Klimafreundliche Ernährung

„Die Kita kann mit ihrem Essensangebot und der Ernährungsbildung wesentlich dazu beitragen, dass die Kinder (saisonale) Vielfalt und verschiedenste Lebensmittel ebenso kennenlernen wie einen ressourcenschonenden Umgang damit.“

Unsere Kita hat die Möglichkeit, Frühstück und Vesper individuell zu gestalten, hierzu gehört auch Kinder und Eltern mit zu integrieren. Neben Geburtstagen oder Festlichkeiten soll es häufiger auch mehr Möglichkeiten geben, die Essensauswahl vielfältiger zu machen in Form von Büffets. Schon letztes Jahr haben wir uns für das Bildungsprogramm wiKilino angemeldet und werden an diesem nun aktiv teilnehmen. Der Name „wiKilino“ steht für „wissbegierige Kinder lernen innovativ“. In der zunehmend von Klimawandel geprägten Welt gewinnt klimasensible Ernährung immer mehr an Bedeutung. In der Vergangenheit wurden bereits durch Arbeitseinsätze mit Eltern Bereiche im Garten geschaffen, welche unter anderem zur Anpflanzung von Gemüse dienen sollen.

AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach


Unser gesundes und regionales Frühstück

Unserer Kita ist die gesunde und ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Mit einem gesunden Frühstück kann man gut und fit in den Tag starten. Bei vielen Familien sieht das morgens allerdings anders aus. Morgens ist es schon stressig, da Kinder zur Kita oder Schule gebracht werden und Eltern zur Arbeit müssen. Deshalb wird oft kurz beim Bäcker angehalten und z.B. ein Schokobrötchen gekauft. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, den Kindern ein gesundes und regionales Frühstück zu stellen, damit jeder die Chance hat, gut und stressfrei in den Tag zu starten.

Ev. Kita Johannes, Hamm


Ernährungspyramide mit allen Sinnen

Wir erstellen eine Ernährungspyramide. Dafür nehmen wir die einzelnen Lebensmittel genau unter die Lupe und untersuchen Wasser, Gemüse, Getreide und Milchprodukte mit all unseren Sinnen. Ziel ist, dass die uns anvertrauten Kinder nicht nur eine Ernährungspyramide erstellen, sondern auch, dass sie aktiv teilhaben und lernen, dass gesunde Ernährung nicht nur Sinn, sondern auch Spaß macht. Sobald die verschiedenen Projekte zu den einzelnen Lebensmitteln durchgeführt und die Ernährungspyramide erstellt ist, gibt es ein gesundes und regionales Abschluss-Frühstück für die ganze Gruppe.

Das Projekt soll in Zukunft immer einmal pro Kindergartenjahr mit unserer „Elmar-Gruppe“ (4- bzw. 5-jährige Kinder, die noch nicht an der Vorschule teilhaben) durchgeführt werden, sodass jedes Kind am Ende der Kindergartenzeit eine Ernährungspyramide erstellt hat.

DRK Waldkindergarten Mülheim, Blankenheim


Müllvermeidung und gesunde Ernährung

Die Brotdosen unserer Kinder waren in der letzten Zeit teils sehr ungesund befüllt und mit vielen verpackten Artikeln versehen. Dies haben wir zum Anlass genommen, uns bei unserem Konzepttag als Team intensiver mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Gemeinsam im Team haben wir für die Kinder und Eltern Listen erstellt, was für uns für das Frühstück und den Nachmittagssnack der Kinder vertretbar ist und was nicht.

Gemeinsam mit den Kindern wurden Plakate erstellt zu den Themen Mülltrennung / Müllvermeidung und Ernährungspyramide / gesundes und ungesundes Essen. Wir haben eine Müllsammelaktion gemacht und Bildungsmaterialien zum Thema Umwelt angeschafft.

In einem Elternbrief haben wir die Eltern darum gebeten, unser nachhaltiges Konzept zu beachten und zu unterstützen.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh


Gesunde Ernährung spielerisch entdecken!

Mit der Kornmühle können die Kinder ihre eigenen Haferflocken für den Müslitag quetschen. Dies fördert nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten, sondern sensibilisiert sie auch für die Herkunft ihrer Lebensmittel.

„Tiger Tom“ bereitet gemeinsam mit den Kindern an unserem Brotbacktag ein gesundes und ausgewogenes Frühstück zu. Dabei achten wir darauf, regionale und frische Zutaten zu verwenden, um den Kindern ein Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Ernährung zu vermitteln.

Mit diesen Aktivitäten möchten wir die Neugier der Kinder wecken und ihnen die Bedeutung einer gesunden Ernährung näherbringen. Durch das Erleben und Miterleben schaffen wir eine nachhaltige Einstellung zu Lebensmitteln, die sie ein Leben lang begleiten wird.

Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Braukämperstraße, Gelsenkirchen


Gesundes Frühstücksbuffet

Im Rahmen unserer Ernährungsbildung und Nachhaltigkeitsarbeit haben wir mit den Kindern im Kinderparlament jeden Tag ein ausgewogenes Frühstück in Buffetform erarbeitet. Somit sind die Dosen von zu Hause abgeschafft. Die Kinder haben die Möglichkeit bei der Vorbereitung des Frühstücks mitzuhelfen und so einen angemessenen Umgang mit den Lebensmitteln zu erlernen. Beim Buffet haben alle Kinder die Gelegenheit, verschiedene Obst-und Gemüsesorten zu probieren und kennen zu lernen. Jeden Tag gibt es Vollkornbrot und als Ergänzung gelegentlich Weizenbrötchen oder Knäckebrot.

