Wetbags

Wetbags

Anstatt Plastiktüten für die Schmutzwäsche zu verwenden, habe ich Wetbags aus beschichteten Stoffen genäht – es passiert bei fünf kleinen Kindern doch häufiger mal ein Malheur. Die Taschen werden den Eltern mitgegeben. Entweder bringen sie diese gewaschen wieder mit oder ich schmeiße die Taschen in unsere Waschmaschine. Die Eltern waren so begeistert von den Taschen, dass einige sich selbst Wetbags zugelegt haben.

Melanie Andre, Kindertagespflege in Bonn


Kinder beim gemeinsamen Kochen

Donnerstag ist Koch-Tag

Wir haben einige Kinder, die mit großer Begeisterung unseren Hauswirtschaftskräften helfen. Die einzige Tätigkeit, bei der sie nicht mithelfen können, ist die Essenszubereitung in der Küche. Aus dieser Situation entstand die Idee, einen Koch-Tag anzubieten. Jeden Donnerstagnachmittag kochen wir mit einer Gruppe von Kindern, die sich zum Kochen angemeldet haben. In unserem „Koch-Kreis“ besprechen wir, welches Gericht am nächsten „Koch-Tag“ zubereitet wird. Die Kinder dürfen das Gericht frei wählen, sie erstellen eine Einkaufsliste mit den benötigten Lebensmitteln und gehen im nah gelegenen Supermarkt einkaufen. Am Koch-Tag wird aus den eingekauften Lebensmitteln das ausgewählte Gericht zubereitet und anschließend gemeinsam verspeist. Essen dürfen nicht nur Kinder, die beim Kochen anwesend waren, sondern auch alle anderen Kinder in der Einrichtung.

Städt. Kita Biberburg, Neuwied


Shuuz-Sammelaktion

Schuhspenden + Fundraising

Mit dem Elternausschuss zusammen haben wir die Teilnahme am Sammelprojekt "Schuuz" gestartet. Bei diesem Projekt sammeln wir gebrauchte Schuhe von den Familien unserer Kita ein. Die gebrauchten Schuhe werden entweder recycelt oder werden bedürftigen Menschen zur Verfügung gestellt. Pro gefüllten Karton mit alten Schuhen, die von uns eingeschickt werden, erhält unser Elternausschuss Geld von Shuuz. Mit diesem Geld unterstützt der Elternausschuss die Kita unter anderem bei nachhaltigen Projekten.

Städt. Kita Biberburg, Neuwied


Kinder arbeiten am Gemüsebeet

Anbauen statt kaufen

Da Rohkost und Obst feste Bestandteile unseres Buffets sind, haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Kindern die Möglichkeit zu geben, Lebensmittel selbst anzubauen, zu pflegen und zu ernten. Unser Ziel ist es auch, dass die Kinder lernen, wie Gemüse und Obst angebaut werden, wie sie wachsen und wie sie sich gesund ernähren können.

Während einige Kinder damit beschäftigt waren, unseren Garten zu gestalten, Gemüsebeete zu bauen, diese zu isolieren und Kompost hinzuzufügen, waren andere Kinder mit dem Pflanzen beschäftigt. Sie haben verschiedene Gemüse-, Beeren- und Kräutersorten im Naturforscherraum gezüchtet und anschließend in die Beete im Garten gepflanzt. Anschließend werden diese gepflegt. Für unsere Kinder ist es etwas ganz Besonderes, eigene Tomaten, Paprika, Erdbeeren und viele andere Gemüse-, Kräuter- und Obstsorten zu haben. Deshalb ist es unser Ziel, gekaufte Sorten am Frühstücks- und Mittagsbuffet dauerhaft durch selbst angebautes Gemüse, Kräuter und Obst zu ersetzen.

