Plastikfreie Kita

„Plastik ist allgegenwärtig – auch in der Kita. Es ist der Stoff, aus dem Puppen, Buddelsachen und Spielzeugflugzeuge gemacht sind. Wir alle können dazu beitragen, den Plastikverbrauch zu reduzieren!“

Wir als Kita beschäftigen uns schon länger mit dem Thema, Plastik zu reduzieren. Wir planen dieses Jahr ein Müllprojekt, zu welchem wir die ansässige Abfallwirtschaft eingeladen haben und uns das große Müllauto vorgestellt wird. Zudem wurde nach und nach über Wochen immer mehr Plastikspielzeug aussortiert und durch Holzspielsachen ersetzt. Um den Fokus der Nachhaltigkeit jedoch trotzdem gerecht zu werden, wurden alte Sachen nicht einfach entsorgt, sondern gespendet. Das Deutsche Rote Kreuz genau wie das kinderbunte Kinderzelt e.V. wurden von uns beschenkt. Die Kinder sollen lernen die einfachen Sachen wieder mehr zu schätzen und auch bewusst mehr auf Müll und ihre Umwelt zu achten.

AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach


Fotos vom Kompostprojekt, zum Beispiel der Blilck auf die Gemüsereste

„Aus Resten wird Erde – Kompostprojekt“

Seit vier Jahren führen wir in der Kita ein Gartenprojekt durch. Zur Vertiefung der Nachhaltigkeit wurde eine Kompostanlage eingerichtet, um Küchenabfälle und Pflanzenreste zu verwerten. Das Kompostprojekt umfasste folgende Aktivitäten:
• Gespräche über Müll und Wiederverwertung: Was gehört in den Kompost? Wie hilft er den Pflanzen?
• Experiment „Zersetzungsprozess“: Beobachtung von Obstschalen, Papier und Plastik in Erde.
• Anlage des Komposts: Wir sammeln Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseschalen sowie Blätter und Pflanzenreste. Die Kinder schichten diese Materialien in unsere Beete und lernen dabei, was hineingehört (z. B. kein Plastik).

Unsere Lernziele sind hierbei:
• Ressourcen schonen und natürliche Kreisläufe verstehen.
• Zersetzung beobachten und fruchtbare Erde erkennen.
• Verantwortung durch aktive Mitarbeit übernehmen.

Das Projekt soll langfristig fortgeführt werden. Die Kinder werden weiterhin bei der Pflege des Komposts und der Beete eingebunden.

Kita Vogelsangstraße, Niederkassel


selbstbemalte Stoffbeutel von den Kindern

Schatzbeutel

Jedes Kind hat seinen eigenen Stoffbeutel bedruckt und verziert. In dem Beutel werden gebastelte Sachen und Bilder der Kinder mit nach Hause genommen. Früher wurden am Ende der Woche die Schubladen der Kinder geleert und die Dinge in Plastiktüten mit nach Hause genommen. Durch die Schatzbeutel werden keine anderen Beutel mehr benötigt.

Kath Kita St. Mariä Himmelfahrt, Odenthal


Kunstwerke der Kinder aus Müll

Die Schönheit im Gewöhnlichen

Die Idee, Kunst aus Müll zu schaffen, ist nicht neu, findet aber immer wieder genug Verehrer bei Kindern, Eltern und Erzieher*innen. Unser Hauptziel ist hierbei, Recycling zum Teil unseres Alltags zu machen, Fantasie und Kreativität zu fordern, das Konsumieren zu reduzieren und Ressourcen wertzuschätzen. Angeregt durch einen Aushang und einen Elternbrief haben die Eltern diverse interessante Materialien für uns gesammelt, wie etwa bunte Verpackungen, Schachteln, Schuhkartons, alte Modekataloge von unterschiedlichen Strukturen und Beschaffenheit, Deckel, Wolle, Knöpfe, Stoffreste und sogar Teile von kaputten Spielen und Spielzeug. Die Arbeit mit dem gesammelten Material in der Kita hat uns auf zahlreiche kreative Ideen gebracht. Es hat den Kindern enorm Spaß gemacht, die Materialien mit allen Sinnen zu erforschen und zweckentfremdend zu benutzen. Eines unserer Ziele war es den Kindern zu zeigen, dass man aus dem vermeintlichen „Müll“ auch etwas Wundervolles schaffen kann. Die Kinder lernten die Schönheit in den gewöhnlichen, alltäglichen Sachen zu entdecken und die Gegenstände von verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Mit der Zeit wuchs die Sammlung von unterschiedlichsten Kunstwerken so an, dass wir uns entschieden haben, diese demnächst in einer Vernissage den Eltern zu präsentieren.

