Zubereitung von Apfelchips
Die Kinder der Kita backen regelmäßig und bereiten gemeinsam Snacks für den Nachmittag. Hierbei wird auf vegane und ausgewogene Rezepte zurückgegriffen, damit alle Kinder den Nachmittagssnack genießen können. Alle Kinder dürfen bei der Herstellung helfen. Wir haben zum Beispiel mithilfe eines Dörrautomaten Apfelchips vorbereitet. Wir schauen auch gemeinsam nach, welches Obst noch in der Kita vorrätig ist oder zeitnah verbraucht werden muss, damit möglichst nichts verdirbt. So werden den Kindern auch wichtige Impulse zum Thema „Lebensmittelverschwendung“ mit auf den Weg gegeben.
Kindertagesstätte Dortmund-West e.V., Dortmund
Vom Samen bis zur Frucht
Für jede Gruppe steht auf dem Außengelände ein großzügiges Hochbeet zur Verfügung. Hier können wir die große Palette an Obst und Gemüse aussäen und anpflanzen. Den Prozess vom kleinen Samen bis hin zur essbaren Frucht zu verstehen, ist ein wichtiger Lernprozess für Kinder. Die Pflege und auch die nötige Geduld dafür fördern nochmals den respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln. Die Weiterverarbeitung steht ebenfalls hoch im Kurs bei Kindern und Erwachsenen. Wir kochen und backen regelmäßig mit den Kindern, nicht nur zu besonderen Anlässen wie z.B. zu Geburtstagen.
Aus all diesen Zielen leiten wir den Grundsatz der bedeutenden Vorbildfunktion aller beteiligten Mitarbeiter ab. In Bezug auf Ernährung leben und handeln alle nachhaltig und wertschätzend. Das zeigt sich auch in Bezug auf Partizipation: Wir beteiligen die Kinder auch im Alltag, sie dürfen entscheiden, was sie essen, wie viel sie essen und ob sie überhaupt essen möchten.
FABIDO Familienzentrum Bergparte, Dortmund
Ein eigenes Gemüsebeet
Gesunde Ernährung spielt bei uns im Haus eine große Rolle, weshalb wir beschlossen haben, ein Gemüsebeet zu bauen. So können die Kinder jetzt beobachten, wie das Gemüse wächst, und wir können ihnen das Thema vom Ursprung an näherbringen. Das Gemüsebeet haben wir gemeinsam mit den Eltern und Kindern konstruiert, gebaut und eingebettet, um auch die Eltern an das Thema „Gesunde Ernährung“ heranzuführen. Über Wochen konnten die Kinder das Gemüse beim Wachsen beobachten und sich auch um das Gemüse kümmern, indem sie es gepflegt und gegossen haben. Als die Früchte reif waren, haben wir den Kindern beigebracht, wie man das Gemüse richtig erntet. Es wurde dann in einem Salat zu Mittag rausgegeben – da wollte jedes Kind seine Ernte auch mal probieren. Außerdem haben wir auf unserem Außengelände Johannisbeer-Sträucher. Aus den Beeren produzieren wir Marmelade mit den Kindern oder die Kinder essen die Früchte als Snack zwischendurch.
FABIDO Familienzentrum Steiermarkstr. 69, Dortmund
Apfelbäume im Kita-Garten
Das Thema nachhaltige Ernährung bietet vielfältige Lernmöglichkeiten. Unser Ziel für ein nachhaltiges Bildungsangebot ist, dass die Kinder die Möglichkeit erhalten zu lernen, wie der Anbau, die Verarbeitung und der Transport von unseren Lebensmitteln bis in den Supermarkt verläuft am Beispiel vom Apfel und der Banane und warum regionale Produkte wichtig für eine nachhaltige Ernährung sind. Auf unserem Außengelände wachsen zwei Apfelbäume, die wir aktiv mit ins Projekt einbeziehen können. Zudem möchten wir die Kinder in ihrem Wissen über regionale Lebensmittel stärken, indem wir Gemüse in Hochbeeten anpflanzen. Unsere Kita hat dieses Jahr den Förder-Penny mit dem Projekt "Grüne Terrasse" gewonnen. Das Preisgeld soll mit genutzt werden, um unseren Garten zu gestalten: Es sollen zwei bis drei Gastronomie-Ampelschirme gekauft werden, da keine Überdachung vorhanden ist. Der Terrassenboden soll mit einem Grasteppich ausgestattet werden. Zudem möchten wir zwei Hochbeete dazu holen, um Gemüse und Kräuter anzupflanzen. Schön wären zudem Sitzgelegenheiten und weitere Blumentöpfe.
