Ein Tauschregal in einer Kita mit Kleidung und Spielsachen.

Anderes Konsumverhalten erleben

In den vergangenen Wochen haben wir unser Tauschregal reaktiviert und vermehrt „Werbung“ dafür bei den Eltern gemacht. Seitdem wird es wieder vermehrt genutzt, und die Eltern bringen gebrauchte, nicht mehr benötigte, aber noch gut erhaltene Kleidung, Bücher und Spielzeuge mit und nehmen sich etwas anderes aus den Regalen mit nach Hause. Da wir das Thema Konsum und Verzicht anhand des Tauschregals auch mit den Kindern in den Gruppen thematisiert und sie dafür sensibilisiert haben, kann man nun vermehrt beobachten, wie die Kinder ihre Eltern dazu auffordern, etwas mit ihnen aus dem Tauschregal zu holen und dafür im Gegenzug etwas von zuhause mitzubringen.

Da der Platz in unserem Tauschregal sehr begrenzt ist, informieren wir in dem Zusammenhang die Eltern auch über das Sozialkaufhaus „Schatzkästchen“ der dobeq in Dortmund. Dort können secondhand Spielzeuge und Kleidung im größeren Umfang abgegeben werden. Mit einem entsprechenden Nachweis können dort auch kostenlos Kleidung und Spielsachen mitgenommen werden.

FABIDO Familienzentrum Mallinckrodtstraße 266, Dortmund


Kindersachenflohmarkt

Weil wir gemeinsam ein Zeichen für nachhaltigen Konsum setzen wollen, veranstalteten wir einen Flohmarkt für Kindersachen in unserer Einrichtung. Durch die Weitergabe von getragener Kleidung eines Kindes an ein anderes Kind, kamen wir auf das Thema Konsum und Nachhaltigkeit.

In Gesprächen erkannten die Kinder schnell, was man alles weitergeben kann, und wir beschlossen dies während eines Kindersachenflohmarkts umzusetzen. Ein Flohmarkt für Kinderkleidung, Spielzeug und Bücher hilft Dinge weiterzugeben, die nicht mehr benötigt werden, aber noch gut sind. Somit bekommen diese Sachen ein neues Zuhause und werden nicht weggeworfen.

Dadurch werden Ressourcen gespart, denn es müssen weniger Sachen neu produziert werden. Dies spart Wasser, Energie und Rohstoffe. Außerdem entsteht so weniger Müll. Der Kindersachenflohmarkt fand in den Räumen der KiTa statt und gehört nun zu fest zur Jahresplanung.

KiTa Siedlungsstrolche, Köln


Shuuz Sammlung

Der Aushang befindet sich bei uns im Eingangsbereich, darunter finden die Eltern die entsprechende Kiste für die Schuhe. Die Eltern dürfen jederzeit Schuhe aus der Kiste entnehmen. Wir wollen allen Eltern die Möglichkeit geben, dieses Angebot der kostengünstigen Schuhe zu nutzen.

Wir überprüfen die die mitgebrachten Schuhe regelmäßig auf ihren Zustand und entsorgen sofort kaputte Schuhe. Der Erlös aus der Schuhsammlung wird zur Kostendeckung für Getränke bei unseren Festen genutzt, so dass das Sammeln der Schuhe für unsere Kita viele weitere Vorteile hat.

DRK Familienzentrum Weilerswist Süd


Nachhaltig tauschen – unser Kita-Tauschschrank ist da!

Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und genau hier setzen wir in unserer Kita an. Mit unserem neu eingeführten Tauschschrank möchten wir Kindern und Eltern einen bewussteren Umgang mit Konsum und Ressourcen näherbringen. Ob Bücher, Kleidung, Spiele oder kleine Alltagsgegenstände: Was die eine Familie nicht mehr braucht, kann für eine andere von großem Wert sein.

Der Tauschschrank steht allen Familien offen und wird regelmäßig neu bestückt. Über unser Padlet (Online Wochenrückblick) geben wir auch regelmäßig Einblicke in den Inhalt des Tauschschrankes. So schaffen wir eine einfache Möglichkeit, Dinge weiterzugeben, statt wegzuwerfen – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig lernen die Kinder, wie sinnvoll es ist, Ressourcen zu schonen und Gebrauchtem neues Leben zu schenken.

Ein kleiner Schrank mit großer Wirkung – für mehr Achtsamkeit im Alltag und ein verantwortungsvolles Miteinander.

Johanniter-Museumskita Lindlar


T-Shirt Taschen selber machen

Die Kinder bringen von zu Hause ein T-Shirt mit. Gemeinsam schneiden wir einen 4 cm breiten Streifen vom unteren Ende des T-Shirts ab. Danach wird gemeinsam mit einer Fachkraft das untere Ende des T-Shirts zugenäht. Die Ärmel des T-Shirts werden nach innen geschlagen und zugenäht. Der abgeschnittene Streifen, den wir einmal durchgeschnitten haben, wird im Anschluss oben links und rechts auf Höhe der Schulter festgenäht. Fertig ist die T-Shirt Tasche.

