Nachhaltiges Laternenbasteln
Wir nehmen generell Papierreste und Verpackungsmaterial zum Basteln. Außerdem nutzen wir Material mehrmals oder funktionieren es um. Daher haben wir uns auch für ein nachhaltiges Laternenbasteln entschieden: Aus Laternen vom Vorjahr entstanden neue beziehungsweise diese wurden repariert und aufgewertet. Einwegflaschen wurden zur Laterne umfunktioniert.
Im Kita-Alltag machen wir auch Folgendes: Wir reparieren, wenn möglich, Spielsachen, statt sie wegzuwerfen. Wir kaufen Spielsachen und Möbel aus Holz oder anderen langlebigen Materialien. Es gibt ein Tauschregal für Kleidung und Spielmaterial in Absprache. Zusätzlich werden Gummistiefel und Matschkleidung innerhalb der Kita gerne nach Absprache mit den Eltern an kleinere Kinder weitergegeben.
DRK-Kita Gemünd 1, Schleiden-Gemünd
Spielzeug- und Kleiderbörse
Wir haben für alle Familien und Interessierten eine Spielzeug- und Kleiderbörse initiiert. Die Eltern konnten sich kostenlos für einen Stand in der Kita anmelden, wir haben die Räumlichkeiten und die Tische gestellt. Am Tag der Börse wurde dann zwei Stunden vor Beginn alles aufgebaut. Anschließend hatten die Standbetreiber die Möglichkeit untereinander zu tauschen. Ab 15 Uhr war die Börse dann für alle Interessierten geöffnet und es gab Spielzeug und Kleidung zu erschwinglichen Preisen. Somit können die Dinge nochmals wiederverwendet werden und müssen nicht weggeworfen werden. Wir bieten diese Börse in Zukunft ein- bis zweimal jährlich an.
Kita St. Elisabeth, Brilon
Hörspiel-Figuren ausleihen in unserer Bibliothek
In unserer Bibliothek können Kinder ganz einfach die beliebten Hörspiel-Figuren ausleihen und so spannende Geschichten auch zu Hause erleben. Das Ausleihen fördert nicht nur die Freude am Hören, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit.
Und so funktioniert’s: Das Kind sagt der zuständigen Fachkraft, welche Figur es ausleihen möchte. Ausleihtage sind immer montags und freitags. Die gewünschte Figur wird dann in einem Stoffbeutel am Nachmittag mit nach Hause genommen und am darauffolgenden Montag bzw. Freitag zurückgegeben. Für Familien, die keine eigene Box besitzen, besteht zusätzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit der Figur auch eine entsprechende Box auszuleihen.
Jede Ausleihe wird auf einer persönlichen Bibliothekskarte dokumentiert. Zur besseren Übersicht bleibt ein Passfoto des Kindes am Platz der ausgeliehenen Figur in der Bibliothek. So bleibt der Überblick gewahrt – und der Hörspaß kommt nicht zu kurz!
Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel
Die Geburtstagskette
Einmal im Jahr öffnet unsere Perlenwerkstatt, in der die Kinder individuelle Perlen herstellen. Diese werden anschließend in einer schönen Perlenschatulle aufbewahrt. Zu den jeweiligen Geburtstagen dürfen sich die Kinder eine Geburtstagsperle aussuchen und auf die persönliche Geburtstagskette auffädeln. Zusammen mit 11 kleinen Holzperlen symbolisiert es anschließend ein ganzes Lebensjahr. Zu jedem Geburtstag fügen die Kinder eine neue Geburtstagsperle hinzu. So wächst die Kette im Laufe der Kitazeit zu einem echten Schmuckstück heran.
Diese Tradition zeigt, wie wenig es für ein wertvolles Geschenk braucht: Statt (teurer) Geschenke feiern wir auf kreative und nachhaltige Weise den Wert des Lebensjahres. Die Kinder lernen so, dass nicht der materielle Konsum im Vordergrund steht, sondern die Bedeutung von gemeinsamen Erlebnissen und der Wert von Handgemachtem.
Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel
Spielzeugfreie Zeit
„Spielen bedeutet Ausprobieren, Entdecken, Nachahmen, Erproben, Experimentieren, Beobachten und vieles mehr. Das alles erleben Kinder meist in Verbindung mit Spielzeug.“
Durch die Umstrukturierung unserer Konzeption, zu einem naturnahen Ansatz möchten wir Möglichkeiten schaffen, den Kindern bei der Kreativitätsentwicklung zu helfen. Der Konsum von Medien beeinflusst immer mehr die kreative Entfaltung von Kindern weshalb wir mit dem Projekt der Spielzeugfreien Zeit neue Wege ermöglichen wollen. Die Kinder setzen sich gezielter mit anderen Kindern und Erwachsenen, aber auch mit sich selbst auseinander. Es werden Naturmaterialien, Decken oder auch Kartons umfunktioniert, um als Spielmaterial eingesetzt zu werden. Die Kinder müssen eigene Idee einbringen um „spielerisch“ Ihren Alltag zu bewältigen. Zapfen werden zu Autos und Stöcke zu einer Straße, aus Kartons werden Boote gebaut und Decken dienen als Verkleidung.
AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach
Weniger Spielzeug
Ein weiterer uns wichtiger Aspekt ist der spielzeugreduzierte Ansatz. In unseren Räumen steht den Kindern zum Beispiel eine kleine Auswahl von Tischspielen und Puzzeln, Bücher, Stifte, Scheren usw. zur Verfügung. Dafür ist das Angebot an Alternativen wie Naturmaterial und wertfreies Material (etwa Glassteine, Korken, Tücher) breit gefächert. Durch ein regelmäßiges Austauschen der Spiele und auch der anderen Materialien bekommen die Kinder immer wieder die Möglichkeit, die Dinge neu zu entdecken.
Kath Kita St. Mariä Himmelfahrt, Odenthal
Ressourcen schonen – zusammen mit den Eltern
Unsere Kita setzt auf Recycling und Ressourcenschonung. Der Büchertauschschrank wurde auf Initiative eines Elternteils eingerichtet und ermöglicht es Familien, Kinderbücher nachhaltig zu nutzen. Eltern und Kinder können Bücher tauschen, um Ressourcen zu sparen und die Freude am Lesen zu fördern. Die Wetbags für die U3 Gruppe wurden vom Förderverein finanziert und vom Elternrat mitorganisiert. Sie dienen als nachhaltige Alternative zu Plastiktüten und tragen zur Reduzierung von Einwegmüll in unserer Kita bei. Unsere Kita sammelt außerdem leere Tintenpatronen, um sie recyceln zu lassen. Diese Aktion sensibilisiert Kinder und Eltern für das Thema Müllvermeidung und Recycling.
Kita Vogelsangstraße, Niederkassel
Die wandernde Adventskiste bei den kleinen Strolchen
In der Adventszeit haben wir eine sogenannte „Adventskiste“ eingeführt. Wir haben von dem üblichen Adventskalender Abstand genommen, da die meisten Kinder bereits mindestens einen zu Hause haben. So kam uns die Idee der Adventskiste. Es wurden Zettel mit den jeweiligen Namen vorbereitet und täglich wurde ein Zettel gezogen. An diesem Tag durfte das Kind die Adventskiste mit nach Hause nehmen. Der Inhalt dieser Kiste war eine Kerze, eine Weihnachtsgeschichte, Plätzchen und ein Teebeutel. So konnten die Kinder gemeinsam mit ihrer Familie am Nachmittag oder am Abend in gemütlicher Atmosphäre eine Geschichte bei Kerzenschein lesen und währenddessen den Tee sowie die Plätzchen genießen. Die Kinder freuten sich sehr darauf, die Kiste mit nach Hause nehmen zu dürfen und waren sichtlich stolz. Zudem gaben uns auch die Eltern positives Feedback und fanden die Idee sehr schön.
DRK Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Blankenheim
Nachhaltiger Adventkalender
In unserer Kita gab es einen nachhaltigen Adventkalender mit vielen Aktionen. Wir wollten weg vom Süßigkeitenkonsum und wollten auch den Kindern zeigen, dass nicht immer ein Spielzeug sinnvoll ist. Durch gemeinsame Aktionen wurde eine schöne vorweihnachtliche Atmosphäre geschaffen. Alle Kinder waren gemeinsam beteiligt und haben so ein soziales Miteinander erfahren. Die Aktionen klangen noch lange in den Köpfen und Gefühlen der Kinder nach. Gemeinsame Erinnerungen an eine gemeinsam erlebte Aktion waren viel wertvoller als eine Süßigkeit, die man alleine schnell weggegessen hat. Die Kinder hatten Freude am gemeinsamen Backen, am Märchenerzählen oder am weihnachtlichen Theaterspielen. Immer stieg die Spannung, wenn wir uns alle im Flur getroffen haben und ein Törchen geöffnet wurde. Jede Aktion wurde von den Kindern bejubelt. Bevor ein Törchen geöffnet wurde, haben wir noch gemeinsam ein Weihnachtslied gesungen.
Vor allem Gemeinschaft und Sozialverhalten wurden gefördert und es gab fast keinen Müll. Auch in diesem Jahr wünschen sich wieder alle solch einen Adventkalender.
DRK - Kirchtal Kita Vernich, Weilerswist
Tauschtelefonzelle - Nachhaltig teilen
Die Tauschtelefonzelle ist ein Ort des Gebens und Nehmens für Kinder und Familien. Hier können Spiele, Spielzeug, Bücher und digitale Medien kostenlos getauscht werden. Wer et-was nicht mehr braucht, stellt es hinein - wer etwas Neues entdeckt, nimmt es mit.
Dieses einfache Prinzip fördert Nachhaltigkeit, reduziert Müll und schenkt Freude, gebrauch-ten Materialien ein zweites Leben. So entsteht ein gemeinschaftlicher Kreislauf, in dem jeder profitieren kann. Wichtig ist, dass nur vollständige und gut erhaltene Gegenstände weiterge-geben werden, damit alle Freude daran haben.
Die Tauschtelefonzelle ist mehr als nur eine Tauschbörse - sie steht für Ressourcenscho-nung, Fairness und Gemeinschaft.
Kita und Familienzentrum St. Barbara, Bottrop