Kita KiKu Auenland, Euskirchen
Verantwortungsvolle Ernährung
Gesunde und nachhaltige Ernährung spielt eine immer größere Rolle. Weil uns dies auch als Kita wichtig ist, haben wir mit den Kindern und deren Eltern zusammen einen kleinen Obst- und Gemüsegarten bei uns in der Kita angelegt. Hier bauen wir Tomaten, Gurken, Kräuter, Kartoffeln, Möhren usw. an. Die Kinder lernen auf diesem Weg, wie lange es vom Samen zur Frucht dauert, aber auch die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen und Arten kennen. Jede Gruppe hat ihre eigenen Hochbeete, die von den Kindern gemeinsam mit den Erzieherinnen gepflegt und gestaltet werden. Die Kinder lernen, dass im Sommer, wenn es sehr heiß ist, nicht nur sie selbst Durst haben und ggf. durchhängen, sondern es den Pflanzen auch so geht. Auch welche Pflanzen gut zusammenpassen und welche nicht, ist eine schöne Lernerfahrung für alle Beteiligten. In unserer voll ausgestatteten Kinderküche wird die Ernte gewaschen und mit den Kindern verarbeitet.
Kita Regenbogen, Fürstenwalde
Gemeinsames, interkulturelles Frühstück
Dienstags haben wir immer ein „gemeinsames Frühstück“ in der Kita. Hier besprechen wir nun vorher auf Gruppenebene, wo die Lebensmittel herkommen. Wir möchten ein Verständnis dafür schaffen, dass es saisonale und regionale Lebensmittel gibt. So wird uns das Thema auch über das Kitajahr weiter begleiten. Das Highlight ist ein Frühstück, wo wir die Themen „Ernährung“ und „kulturelle Vielfalt“ verbinden. Wir bitten die Familien an diesem Tag, einen bestimmten Snack aus ihrem Herkunftsland vorzubereiten, zuhause oder in der Kita. Die Lebensmittel werden bei einem großen Buffett im Flur für jede Gruppe zur Verfügung gestellt. Die Kinder lernen neue Gerichte kennen und können sich durch die Welt schmecken. Zudem haben wir eine Obstschale für alle Familien zugänglich im Flur steht. Wir haben sie darüber informiert, dass wir dort überschüssiges Obst und Gemüse hineinlegen, das jederzeit gerne mit nach Hause genommen werden darf. So vermeiden wir unnötigen Müll und unsere Familien freuen sich.
DRK-Kita und -Familienzentrum Marsberg
Naschkörbchen gegen Lebensmittelverschwendung
Wir haben festgestellt, dass die Kinder am Nachmittag gerne schon mal die Brotdosen leer haben und noch Hunger haben. In den Medien wird immer wieder davon gesprochen, wie viel Nahrungsmittel die Deutschen wegwerfen. Also haben wir in Absprache mit den Elternbeiräten unser Naschkörbchen ins Leben gerufen.