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen


Fotos von selbstgebastelten Laternen

Nachhaltiges Laternenbasteln

Wir nehmen generell Papierreste und Verpackungsmaterial zum Basteln. Außerdem nutzen wir Material mehrmals oder funktionieren es um. Daher haben wir uns auch für ein nachhaltiges Laternenbasteln entschieden:  Aus Laternen vom Vorjahr entstanden neue beziehungsweise diese wurden repariert und aufgewertet. Einwegflaschen wurden zur Laterne umfunktioniert.

Im Kita-Alltag machen wir auch Folgendes: Wir reparieren, wenn möglich, Spielsachen, statt sie wegzuwerfen. Wir kaufen Spielsachen und Möbel aus Holz oder anderen langlebigen Materialien. Es gibt ein Tauschregal für Kleidung und Spielmaterial in Absprache. Zusätzlich werden Gummistiefel und Matschkleidung  innerhalb der Kita gerne nach Absprache mit den Eltern an kleinere Kinder weitergegeben.

DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd


Spielzeug- und Kleiderbörse

Wir haben für alle Familien und Interessierten eine Spielzeug- und Kleiderbörse initiiert. Die Eltern konnten sich kostenlos für einen Stand in der Kita anmelden, wir haben die Räumlichkeiten und die Tische gestellt. Am Tag der Börse wurde dann zwei Stunden vor Beginn alles aufgebaut. Anschließend hatten die Standbetreiber die Möglichkeit untereinander zu tauschen. Ab 15 Uhr war die Börse dann für alle Interessierten geöffnet und es gab Spielzeug und Kleidung zu erschwinglichen Preisen. Somit können die Dinge nochmals wiederverwendet werden und müssen nicht weggeworfen werden. Wir bieten diese Börse in Zukunft ein- bis zweimal jährlich an.

Kita St. Elisabeth, Brilon


Hörspiel-Figuren ausleihen in unserer Bibliothek

In unserer Bibliothek können Kinder ganz einfach die beliebten Hörspiel-Figuren ausleihen und so spannende Geschichten auch zu Hause erleben. Das Ausleihen fördert nicht nur die Freude am Hören, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit.

Und so funktioniert’s: Das Kind sagt der zuständigen Fachkraft, welche Figur es ausleihen möchte. Ausleihtage sind immer montags und freitags. Die gewünschte Figur wird dann in einem Stoffbeutel am Nachmittag mit nach Hause genommen und am darauffolgenden Montag bzw. Freitag zurückgegeben. Für Familien, die keine eigene Box besitzen, besteht zusätzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit der Figur auch eine entsprechende Box auszuleihen.

Jede Ausleihe wird auf einer persönlichen Bibliothekskarte dokumentiert. Zur besseren Übersicht bleibt ein Passfoto des Kindes am Platz der ausgeliehenen Figur in der Bibliothek. So bleibt der Überblick gewahrt – und der Hörspaß kommt nicht zu kurz!

Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel


Die Geburtstagskette

Einmal im Jahr öffnet unsere Perlenwerkstatt, in der die Kinder individuelle Perlen herstellen. Diese werden anschließend in einer schönen Perlenschatulle aufbewahrt. Zu den jeweiligen Geburtstagen dürfen sich die Kinder eine Geburtstagsperle aussuchen und auf die persönliche Geburtstagskette auffädeln. Zusammen mit 11 kleinen Holzperlen symbolisiert es anschließend ein ganzes Lebensjahr. Zu jedem Geburtstag fügen die Kinder eine neue Geburtstagsperle hinzu. So wächst die Kette im Laufe der Kitazeit zu einem echten Schmuckstück heran.

Diese Tradition zeigt, wie wenig es für ein wertvolles Geschenk braucht: Statt (teurer) Geschenke feiern wir auf kreative und nachhaltige Weise den Wert des Lebensjahres. Die Kinder lernen so, dass nicht der materielle Konsum im Vordergrund steht, sondern die Bedeutung von gemeinsamen Erlebnissen und der Wert von Handgemachtem.

Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel


Spielzeugfreie Zeit

„Spielen bedeutet Ausprobieren, Entdecken, Nachahmen, Erproben, Experimentieren, Beobachten und vieles mehr. Das alles erleben Kinder meist in Verbindung mit Spielzeug.“

Durch die Umstrukturierung unserer Konzeption, zu einem naturnahen Ansatz möchten wir Möglichkeiten schaffen, den Kindern bei der Kreativitätsentwicklung zu helfen. Der Konsum von Medien beeinflusst immer mehr die kreative Entfaltung von Kindern weshalb wir mit dem Projekt der Spielzeugfreien Zeit neue Wege ermöglichen wollen. Die Kinder setzen sich gezielter mit anderen Kindern und Erwachsenen, aber auch mit sich selbst auseinander. Es werden Naturmaterialien, Decken oder auch Kartons umfunktioniert, um als Spielmaterial eingesetzt zu werden. Die Kinder müssen eigene Idee einbringen um „spielerisch“ Ihren Alltag zu bewältigen. Zapfen werden zu Autos und Stöcke zu einer Straße, aus Kartons werden Boote gebaut und Decken dienen als Verkleidung.

AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.