Müll und Plastik – Nachhaltigkeit im Kita-Alltag
Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprojekts spielt der bewusste Umgang mit Müll und Plastik eine zentrale Rolle. Die Kinder lernen schon früh, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen – auf altersgerechte, spielerische und kreative Weise.
Mülltrennung im Alltag: In den Gruppen der 2- bis 6-jährigen sowie der 3- bis 6-jährigen Kinder wurden Mülleimer mit einem einfachen Trennsystem eingeführt. Gemeinsam mit den Kindern besprachen wir vorab die verschiedenen Abfallarten und deren Zuordnung. Getrennt wird in Bioabfall, Plastik, Restmüll und Papier. Zur besseren Orientierung sind die Mülleimer mit bildlichen Symbolen versehen – so erkennen auch die jüngeren Kinder auf einen Blick, welcher Müll in welche Tonne gehört.
Wiederverwendung statt Wegwerfen: Im Alltag stellen wir regelmäßig die Frage: Muss das wirklich in den Müll? Gemeinsam überlegen wir mit den Kindern, ob beispielsweise Müslischachteln oder Eierkartons noch zum Basteln verwendet werden können.
Kita Apfelbäumchen, Sankt Augustin
Umgang mit Müll und Mülltrennung
Ein wichtiges Thema für uns war der Umgang mit Müll und Mülltrennung. Den Einstieg gestalteten wir ganz praktisch: einige Kinder und Erzieher*innen brachten gereinigten Verpackungsmüll mit. Dieser wurde in die Mitte unseres Treffpunkts gelegt und neugierig von allen begutachtet. Nun stellte sich die Frage: welcher Müll kommt in welchen Mülleimer? Grün – Gelb – Braun – Schwarz?
Es entstand ein reger Austausch über die Symbole auf den Verpackungen, wie z.B. das Recyclingzeichen. Gemeinsam erarbeiteten wir, welcher Müll in welchen Eimer gehört. Um die Mülltrennung den Kindern auch im Alltag zu erleichtern, haben wir unsere Mülleimer in den verschiedenen Farben gekennzeichnet. Somit können die Kinder im Alltag den Müll eigenverantwortlich trennen. Das Thema begleitet uns auch weiterhin im Alltag und wird dort vertieft.
Evangelisches Familienzentrum Troisdorf
Mit Zange und Herz für die Umwelt
Bei unseren Ausflügen in Wald und Wiese fiel den Kindern auf, wie viel Müll in der Natur liegt. Schnell entstand der Wunsch, aktiv zu werden: Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln machten sich die Kinder motiviert ans Sammeln. Dabei erlebten sie, wie viel Spaß gemeinsames Engagement für die Umwelt machen kann. Die Aktion förderte nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch Verantwortungsgefühl, Teamarbeit und Selbstwirksamkeit – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Begeistert setzten wir die Aktion später auch am Rhein fort. Für den Herbst ist nun ein eigener Clean-Up Day geplant, bei dem die Kinder ihre Erfahrungen weiter vertiefen und weitergeben können.
Naturkindergarten „Casa Natura“, Rheinbrohl
Aus Müll wird Kunst - Wert im Wertlosen entdecken!
Im Rahmen unseres Kita-Schwerpunkts „Nachhaltigkeit erleben“ haben wir uns gemeinsam mit den Kindern mit den Themen Abfall und Plastik beschäftigt. Ziel war es, den Kindern bewusst zu machen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist – und dass Müll nicht gleich Müll sein muss. Die Upcyclingstelle im Foyer der Kita dient als tägliche Erinnerung an das Projekt. Wir haben einen Wertstoffhof besucht und in Gesprächen zur Mülltrennung thematisiert, was wohin gehört und Abfallarten zugeordnet.
Von der Verpackung zum Kunstwerk – Kreativität durch Upcycling: Aus den gesammelten Materialien entstanden fantasievolle Kunstwerke. Durch das Basteln mit wertfreiem Material konnten die Kinder erleben, dass aus scheinbar nutzlosen Dingen etwas Neues, Schönes und Sinnvolles entstehen kann.
Gemeinschaft erleben – unsere Ausstellung: Höhepunkt des Projekts war die gemeinsame Ausstellung „Kinderkunst aus wertfreiem Material“, bei der alle Gruppen ihre Werke präsentierten. Die Ausstellung fand großen Anklang.
DRK Kita Sonnenhügel, Düsseldorf
Die Wurmkiste – unsere fleißigen neuen Helfer
In unserer Kita ist ein besonderes Projekt gestartet: die Wurmkiste! Gemeinsam mit den Kindern entdecken wir die faszinierende Welt der Kompostwürmer. Unsere neuen Mitbewohner verwandeln Küchenabfälle in wertvolle Erde – ganz ohne Strom oder Lärm – und helfen so, Müll zu reduzieren.
Mit Begeisterung haben die Kinder die Kiste eingerichtet und die Würmer willkommen geheißen. Dabei lernen sie spielerisch, wie aus Abfall fruchtbare Erde wird, wie wichtig kleine Lebewesen für unser Ökosystem sind und was es heißt, Verantwortung für Tiere zu übernehmen. Ziel des Projekts ist es, Umweltbewusstsein kindgerecht zu fördern – mit allen Sinnen, Neugier und Freude. Die Wurmkiste ist nun ein fester Bestandteil unseres Kita-Alltags – ein kleiner, aber bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiges Denken von Anfang an.
