Spielzeugfreie Zeit
„Spielen bedeutet Ausprobieren, Entdecken, Nachahmen, Erproben, Experimentieren, Beobachten und vieles mehr. Das alles erleben Kinder meist in Verbindung mit Spielzeug.“
Durch die Umstrukturierung unserer Konzeption, zu einem naturnahen Ansatz möchten wir Möglichkeiten schaffen, den Kindern bei der Kreativitätsentwicklung zu helfen. Der Konsum von Medien beeinflusst immer mehr die kreative Entfaltung von Kindern weshalb wir mit dem Projekt der Spielzeugfreien Zeit neue Wege ermöglichen wollen. Die Kinder setzen sich gezielter mit anderen Kindern und Erwachsenen, aber auch mit sich selbst auseinander. Es werden Naturmaterialien, Decken oder auch Kartons umfunktioniert, um als Spielmaterial eingesetzt zu werden. Die Kinder müssen eigene Idee einbringen um „spielerisch“ Ihren Alltag zu bewältigen. Zapfen werden zu Autos und Stöcke zu einer Straße, aus Kartons werden Boote gebaut und Decken dienen als Verkleidung.
AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach
Weniger Spielzeug
Ein weiterer uns wichtiger Aspekt ist der spielzeugreduzierte Ansatz. In unseren Räumen steht den Kindern zum Beispiel eine kleine Auswahl von Tischspielen und Puzzeln, Bücher, Stifte, Scheren usw. zur Verfügung. Dafür ist das Angebot an Alternativen wie Naturmaterial und wertfreies Material (etwa Glassteine, Korken, Tücher) breit gefächert. Durch ein regelmäßiges Austauschen der Spiele und auch der anderen Materialien bekommen die Kinder immer wieder die Möglichkeit, die Dinge neu zu entdecken.
Kath Kita St. Mariä Himmelfahrt, Odenthal
Ressourcen schonen – zusammen mit den Eltern
Unsere Kita setzt auf Recycling und Ressourcenschonung. Der Büchertauschschrank wurde auf Initiative eines Elternteils eingerichtet und ermöglicht es Familien, Kinderbücher nachhaltig zu nutzen. Eltern und Kinder können Bücher tauschen, um Ressourcen zu sparen und die Freude am Lesen zu fördern. Die Wetbags für die U3 Gruppe wurden vom Förderverein finanziert und vom Elternrat mitorganisiert. Sie dienen als nachhaltige Alternative zu Plastiktüten und tragen zur Reduzierung von Einwegmüll in unserer Kita bei. Unsere Kita sammelt außerdem leere Tintenpatronen, um sie recyceln zu lassen. Diese Aktion sensibilisiert Kinder und Eltern für das Thema Müllvermeidung und Recycling.
Kita Vogelsangstraße, Niederkassel
Die wandernde Adventskiste bei den kleinen Strolchen
In der Adventszeit haben wir eine sogenannte „Adventskiste“ eingeführt. Wir haben von dem üblichen Adventskalender Abstand genommen, da die meisten Kinder bereits mindestens einen zu Hause haben. So kam uns die Idee der Adventskiste. Es wurden Zettel mit den jeweiligen Namen vorbereitet und täglich wurde ein Zettel gezogen. An diesem Tag durfte das Kind die Adventskiste mit nach Hause nehmen. Der Inhalt dieser Kiste war eine Kerze, eine Weihnachtsgeschichte, Plätzchen und ein Teebeutel. So konnten die Kinder gemeinsam mit ihrer Familie am Nachmittag oder am Abend in gemütlicher Atmosphäre eine Geschichte bei Kerzenschein lesen und währenddessen den Tee sowie die Plätzchen genießen. Die Kinder freuten sich sehr darauf, die Kiste mit nach Hause nehmen zu dürfen und waren sichtlich stolz. Zudem gaben uns auch die Eltern positives Feedback und fanden die Idee sehr schön.
DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim
Nachhaltiger Adventkalender
In unserer Kita gab es einen nachhaltigen Adventkalender mit vielen Aktionen. Wir wollten weg vom Süßigkeitenkonsum und wollten auch den Kindern zeigen, dass nicht immer ein Spielzeug sinnvoll ist. Durch gemeinsame Aktionen wurde eine schöne vorweihnachtliche Atmosphäre geschaffen. Alle Kinder waren gemeinsam beteiligt und haben so ein soziales Miteinander erfahren. Die Aktionen klangen noch lange in den Köpfen und Gefühlen der Kinder nach. Gemeinsame Erinnerungen an eine gemeinsam erlebte Aktion waren viel wertvoller als eine Süßigkeit, die man alleine schnell weggegessen hat. Die Kinder hatten Freude am gemeinsamen Backen, am Märchenerzählen oder am weihnachtlichen Theaterspielen. Immer stieg die Spannung, wenn wir uns alle im Flur getroffen haben und ein Törchen geöffnet wurde. Jede Aktion wurde von den Kindern bejubelt. Bevor ein Törchen geöffnet wurde, haben wir noch gemeinsam ein Weihnachtslied gesungen.