In Zusammenarbeit mit der Kita-Sozialarbeit bieten wir einmal in drei Monaten ein gemeinsames Frühstück von Eltern und Kindern an. Die Eltern werden über den Aushang informiert, wann es stattfinden wird und haben die Möglichkeit sich in eine Spendenliste einzutragen, was sie gerne zum Frühstück mitbringen möchten.

Städtische Kita Villa Regenbogen, Engers


Ernährungspyramide - Einstieg in die nachhaltige Ernährung

In der heutigen Zeit spielt die Ernährung in Kitas eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder. Eine nachhaltige Ernährung fördert nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch das Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschutz.

Zum Einstieg in das Thema haben wir eine eigene Ernährungspyramide erstellt und über die einzelnen Stufen gesprochen. Die Ernährungspyramide bietet dabei eine wertvolle Orientierung. Um das Wissen über gesunde Ernährung zu vertiefen, möchten wir in unserer Kita eine Koch-AG gründen. Hier können die Kinder spielerisch lernen, wie man gesunde und nachhaltige Gerichte zubereitet.

Durch die Integration regionaler und saisonaler Produkte können wir nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Kindern die Vielfalt der Natur näherbringen. So wird eine gesunde, nachhaltige Ernährung gefördert, die die Kinder für ein bewusstes Essverhalten sensibilisiert.

DRK Kindertagesstätte Wasserstern, Düsseldorf


Selber anbauen statt kaufen

Wie schmecken Monatserdbeeren? Und wie sehen Kornelkirschen aus? Schmecken die Felsenbirnen wirklich nach Birnen? Und was kann man aus Hagebutten herstellen?
Wir haben uns als Ziel gesetzt, die alten Wildobstsorten und Beeren aus dem Garten mit den Kindern wieder neu zu entdecken. Kinder kennen oft nur den Geschmack von Obst aus dem Supermarkt, welches meist unreif und geschmacklos ist. Manche Beeren sind viel zu weich für den Transport und werden gar nicht angeboten. So haben wir verschiedene Heidelbeersorten, Felsenbirnen, Honigbeeren, Johannisbeeren gepflanzt. Diese Sträucher bieten nicht nur den Insekten Nahrung, sondern im Frühjahr auch uns. Ab Mai können wir auf unsere eigens angebauten Beeren zurückgreifen.

Johanniter Familienzentrum, Morsbach


Wildkräuternachmittag

Bereits seit zwei Jahren verfügen wir in unserer Kita über ein Wildkräuterbeet. Die Kinder berichten schon beim Abholen sowie zuhause, was sie mit den Wildkräutern gemacht haben, und möchten dies ebenfalls mit ihren Eltern nachmachen. Schon öfter wurden wir von Erziehungsberechtigten auf die dazugehörigen Rezepte angesprochen. Daher haben wir einen Wildkräuternachmittag für Eltern und Kinder zu organisiert. Bei der Veranstaltung stellte sich heraus, dass die Eltern keinerlei Vorerfahrungen mit Wildkräutern hatten. Zuerst haben wir fünf verschiedene Kräuter kennengelernt: Giersch, Gänseblümchen, Löwenzahn, Spitzwegerich und Brennnessel. Die Teilnehmer durften sie genau unter der Lupe betrachten, daran riechen und natürlich ,,roh“ kosten. Im Laufe der Veranstaltung haben die Teilnehmer in Gruppenarbeit Kräuter gesammelt und verschiedene Gerichte daraus zubereitet.

Johanniter Familienzentrum, Morsbach


Selbstversorger-Garten / Obst und Gemüse anbauen

Die sechs Gruppen unserer Kita heißen Gänseblümchen, Löwenzahn, Veilchen, Sonnenblume, Ringelblume und Kornblume. Deshalb findet man die oben genannten Pflanzen auf unserem Außengelände. Trotz der engen Bebauung im Ortsteil haben wir ein weitläufiges, grünes Gelände, das wir durch zehn Hochbeete und Pflanzwannen zu einem feinen und gar nicht mehr so kleinen Selbstversorger-Garten gestaltet haben. Wir haben außerdem eine Kräuterschnecke, Obstbäume und Beerensträucher, zwei Weinreben und eine Kiwipflanze.

Wir bauen jährlich wiederkehrend selbst gezogene Gemüse- und Obstpflanzen an. Die dazu verwendeten Samen ernten wir, wenn möglich, mit den Kindern und trocknen diese. Die Kinder lernen so den Lebenszyklus einer Pflanze kennen. Unser Motto ist „Die Natur und die Umwelt verstehen, erleben und nachhaltig schützen.“ Unsere Kinder machen jedes Jahr vielfältige Erfahrungen mit der eigenen Anzucht von Salat und Gemüse. Sie erleben den Kreislauf Samen-Keimling-Pflanze-Blüte-Frucht-Samen.

GEKITA Florastraße, Gelsenkirchen