf ein Plakat geklebt und es in die Gruppe als Fühlangebot gehangen. Die gesammelten Äpfel wurden als Teil des Frühstücks den Kindern zur Verfügung gestellt. Mit diesem Angebot wollten wir auch die Jüngsten darauf aufmerksam machen, dass die uns vorgegebene Umgebung zahlreiche natürliche Ressourcen zur Verfügung stellt, die wir nachhaltig im Spielalltag in der Krippe nutzen können.
Städtische Kindertagesstätte Kinderplanet, Heimbach-Weis, Neuwied
Tauschschrank für alle
Unsere Kita hat vor den Sommerferien von den ehemaligen Vorschulkindern einen Tauschschrank geschenkt bekommen, den wir uns gewünscht haben. Momentan steht er noch im Vorflur des Kindergartens, soll aber demnächst vor dem Kindergarten stehen. So ist er nicht nur für unsere Eltern, sondern für alle Bewohner des Dorfes während der Öffnungszeiten zugänglich. Jeder kann geben, was er nicht mehr braucht, und nehmen, was ihm gefällt. So lernen die Kinder, dass Spielzeug oder Kleidung nicht immer neu gekauft werden muss, und lernen es wertzuschätzen. Der Schrank wird sehr gut angenommen und es findet ein reger Tausch statt. Unser Tauschschrank ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Müllvermeidung. Auch bei der Auswahl des Schrankes wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. Er ist aus Holz und unbehandelt.
Die kleinen Strolche, Sundern
Wellness-Nachmittag für den Lieblingsmenschen
Wir haben statt Muttertags- und Vatertagsgeschenke zu basteln einen Lieblingsmenschnachmittag veranstaltet. Das Motto des Nachmittages war „Wellness“. Wir haben uns gegenseitig massiert, haben Mandalas ausgemalt und eine Entspannungsgeschichte gehört. Uns war es wichtig, auf Geschenke zu verzichten und diese durch qualitative Zeit mit unseren Liebsten zu ersetzen, um nachhaltig und gegen zu viel Konsum zu arbeiten.
Da wir vielfältige Familien haben, war uns es auch wichtig, den Tag zu einem Lieblingsmenschentag zu machen: Die Kinder konnten sich eine Person aussuchen, die den Nachmittag mit ihr verbringen durfte.
Kita Sprungbrett, Radevormwald
Neue Chance für Regenjacken, Pullis und Co.
In unserer neu eingerichteten Tauschbörse können Eltern Kleidung, die nicht mehr gebraucht wird, hereinlegen und dieser somit eine weitere Chance geben von anderen getragen zu werden. Das spart Ressourcen. Dieser Schrank steht bei uns im Eingangsbereich und ist für alle Eltern frei zugänglich.
Kita Flöz Sonnenschein, Gelsenkirchen
Unser Tausch-mich-Schrank: kostenfrei und nachhaltig
Aufgrund immer gut besuchter Trödelaktionen in unserem Haus und der Umgebung fiel die Entscheidung zur Installation eines Tausch-mich-Schranks sehr schnell. Bewusst entschieden wir uns für einen gebrauchten Schrank, den wir aus unserer trägerinternen Tauschbörse anschafften. Kinder und Eltern haben die Möglichkeit, geliebte, aber leider nicht mehr benötigte Spielsachen hier zum Tausch anzubieten bzw. zu verschenken. Kinder erlernen durch diese Weitergabe eine andere Art des Konsums und vertiefen den Gedanken der Nachhaltigkeit.
Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Kriemhildstraße, Gelsenkirchen
Spielzeugfreie Zeit
Durch die Erweiterung des Bildungsbereiches Wald und Kita-Umgebung möchten wir Räume schaffen, in denen die Kinder selbst kreativ werden können. Regelmäßige Waldtage sind konsumfreie Tage und fördern die kreative Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt. Die Kinder setzen sich gezielter mit anderen Kindern und Erwachsenen, aber auch mit sich selbst auseinander. Deshalb bieten wir zu jeder Jahreszeit wöchentliche Waldtage und regelmäßige Waldwochen an. Dafür werden Lupen und Lupendosen, Naturführer (um Tiere oder Spuren zu identifizieren), Kamera und Taschen mitgenommen. Die Kinder sammeln dabei oft Blätter, Kastanien, Steine und Nüsse.
Aufenthalte am Rhein stehen ebenfalls auf der Tagesordnung, dort werden Tierchen beobachtet, die im und am Wasser leben, es wird philosophiert, z.B. warum Steine sinken aber Holz auf dem Wasser schwimmt und es wird geschaut, wie hoch der Pegel ist. Mindestens zweimal im Jahr besuchen wir den Kräutergarten Rengsdorf, wo die Kinder lernen, welche Kräuter essbar sind, wo sie wachsen und wofür sie gut sind.
Heddesdorfer Kinderburg, Neuwied
Wir machen unser Papier selbst
Wir haben uns mit unserem Papierkonsum beschäftigt und mit den Fragen: wo kommt das Papier her und wie kann man es verwerten? Wir haben uns eine kleine Kinderdokumentation angeschaut „Wie wird Papier hergestellt?“ und uns im Anschluss mit den Kindern darüber ausgetauscht. Die Kinder waren schon sehr erschrocken, dass so viele Bäume dafür benötigt werden.
Daher haben wir entschieden, unser Papier nachhaltig selbst herzustellen. Zunächst sammelten wir unser anfallendes Altpapier. Dieses wurde in kleine Schnipsel zerrissen und in Wasser aufgeweicht. Nun hieß es endlich selber schöpfen. Nachdem die Kinder den Schöpfprozess einmal erlebt hatten und so bemerkt haben, wie lange es dauert, bis ein Blatt Papier fertig hergestellt ist konnten wir eine Veränderung bemerken. Sie überlegen genau, ob das Papier nicht mehr benötigt wird oder ob sie ihr Kunstwerk später weitergestalten möchten. Die Kinder schätzen ihr selbsthergestelltes Papier viel mehr.
FRÖBEL-Kindergarten Abenteuerland, Köln
Sodastreamanlage
Mit Bezug der neu gebauten Kita haben wir eine fest verbaute Sodastreamanlage in der Küche bekommen. Dadurch entfallen Transportwege und Transportkosten für Sprudelwasser. Außerdem brauchen wir die rund 30 Kisten Sprudelwasser nicht mehr lagern.
Das Leitungswasser wird durch die Anlage gefiltert und dann aufgesprudelt. An einem separaten Waschbecken kann sowohl Sprudelwasser als auch stilles Wasser direkt aus dem Hahn gezogen werden. Wir haben 3 Gasflaschen, welche in regelmäßigen Abständen gegen volle Gasflaschen ausgetauscht werden.
Kinderhaus Die Waldfrösche, Nütterden
Ressourcen nutzen
Unser Ziel ist es, den Kindern Wertschätzung von Ressourcen im Alltag zu vermitteln. Wir führen daher regelmäßig Recycling- und Upcycling-Angebote durch, bei welchen mit gesammelten Materialien aus dem Haushalt oder aus der Natur gearbeitet wird. Daraus entstehen dann zum Teil Dekorationen und Spiele, die saisonal wechseln oder im Kita-Alltag bestehen bleiben. Aus Eierkartons lässt sich so zum Beispiel ein Kranz basteln.
Kita Lennershof, Bochum