Ein Tauschregal in einer Kita mit Kleidung und Spielsachen.

Anderes Konsumverhalten erleben

In den vergangenen Wochen haben wir unser Tauschregal reaktiviert und vermehrt „Werbung“ dafür bei den Eltern gemacht. Seitdem wird es wieder vermehrt genutzt, und die Eltern bringen gebrauchte, nicht mehr benötigte, aber noch gut erhaltene Kleidung, Bücher und Spielzeuge mit und nehmen sich etwas anderes aus den Regalen mit nach Hause. Da wir das Thema Konsum und Verzicht anhand des Tauschregals auch mit den Kindern in den Gruppen thematisiert und sie dafür sensibilisiert haben, kann man nun vermehrt beobachten, wie die Kinder ihre Eltern dazu auffordern, etwas mit ihnen aus dem Tauschregal zu holen und dafür im Gegenzug etwas von zuhause mitzubringen.

Da der Platz in unserem Tauschregal sehr begrenzt ist, informieren wir in dem Zusammenhang die Eltern auch über das Sozialkaufhaus „Schatzkästchen“ der dobeq in Dortmund. Dort können secondhand Spielzeuge und Kleidung im größeren Umfang abgegeben werden. Mit einem entsprechenden Nachweis können dort auch kostenlos Kleidung und Spielsachen mitgenommen werden.

FABIDO Familienzentrum Mallinckrodtstraße 266, Dortmund


Plakat, auf dem Kinder Lebensmittel einer Jahreszeit zugeordnet haben

Was wächst wann?

Seit dem Frühjahr haben wir zwei kleine Obstbäume auf dem Außengelände. Da die Kinder nun fast täglich fragen, wann sie denn endlich die Pflaumen und Kirschen ernten können, haben wir dies zum Anlass genommen, mit den Kindern zu erarbeiten, was bei uns regional wächst und wann man es ernten kann. Hierzu visualisierten wir mit den Kindern die vier Jahreszeiten auf einem großen Plakat und nutzten im Anschluss Bildkarten und Bücher, um herauszufinden, was bei uns wächst und wann man es ernten kann. So füllte sich nach und nach das Plakat mit Lebensmitteln, welche die Kinder kennen, mögen und die regional wachsen. In der Mitte des Plakates konnten die Kinder Lebensmittel aufkleben, die sie gerne essen, die wir aber nicht hier anpflanzen können.

FABIDO Familienzentrum Mallinckrodtstraße 266, Dortmund


Kinder umringen einen Mann, der ein Vogelhaus aufhängen will.

Nistkästen und Vogelnester

Im Rahmen unseres Naturprojekts habe ich gemeinsam mit den Kindern verlassene Vogelnester erkundet, ein kleines Vogelhaus gebastelt und später „richtige“ Nistkästen für heimische Vögel aufgehängt. Ziel war es, die Kinder spielerisch für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und den Schutz unserer heimischen Natur zu begeistern. In kindgerechten Einheiten lernten sie, welche verschiedenen Vögel bei uns leben, wie wir sie nach ihrem Aussehen besonders benennen – z.B. das Rotkehlchen oder die Blaumeise –, warum sie Nistplätze brauchen und wie wir helfen können. Beim Untersuchen eines alten Vogelnestes aus unserem Garten und beim Beobachten der Vögel auf unseren täglichen Spaziergängen entwickelten die Kinder ein erstes Verständnis für ökologische Zusammenhänge.

Das Projekt förderte nicht nur Umweltbewusstsein, sondern auch Teamarbeit und Verantwortungsgefühl. Es wurde in den Alltag (und in unseren Garten) integriert und soll künftig durch eine „Vogel-Beobachtungsecke“ erweitert werden. Besonders stolz werden wir sein, wenn die ersten Meisen in unseren Nistkasten einfliegen!