Dort können die Eltern Obst und Gemüse hineingaben, falls zu viel gekauft wurde und man weiß, man fährt in Urlaub und es würde schlecht in der Zeit. In der Kita bekommen wir nach einer Sichtung der Lebensmittel alles verwertet. Es gab auch schonmal „Steinsuppe“ nach einem bekannten Bilderbuch. Einmal konnten wir sogar das Mittagessen einsparen, weil wir so viel Gemüse bekommen hatten, dass es für einen großen Suppentopf für alle reichte. Eine Kollegin hat dann noch eine Kornmühle mitgebacht und aus dem Mehl mit den Kindern leckere Brötchen passend zur Suppe gezaubert.
DRK Familienzentrum Schönau
Von der Frucht zum Saft
Zum Themenschwerpunkt Ernährung haben wir mit den Kindern das Projekt „Von der Frucht zum Saft“ durchgeführt. Wir besprechen mit den Kindern, welchen Saft sie gerne trinken und woraus Saft eigentlich besteht. Es wird gemeinsam erarbeitet, dass es neben Obst- auch Gemüsesäfte wie z.B. Tomaten- und Karottensaft gibt und was Obst bzw. was Gemüse ist.
Nun schauen die Kinder Kurzvideos (von der Sendung mit dem Elefanten), in denen erklärt wird, wie und wo Obst und Gemüse wachsen. Anschließend entscheiden sie, woraus wir unseren eigenen Saft herstellen wollen, und eine Einkaufsliste wird erstellt. Nach dem gemeinsamen Einkauf wird das Obst und Gemüse gewaschen und geschnitten. Anschließend darf jedes Kind das Obst und Gemüse durch den Entsafter entsaften. Nun stellen sich die Kinder selbst ihren Saft zusammen und schütten ihn in ihr Glas. Der Saft wird dann zum Abschluss des Projekts gemeinsam getrunken.
Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld
Minztee aus eigenem Anbau
Im Eingangsbereich der Kindertageseinrichtung präsentieren wir den Familien das Auszeichnungsverfahren zur Nachhaltigen Kita sowie unsere individuellen Themenschwerpunkte. Unser offenes „Tee-Café“ wird von Mitarbeiterinnen der Kita begleitet, die für Erklärungen rund um die Auszeichnung und offene Gespräche bereitstehen. Materialien wie Bücher und Spiele liegen zum Stöbern bereit und der Duft des frischen Minztees weckt das Interesse aller.
Um den frischen Minztee anbieten zu können, haben wir im Vorfeld gemeinsam mit den Kindern Minze auf dem Außengelände angebaut. Wir haben sie geerntet und getrocknet. Im Stuhlkreis haben wir das Ganze besprochen und die Minze mit allen Sinnen kennengelernt. Am Tag der Präsentation erfüllt der Duft des frischen Minztees die gesamte Kita und kommt sowohl bei den Eltern, als auch bei den Kindern sehr gut an.
Städtische Kindertageseinrichtung Alsfeld, Oberhausen
Nachhaltigkeit wächst im Beet
Gemeinsam mit den Kindern haben wir einen passenden Platz für unser Beet gefunden, in dem wir zusammen Gemüse, Kräuter und andere nützliche Pflanzen anbauen. Die Ernte nutzen wir für Kochangebote über dem Feuer oder als gesunden Snack zwischendurch. Im Rahmen einer Elternaktion entstanden Hochbeete, die mit Tomaten und Paprika bepflanzt sind. Weitere Pflanzen haben wir mit den Kindern selbst vorgezogen. Dabei konnten sie den Prozess vom Samenkorn bis zur fertigen Pflanze beobachten und begleiten. So erleben sie unmittelbar, wie Lebensmittel entstehen, und entwickeln ein Gefühl für Naturkreisläufe. Ein besonderes Highlight war eine großzügige Baumspende unserer Nachbarn. Mit den neuen Bäumen gestalten wir unser Außengelände nicht nur grüner, sondern schaffen gleichzeitig neue Lebensräume für Insekten und Vögel – ein wertvoller Beitrag zur Umweltbildung im Kita-Alltag.
Naturkindergarten „Casa Natura“, Rheinbrohl