Kita Vogelsangstraße, Niederkassel


Teilnahme an der Aktion „Potz-Blitz-Blank“ der Stadt Wesseling

Unsere Kita hat sich aktiv an der städtischen Aktion „Potz-Blitz-Blank“ beteiligt, bei der es darum geht, die Umwelt zu reinigen und gleichzeitig ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Sauberkeit zu schaffen. Die Kinder haben mit Begeisterung an der Aktion teilgenommen und dabei gelernt, wie wichtig es ist, unsere Umgebung zu pflegen und zu schützen. Gemeinsam haben wir Müll gesammelt und die Bedeutung von Umweltschutz in den Alltag integriert.

Diakonie Michaelshoven Kindertagesstätten gGmbH ev. Kita Arche Noah, Wesseling


Wir sammeln Müll

Leider kann man immer wieder beobachten, dass Menschen ihren Müll, wie benutzte Taschentücher, Bonbonpapier oder Glasflaschen einfach auf den Gehweg werfen, anstatt ihn ordnungsgemäß im Mülleimer zu entsorgen. Uns war es wichtig, die Kinder und Eltern darauf aufmerksam zu machen, das dies gefährlich für die Tiere und schädlich für die Natur ist. In einem Projekt haben wir viel über die richtige Entsorgung von Müll, sowie über Upcycling-Ideen erfahren. Seitdem nehmen wir regelmäßig an der Aktion „Frühjahrsputz“ teil und sammeln mit Kindern und Eltern den Müll rund um unsere Kita auf.

Ev. Kita Johannes, Hamm


Kinder vergraben Müll in einem Eimer für ein Experiment.

Experimentieren mit Müll

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Philosophieren über Müll das Bewusstsein für Umweltthemen fördert und den Kindern hilft, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Während des Müll-Projektes kam hier die Frage auf: „Was passiert mit dem Müll, der auf und in der Erde liegt?" Wir überlegten mit den Kindern, wie wir das herausfinden könnten und entschieden uns, dies zu erforschen. Dazu füllten die Kinder Erde in drei Eimer und vergruben Obstschalen, Plastik und Papier. Die Eimer wurden beschriftet. Einige Wochen später konnten wir das Vergrabene in den Eimern überprüfen. Bei der anschließenden Untersuchung waren die Kinder erstaunt über die Ergebnisse.

Das Projekt „Müll“ in unserer Kita hat den Kindern nicht nur Wissen über Mülltrennung, Recycling und Müllvermeidung vermittelt, sondern sie auch aktiv in den Prozess einbezogen. Durch praktische Erfahrungen und kreative Ansätze haben die Kinder ein Bewusstsein für die Bedeutung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen entwickelt.

Kita Margherita, Würzburg


Unsere Müllmonster

Wir bauen zwei Müllmonster, um insbesondere unseren jüngeren Kindern die Abfalltrennung im Kindergartenalltag zu erleichtern.

Die Kinder unserer Kita haben großes Interesse am Thema Abfalltrennung. Ein wöchentliches Highlight ist die Leerung unserer Mülltonnen. Die Kinder finden bzw. sammeln im anliegenden Wald und auf unserem Platz immer wieder Müll und möchten diesen dann auch richtig entsorgen. Um die Entsorgung allen Kindern einfach zugänglich zu machen, bauen wir zwei kleine Mülleimer zu unseren Müllmonstern um. Unsere Müllmonster zeigen in Zukunft den Kindern anhand von Piktogrammen, welchen Müll sie „fressen“ möchten. Dazu wird zurzeit noch fleißig Müll von den Kindern gesammelt und fotografiert.

DRK Waldkindergarten Mülheim, Blankenheim


Vom Baum zum Papier

Papier ist überall im Kindergarten - in Büchern, zum Basteln oder Malen. Doch woher kommt es eigentlich? Schnell wurde klar: Altpapier zu nutzen, schont die Natur! Deshalb stellten die Kinder aus alten Zeitungen ihr eigenes Papier her.

Doch geht es auch ohne Papier? Ja! Die Kinder bemalten Baumholzscheiben, schrieben mit Kreide auf Tafellack und entdeckten nachhaltige Alternativen. So lernten sie spielerisch, be-wusst mit Papier umzugehen und die Umwelt zu schützen.

Kita und Familienzentrum St. Barbara, Bottrop


Nachhaltige Kerzen für den guten Zweck

Seit 2024 gelten wir als Annahmestelle für Kerzenwachsreste innerhalb der Gemeinde Wadersloh. Die alten Kerzenreste werden bei uns in der Kita gesammelt und von den Recandlegirls abgeholt und zu neuen Kerzen verarbeitet.

Um den Kindern den nachhaltigen Aspekt näher zu bringen, haben wir mit unseren Vorschulkindern eine gemeinsame Aktion gestartet. Aus den alten Kerzenresten durften unsere Kinder neue Kerzen in Pfoten- und Eulen-Form herstellen. Unsere Kinder waren sehr fasziniert, dass man aus alten Kerzenresten, so schöne unterschiedliche Figuren gießen konnte.

DRK Kita Pusteblume, Wadersloh