Vor allem Gemeinschaft und Sozialverhalten wurden gefördert und es gab fast keinen Müll. Auch in diesem Jahr wünschen sich wieder alle solch einen Adventkalender.
DRK - Kirchtal Kita Vernich, Weilerswist
Tauschtelefonzelle - Nachhaltig teilen
Die Tauschtelefonzelle ist ein Ort des Gebens und Nehmens für Kinder und Familien. Hier können Spiele, Spielzeug, Bücher und digitale Medien kostenlos getauscht werden. Wer et-was nicht mehr braucht, stellt es hinein - wer etwas Neues entdeckt, nimmt es mit.
Dieses einfache Prinzip fördert Nachhaltigkeit, reduziert Müll und schenkt Freude, gebrauch-ten Materialien ein zweites Leben. So entsteht ein gemeinschaftlicher Kreislauf, in dem jeder profitieren kann. Wichtig ist, dass nur vollständige und gut erhaltene Gegenstände weiterge-geben werden, damit alle Freude daran haben.
Die Tauschtelefonzelle ist mehr als nur eine Tauschbörse - sie steht für Ressourcenscho-nung, Fairness und Gemeinschaft.
Kita und Familienzentrum St. Barbara, Bottrop
Tauschbörse
Zur Weihnachtszeit haben wir eine Tauschbörse bei uns in der Einrichtung eingeführt. Hier können die Familien Spielzeuge von zu Hause mitbringen, die sie nicht mehr benötigen. Diese werden in unsere Tauschbörse gestellt und andere Familien dürfen sich das Spielzeug mitnehmen. Somit kann das Spielzeug untereinander getauscht werden und muss nicht weggeschmissen werden.
DRK Kita Pusteblume, Wadersloh
Der neue Kaufladen
Unser alter Kaufladen war größtenteils kaputt. Gemeinsam mit den Kindern haben wir überlegt, was wir tun können. Es entstand die Idee, einen neuen Kaufladen selbst zu bauen und zu gestalten. Zu diesem Zweck sammelten wir unter Einbeziehung der Eltern diverse Verpackungskartons in verschiedenen Größen und Zeitungspapier.
Gemeinsam stellten wir aus Pappmaché einen individuellen Kaufladen her, den wir im Anschluss fantasievoll mit unterschiedlichen Farben bemalten und mit Obst und Gemüse aus Tonkartonresten beklebten. Die Ladentheke des alten Kaufladens war noch intakt und kann im Spiel mit einbezogen werden.
DRK Kita „Zauberwald“, Kalkar (Bad Münstereifel)
Die wandernde Adventskiste
Wir wollten im letzten Jahr etwas bedachter an unsere Weihnachtsgeschenke gehen und dem Konsum etwas entgegenwirken. Wir haben uns für diese Adventskiste entschieden.
Dies war ein Teil der Anleitung für die Familien: „Kocht Euch zusammen einen leckeren Tee, packt die Serviette aus und stellt das Teelicht darauf. Zündet das Adventslicht an, genießt den Tee und das Gebäck. Eine schöne Weihnachtsgeschichte findet ihr ebenfalls in der Adventskiste. Macht es Euch mit euren Familien gerne gemütlich und lest die Geschichte zusammen. Das Geschenk für die Adventszeit ist das Adventslicht und die Weihnachtsgeschichte, diese dürft ihr behalten und gebt am nächsten Tag nur die Adventskiste wieder zurück mit in den Kindergarten. Ein weiteres Blatt findet ihr in der Adventskiste („oh du schöne Adventszeit“), es ist für den Portfolie-Ordner der Kinder. Wir freuen uns über die gestalteten Blätter der Kinder. Wir freuen uns auf Eure Erlebnisse“.
DRK Kita Mutscheid, Bad Münstereifel
Unser Hin- und weg-Regal
Wie die Kinder leisten auch die Eltern einen entscheidenden Beitrag auf unserem Weg zur nachhaltigen Kita. Warum immer alles neu kaufen? Es gibt viele Dinge, die Menschen nicht mehr benötigen, mit denen sie aber vielen anderen eine Freude machen könnten. Alles, was für andere noch von Wert ist, können die Eltern in das sogenannte „Hin- und weg-Regal“ stellen, statt es wegzuwerfen. Wir haben allen Familien im Flur, neben der Ein- bzw. Ausgangstür, ein Tauschregal zur Verfügung gestellt. Dieses nachhaltige „Eltern für Eltern“- Angebot bietet die Möglichkeit aussortierte und gut erhaltene Spiele, Puzzles, Bücher, Dekoobjekte etc. an andere Familien weiterzugeben oder zu tauschen. Selbst Kindersitze wechselten schon ihre Besitzer. So vermeiden wir Müll und sparen Ressourcen, leben unseren Kindern einen nachhaltigen Lebensstil vor und schonen gleichzeitig unsere Umwelt und unser Portemonnaie . Unser Tauschregal hat sich zu einem regen Geben und Nehmen entwickelt.
Schlosskindergarten Ringenberg, Hamminkeln