Kindertagespflege „Spatzplatz“ von Stefan Koscielny, Bonn


Die Kinder schauen auf ein Kamishibai der Raupe Nimmersatt

Kamishibai – Bilderbuchkino für Chancengleichheit

Mit unserem „neuen“ Kamishibai möchten wir Kindern den Zugang zu Sprache, Geschichten und kultureller Teilhabe erleichtern – unabhängig von Herkunft, Alter oder sprachlichen Voraussetzungen. In gemeinsamer Kooperation der beiden Kindertagespflegestellen „Spatzplatz“ und „Spatzplatz 2.0“ gestalten wir regelmäßige und auch gemeinsame Vorlese- und Erzählzeiten, bei denen das Kamishibai als visuelles und sprachförderndes Medium eingesetzt wird. Die großflächigen Bildkarten und die dialogische Erzählweise ermöglichen allen Kindern – auch mit geringen Deutschkenntnissen – aktives Zuhören, Mitdenken und Teilnehmen. Durch Themen wie Freundschaft, Vielfalt und Gerechtigkeit erleben die Kinder spielerisch selbst, was Chancengleichheit bedeutet. Das Projekt fördert frühkindliche Sprachbildung, interkulturelles Lernen und soziale Kompetenzen. Das Kamishibai ist für uns ein nachhaltiges Werkzeug auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit – für alle Kinder. Deswegen möchten wir es gerne zum Ausleihen für Kindergeburtstage o.ä. „unseren“ Familien zur Verfügung stellen.

Kindertagespflege „Spatzplatz 2.0“ von Christiane Noell und Kindertagespflege „Spatzplatz“ von Stefan Koscielny, Bonn


Ein selbstgestaltetes Rezeptbuch

Gemeinsame Rezeptesammlung

Im „Spatzplatz“ wird täglich frisch, regional und ohne Fertigprodukte gekocht. Dabei stehen meistens Lieblingsgemüse und die gemeinsamen Vorlieben der Kinder im Vordergrund. Um unsere Lieblingsmahlzeiten den Eltern für zuhause zugänglich zu machen und andersherum auch Lieblingsrezepte aus den einzelnen Familien für unseren Alltag in der Kindertagespflege zu nutzen, war schnell die Idee eines Kochbuchs für uns alle entstanden. Dafür wurden eine einfache Vorlage für das Niederschreiben der Rezepte, sowie feste DinA5-Ringbücher aus Pappmaché zum Einheften bestellt. Es trudeln nun viele Rezepte ein, in denen viel Frisches verwendet wird und in denen die Wurzeln/die Herkunft der Familien deutlich werden. Ein kreativer Vater hat außerdem wunderschöne Aquarellzeichnungen zur weiteren Ausgestaltung unserer Rezepte-Sammlung angefertigt.

Ziel ist, dass jede Familie ein Exemplar unseres „Spatzplatz“-Kochbuchs erhält – als Erinnerung und zum Nachkochen. Gleichzeitig verbleibt aber auch jeder „Spatz“ mit der Lieblingsspeise seiner Familie in Erinnerung, indem Rezepte als „Lieblingssuppe von Marie“ oder „Lukas Leckerei“ einmal nachgekocht werden. Das „Repertoire“ wird sich mit neuen Familien stets erweitern, somit immer vielfältiger, um „mutig“ einmal etwas Neues auszuprobieren.

Kindertagespflege „Spatzplatz 2.0“ von Christiane Noell, Bonn


Collage: Kinder helfen beim Bepflanzen des Hochbeets mit.

Gemeinsames Gärtnern

Als Aktion zusammen mit den Eltern haben die Kinder und ich ein gemeinsames „Gardening“ für neue Hochbeete rund um den „Spatzplatz“ bestimmt. Für das Bepflanzen wurden im Vorfeld verschiedene Samen vorgezogen und das Wachsen der Keimlinge beobachtet. Die Eltern wurden dann eingeladen, zusammen mit den „Spatzen“ die alten Hochbeete mit den herangezogenen Paprikapflänzchen, Erdbeeren, kleinen Tomatenstauden, Zitronenmelisse sowie Rosmarin neu zu bepflanzen.

Vorab wurden die Kästen mit Tonkügelchen für eine optimale Bewässerung befüllt, danach mit passender Erde. Später wurden Löcher geschaffen, um Keimlingen und Pflanzen einen neuen Platz für ihre feinen Wurzeln zu geben. Danach haben die Kinder beim Angießen fleißig geholfen – Gänse- und Butterblümchen auf der Wiese haben ebenfalls reichlich Wasser abbekommen.

Die Kinder hatten viel Spaß beim Schütten, Fühlen und Räumen von Blähton, Erde und Wasser. Feine Wurzeln, duftende Blätter wurden wahrgenommen. Das Wachsen wird jetzt täglich kontrolliert und beim Ernten werden wir bald auch unseren Erfolg „schmecken“. Für einige Elternteile bedeutete die Pflanzaktion ebenfalls, „Neuland betreten“ und hat zu Ideen für den eigenen Balkon inspiriert.

