Was wächst wann?
Seit dem Frühjahr haben wir zwei kleine Obstbäume auf dem Außengelände. Da die Kinder nun fast täglich fragen, wann sie denn endlich die Pflaumen und Kirschen ernten können, haben wir dies zum Anlass genommen, mit den Kindern zu erarbeiten, was bei uns regional wächst und wann man es ernten kann. Hierzu visualisierten wir mit den Kindern die vier Jahreszeiten auf einem großen Plakat und nutzten im Anschluss Bildkarten und Bücher, um herauszufinden, was bei uns wächst und wann man es ernten kann. So füllte sich nach und nach das Plakat mit Lebensmitteln, welche die Kinder kennen, mögen und die regional wachsen. In der Mitte des Plakates konnten die Kinder Lebensmittel aufkleben, die sie gerne essen, die wir aber nicht hier anpflanzen können.
FABIDO Familienzentrum Mallinckrodtstraße 266, Dortmund
Wir bepflanzen unseren Garten
Dieses Projekt startete mit Unkraut jäten, auflockern der Erde und das Befüllen der Hochbeete mit neuer Erde. Anschließend wurde die Kinder im Kinderparlament gefragt: "Was können wir in unserem Garten pflanzen?"
Folgende Ideen kamen auf: Schnittlauch, Kohlrabi, Tomaten, Erdbeeren, Gurken... . Daraufhin wurde ein Aushang gemacht, indem die Eltern gebeten wurden, uns Spenden zukommen zu lassen. Diese wurden dann gemeinsam mit den Kindern eingepflanzt und gepflegt. Es wurde ein "Gießdienst" eingeführt und zur besseren Orientierung, Schaubilder aufgestellt. Alle Produkte werden gemeinsam mit den Kindern geerntet und zum Frühstück oder Imbiss verarbeitet.
Ev. Kita i-Tüpfelchen, Siegburg
Gemüse selbst anpflanzen
In unserer KiTa möchten wir den Kindern einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln vermitteln. Wir kochen täglich frisch und die Kinder dürfen eine Mahlzeit pro Woche selbst gestalten. Hierfür nutzen wir Karteikarten mit Symbolen der einzelnen Lebensmittel.
Durch Gespräche über unterschiedliche Gemüsesorten sind wir dazu gekommen unser eigenes Gemüse anzupflanzen. Die Kinder lernen dabei wie die Samen eingepflanzt, die Pflanzen umgepflanzt werden und die Lebensmittel wachsen. Sie lernen wie wichtig Geduld und Pflege sind und wie gut frisches Gemüse schmeckt. Beim Aufbau waren die Eltern während eines Gartenaktionstages behilflich.
Durch das eigene Ernten lernen die Kinder den Wert von Lebensmitteln zu schätzen und begreifen, dass frische, regionale und saisonale Ernährung gut für uns und die Umwelt ist. Das geerntete Gemüse wird mit den Kindern gemeinsam gewaschen und anschließend allen Kindern zum Snack angeboten oder zum Kochen verwendet.
KiTa Siedlungsstrolche, Köln
Eigener Anbau
In unserer Einrichtung haben wir einen zuckerfreien Vormittag eingeführt. Die Kita stellt das Frühstück. Es wird jeden Tag ein vollwertiges abwechslungsreiches Buffett angeboten. Aus dem wählen die Kinder ihr Frühstück selbstständig aus. Wir haben ein Gewächshaus im Aussengelände. In dem bauen die Vorschulkinder dieses Jahr ihre eigenen Tomaten an.
DRK Kita Victoria, Kronberg
Von der Sahne zur Butter
In einem Angebot erlebten die Kinder spielerisch, wie aus Schlagsahne im Schraubglas durch kräftiges Schütteln echte Butter entsteht. Gemeinsam konnten wir beobachten, wie sich die Konsistenz verändert hat – und natürlich durfte auch probiert werden! Die Kinder halfen aktiv mit, lernten einfache Arbeitsschritte kennen und erlebten, wie Lebensmittel aus natürlichen Zutaten entstehen.
Dieses Angebot hat nicht nur das Verständnis für gesunde Ernährung gefördert, sondern auch Feinmotorik, Ausdauer und Teamarbeit gestärkt. Ein Erlebnis für alle Sinne – und ein wichtiger Schritt in Richtung bewusster Esskultur.
Familienzentrum „Sonnenblume“, Bornheim
Kartoffelbrot
Nachdem die Hochbeete von den Kindern gesäubert wurden (Unkraut gezupft), konnten die Kinder die Hochbeete durchharken. Im Anschluss wurden die Kartoffeln in die Erde gesetzt und den Sommer über fleißig gegossen. Im Herbst haben die Kinder die Kartoffeln dann gemeinsam geerntet. Aus den Kartoffeln wurde dann mit den Kindern Kartoffelbrot gebacken.
Rezept: 380 g gekochte Kartoffeln, 410 g Mehl nach eigener Wahl, 3 g Hefe, 10 g Salz, 100 ml Wasser. Kartoffeln weich kochen, abkühlen lassen und mit einer Gabel klein stampfen. Hefe mit Salz und Wasser vermengen. Zuerst das Mehl mit der Hefe und dem Salz und Wasser vermengen. Zum Schluss die Kartoffeln unterkneten. Bei 210 Grad im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen. Je nach Dicke des Teiges kann die Garzeit variieren. Zwischendurch eine Garprobe machen. Guten Appetit!
Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumenstraße, Gelsenkirchen
Gemeinsam ein Frühstück vorbereiten
Unsere Kindergartenkinder sind immer mit viel Freude bei der Zubereitung von Speisen dabei. Zusammen mit unserem Kindergartenrat, haben wir uns dazu entschieden, mindestens einmal im Monat ein gemeinsames Frühstück für alle Kindergartenkinder anzubieten. Hierbei begleiten die Kinder die Erzieher*innen zur nahegelegenen Gärtnerei, um das Obst und Gemüse hierfür gemeinsam einzukaufen. Auch der Einkauf in der Bäckerei erfolgt mit den Kindern. Langfristig wollen wir unsere Zutaten so weit wie möglich aus unseren eigenen Hochbeeten, den Obstbäumen und Sträuchern und auch der Kräuterspirale ernten. So sind die Kinder noch mehr in den Kreislauf der Lebensmittel eingebunden. Auch dem Wunsch der Kinder, selbst Haferflocken mit der Haferflockenpresse herzustellen und viel Abwechslung in das Frühstück zu bringen, sind wir gerne nachgekommen. Die Kinder bereiten gemeinsam mit den Erzieher*innen alles eigenständig zu und auch die Kleinsten zeigen viel Freude dabei.
Kath. Kindergarten St. Bilhildis, Veitshöchheim
Schlemmergarten
Ein Pfeiler unseres pädagogischen Konzeptes ist es, den Kindern Möglichkeiten zu schaffen, den Jahresrhythmus mit allen Sinnen zu erleben. Wir haben in unserem Garten einen Teilbereich geschaffen, in dem das Säen, Pflanzen, Pflegen und Ernten eine große Rolle spielt. In unserem Schlemmergarten sind eine Vielzahl heimischer Pflanzen zu finden, die einladen zu riechen, zu schmecken und zu fühlen. Naschbäume wie Traubenkirsche, Haselnuss oder Holunder finden sich hier neben Apfel-, Birnen- und Walnussbäumen, die mit ihren Früchten unser Jahr bereichern. Das große Naschbeet mit Himbeeren, Erdbeeren und Johannesbeeren braucht natürlich auch Pflege, die fast ganz nebenbei im Alltag passiert. Kinder und Eltern sind auch hier gern gesehene Mitgestalter.
Unsere Früchte werden zu Marmeladen verarbeitet oder in unserem Dörrautomat zu Fruchtleder getrocknet. Dieser Dörrautomat wurde mit Mitteln aus einem weiteren Energieprojekt finanziert.
Kita Heinrich-Brandhoff Straße, Gelsenkirchen
Die gesündere Variante
Wir haben uns dazu entschieden, gemeinsam eine gesündere Alternative zur handelsüblichen „Milchschnitte“ zuzubereiten. Diese wird sowohl zucker-, als auch fettreduziert hergestellt. Statt raffiniertem Zucker verwenden wir ein wenig Reissirup zum Süßen. Damit alle Kinder die Milchschnitten im Anschluss verzehren können, verwenden wir statt Gelatine Agar-Agar, sodass die Milchschnitten vegetarisch und halal sind. Uns ist wichtig zu zeigen, dass gesünder auch süß und lecker bedeuten kann und nicht gänzlich auf süße Speisen verzichtet werden muss. Gemeinsam bereiten wir den Teig der Milchschnitten zu. Die Kinder helfen beim Abwiegen, Umrühren, Einfüllen, Verstreichen, etc. Anschließend stellen wir gemeinsam die Creme für die Füllung der Milchschnitten her. Zum Abschluss verzehren wir zusammen die selbstgemachten Milchschnitten.
Das Rezept wird für die Eltern zum „Nachbacken“ in der Kita ausgehängt.
Städtische Kindertageseinrichtung (KTE) Alsfeld
Ein selbst gemachtes Frühstück
Mit Begeisterung stellen die Kinder ihr Frühstück selbst her: Schüttelbutter, frisch gebackenes, knuspriges Knäckebrot und selbst gezogene Kresse. So lernen die Kinder spielerisch, woher Lebensmittel kommen, wie sie schmecken und wie viel Freude es macht, gemeinsam etwas zuzubereiten.
Im Rahmen gemeinsamer Frühstücke zeigen wir den Kindern, dass nicht alle Produkte auf einem Frühstückstisch gekauft sein müssen. In einem praktischen Projekt zur Herstellung von Butter aus Sahne erfahren die Kinder, wie dieser Prozess funktioniert. Zuerst wird Sahne in ein Schraubglas gefüllt und kräftig geschüttelt. Nach einiger Zeit beobachten die Kinder, wie sich die Sahne in Butter und Buttermilch verwandelt. Die Butter wird anschließend in kleine Portionen geformt und kann nach Belieben mit der frischen Kresse verfeinert werden.
Diese einfache Methode fördert das Verständnis für Lebensmittelherstellung und macht das Frühstück zu einem besonderen Erlebnis!
Städtische Kita Weidenstraße, Niederkassel