Kita Kükennest, Kleinmachnow
„Aus Alt mach Neu, wie wundervoll“
Gemeinsam lernten wir mit den Kindern die verschiedenen Müllsorten und deren dazugehörige Tonnen kennen. Wir sammelten unseren Müll von einem Kita-Tag und vom Weg zur Kita. In einer Kinderkonferenz beschlossen wir, den Müll in neue Spielzeuge zu verwandeln. So wird aus einem Milchkarton ein schönes Murmelspiel, aus kleinen Joghurtflaschen werden neue Blumenvasen sowie Rasseln, Eierkartons verwandeln sich zu Blumen. Als Höhepunkt besuchten wir mit den Kindern den Recyclinghof. Mit einem Mülllied vertieften wir die Farben der Tonnen – das lassen wir immer wieder im Alltag aufleben. Zum Abschluss gab es ein Familienfest zum Thema Müll und Mülltrennung, bei dem die Eltern zum Beispiel mit ihren Kindern um die Wette Müll trennen mussten. Alle hatten Spaß.
Kita St. Johann Baptist, Essen
Dem Müll auf der Spur
Unsere Kinder sind dem Müll auf der Spur und entdecken ihn überall! Schnell war klar: Wir müssen handeln. Bei Sammelaktionen im Wald und an Bachläufen wurden unsere Naturschützer aktiv. Doch wie lange bleibt Müll in der Natur? Gemeinsam recherchierten wir, staunten über Bananenschalen und fast unvergängliches Plastik und Glasflaschen, die bis zu 10.000 Jahre in der Natur verbleiben. Wir trennen Müll und bauen weitere Komposte. Geht’s auch ohne Plastiktüten und Einwegverpackungen? Gemeinsam haben wir viele Möglichkeiten entdeckt, wie schon kleine Veränderungen viel im Alltag bewirken können. Wir haben ein Aquarium mit Wasser und Plastikmüll gefüllt. Darin: selbstgebastelte Fische aus Recyclingmaterial, die zeigen, wie Tiere unter Verschmutzung leiden. Zum Abschluss besuchten wir das Sea Life Aquarium und staunten über die bunte, schützenswerte Unterwasserwelt. Unterwasserbilder mit Müll entstehen, wir machen aufmerksam: "Unser Ökosystem ist in Gefahr!"
Kita St. Franziskus, Essen
Kinder und Eltern sensibilisieren
Wir achten darauf, dass Plastik und Verpackungsmaterial eingespart wird und dass sich unser Müllvolumen reduziert. Ganz bewusst haben wir nur je eine Mülltonne und lernen mit einem Experten von der Abfallsammelstelle des Kreises, wie Müll richtig getrennt und dann recycelt wird. Wir beteiligen uns an der „Aktion saubere Landschaft“ und sensibilisieren die Kinder, dass Müll nicht in der Natur liegen bleiben kann, sodass wir bei Spaziergängen und Waldtagen umherliegenden Müll mit zur Kita nehmen und dann dort in die unterschiedlichen Arten trennen und entsprechend entsorgen. Mit Altglas unternehmen wir einen Spaziergang zu den Glascontainern. Sondermüll wird von den Erwachsenen zu entsprechenden Sammelstellen gebracht. Wir appellieren immer wieder an die Eltern, Müll einzusparen und das Frühstück in einer Brotdose mitzugeben. An Aktionstagen wird der eine Weile gesammelte und gereinigte Verpackungsmüll zu Kunstobjekten oder neuem Spielzeug zusammengefügt. Was alles daraus entsteht!
DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg
Umwelt und Nachhaltigkeit
Die Kinder der Waldgruppe haben gemeinsam mit unserem Kollegen aus dem Wald, sich auf den Weg gemacht und im Wald Müll eingesammelt. Der Müll wurde in die Kita mitgenommen und gemeinsam mit den Kindern wurde überlegt, in welche Tonne, der Müll entsorgt wird.
Daraus entstand die Idee, aus wertfreien Materialien "Kunstwerke" zu gestalten. Anschließend wurde eine "Vernissage" veranstaltet. Die Eltern hatten die Möglichkeit, diese zu besuchen.
Ev. Kita i-Tüpfelchen, Siegburg
Müllsammelaktion
Wir haben einen wöchentlichen Naturtag. Wir sensibilisieren die Kinder darauf zu achten, nichts in die Natur zu werfen und den Müll im Abfalleimer zu entsorgen. Sie achten schon selbstständig darauf und weisen uns darauf hin, wenn sie falsche Entsorgung auf der Straße und in der Natur sehen. In der Eirichtung leben wir die richtige Mülltrennung. Nach unserer Sammelaktion haben wir gemeinsam den Müll der richtigen Entsorgung zugeordnet. Wir haben kleine Mülleimer besorgt und stelle dies auch im Außengelände auf, um dort auch schnell kleine Sachen richtig einzusortieren.
DRK Kita Victoria, Kronberg