Kindertagespflege „Spatzplatz 2.0“ von Christiane Noell, Bonn


Kinder streichen einen selbstgebauten Pflanzkasten.

Umgestaltung unseres Schaukelgestells

Es war schon länger geplant, das alte Schaukelgestell im Garten gegen eine neue Spielplattform auszutauschen. Aus diesem Grund hatten wir das alte Gestell zur kostenlosen Abholung auf einem Kleinanzeigenportal angeboten. Leider stellte sich dann bei der Abholung und versuchten Demontage heraus, dass sich zwei der Verbindungsschrauben nicht mehr lösen ließen und das Gestell nicht zerstörungsfrei zerlegt werden kann. Daher haben wir uns eine Alternative einfallen lassen: Aus den alten Teilen haben wir insgesamt drei Pflanzkästen gebastelt, die dann von den Kindern bemalt und gemeinsam mit Salat, Radieschen, Erdbeeren und Schnittlauch bepflanzt wurden. Die Kinder hatten wie immer viel Spaß beim Beobachten und Gießen, sowie bei der Fütterung unserer Wachteln mit eigenem Salat.

Kindertagespflege „Die Elefantenbande“ von Alexander Becker, Euskirchen


Ein Terrarium mit Marienkäfern und davor aus Plastik die vier Stadien der Marienkäfer

Projekt Marienkäfer

Ich habe für die Kinder online Marienkäferlarven bestellt. Für diese haben wir draußen Blätter und Läuse gesucht – bei unseren Johannisbeeren und dem Kirschbaum wurden wir direkt fündig. Dann haben wir die einzelnen Phasen des Marienkäferlebens anhand der vier Figuren angeschaut. Bei unseren täglichen Ausflügen haben wir sowohl nach Läusen als auch nach Marienkäfer-Eiern, Larven und Marienkäfern Ausschau gehalten. Die Kinder haben Marienkäferpuzzle bekommen, wir haben aus Tontöpfen ein Marienkäferinsektenversteck gebastelt. Außerdem haben wir im Garten zahlreiche Insektenhotels und Marienkäferunterschlupfe aufgehangen, damit die von uns ausgesetzten Marienkäfer auch im Winter ein Zuhause finden.

Kindertagespflege „Die Elefantenbande“ von Alexander Becker, Euskirchen


Die einzelnen Bestandteile für selbstgemachte Feuchttücher - Küchenrolle, Wasser und Kokosöl

Verzicht auf industrielle Feuchttücher

Ich habe mit den Eltern besprochen, testweise auf gekaufte und mitgebrachte Feuchttücher zu verzichten. Zum einen, weil diese Konservierungsstoffe und Allergene enthalten können, zum anderen aber auch, um nicht recycelbaren Abfall und bei der Verbrennung entstehende Umweltbelastungen zukünftig zu vermeiden. Das Angebot wurde von allen Eltern angenommen, es gab während des gesamten Zeitraumes keine negativen Rückmeldungen. Die Kinder mögen alle den Kokosduft und wollen immer mal wieder an einem Stück riechen. Es gibt daher keinen Grund wieder zu den "alten" Feuchttüchern zurückzukehren.

Kindertagespflege „Die Elefantenbande“ von Alexander Becker, Euskirchen


Bachtage

In unserer Großtagespflege sind wir gerne und viel mit den Kindern draußen. In der näheren Umgebung bieten sich dafür verschiedene Spielplätze und ein großer Park an. Doch am liebsten sind unsere Kinder am Bach und möchten dort spielen und entdecken. Deshalb haben wir einen festen Bachtag eingeführt. Einmal in der Woche frühstücken wir am Bach und verbringen den ganzen Vormittag dort.

Die Kinder können im Wasser spielen und dabei schon verschiedene kleine Tiere und Insekten finden. Besonders die ganz kleinen Tierchen haben es den Kindern angetan, z.B. Ameisen und Feuerkäfer. Auch kleine Mäuse und Vögel haben die Kinder schon entdeckt. Bei jedem Ausflug finden die Kinder wieder neues, wie einen kleinen Mäusetunnel oder einen Ameisenhügel.

Die Kinder lernen, wo und wie kleine Tiere und Insekten leben und gleichzeitig auch, dass ihr Zuhause geschützt und wertgeschätzt wird. Zum Beispiel dürfen Mäuselöcher nicht zugemacht werden oder Ameisenhügel nicht zertreten.

Kindertagespflege „Ratz und Rübe“ von Silke Gummersbach, Bonn-Castell


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.