Städt. Kita Biberburg, Neuwied


Seerosen-Experiment

Seerosen-Experiment

Wir haben ein Seerosen-Experiment gemacht. Wir haben Seerosen zugeschnitten, diese angemalt und dann die Blütenblätter nach innen umgeknickt. In einer Schüssel mit etwas Wasser konnten die Kinder und ich dann beobachten, wie sich nach und nach dann die Blüten entfaltet haben. Die Kinder fanden es sehr erstaunlich und interessant. Nachdem ich die Kinder den Eltern übergeben habe, habe ich den Eltern auch jeweils eine Seerosen-Vorlage mitgegeben, und diese wurde dann auch zuhause nachgemacht. Eine super tolle Experiment-Idee für Klein und Groß.

Kim Michelle Christophersen, Kindertagespflege Fofo, Bonn


Hochbeet mit Gemüse

Unser eigener kleiner Anbau

Zusammen mit den Tageskindern habe ich angefangen, Gemüse anzubauen. Die Kinder durften selbst entscheiden, welches Gemüse wir anbauen. Tag für Tag haben wir die Gemüsepflanzen gegossen – und wie man sieht, sind sie schon ganz schön groß gewachsen. Ein wenig größer müssen sie jetzt noch werden, bis wir sie irgendwann ernten können. Unser Salat hat den Tageskindern schon sehr gut geschmeckt und die Eltern haben auch jeder einen selbst angebauten Bund Salat mit nach Hause mitbekommen.

Kim Michelle Christophersen, Kindertagespflege Fofo, Bonn


Ein upgecyceltes Tauschregal

Recyceltes Tauschregal

Lange habe ich überlegt, was für Projekte ich machen sollte, die ich auch mit allen Kindern machen kann – ich betreue derzeit fünf Tageskinder, davon vier Einjährige. Dann stieß ich auf das alte Regal meiner Tochter: Aus selbstgemachten und nachhaltigen Bastelkleber (aus Naturprodukten hier in der Tagespflege) und alten Comics haben die Tageskinder und ich uns ein Tauschregal selbst gestaltet. Wir und die Eltern lieben daran die Kombination aus den Comicseiten und den Stiften. Jetzt sehen die Tageskinder jeden Tag ihr Werk und sind stolz auf sich selbst, weil sie dieses selbstgestaltet und etwas Besonderes, Nachhaltiges auf die Beine gestellt haben. Inzwischen hat sich das Regal schon mit Tauschsachen der Eltern gefüllt.

Kim Michelle Christophersen, Kindertagespflege Fofo, Bonn


Kinder arbeiten am Hochbeet

Eigene Lebensmittel und Joghurt vom Bauernhof

Aktuell gestalten wir in einem gemeinsamen Projekt mit den Kindern unser Hochbeet neu. Die Kinder lernen so, wie man Obst/Gemüse selber pflanzt, züchtet, pflegt und erntet. Die geernteten Lebensmittel dürfen die Kinder frei verkosten.

Zudem arbeiten wir mit einem regionalen Bauernhof zusammen, über den wir frischen Joghurt und Milch beziehen. Auch zu diesem Thema gestalten wir immer wieder Projektwochen und besuchen nahegelegene Bauernhöfe und/oder Wochenmärkte.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen


Mülltrennung lernen

Mitmach-Theaterstück

In unserer Kita findet einmal im Jahr eine Projektwoche zum Thema “Mülltrennung/ Müllverwertung“ statt. Für diese Projektwoche nutzen wir einen Materialkoffer der Entsorgungsbetriebe Essen (EBE), der uns kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen dieser Projektwoche besucht uns Herr Stinknich von den EBE. Er bringt den Kindern in einem kleinen Mitmach-Theaterstück spielerisch das Thema Mülltrennung näher. Außerdem besucht unsere Schultütenbande den Recyclinghof in Essen Altenessen. Im täglichen Kita-Leben trennen wir in den Gruppen den Müll, indem wir verschiedenfarbene Mülleimer sowie Piktogramme nutzen.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen


Puppen mit unterschiedlichen Hautfarben

Unsere Regenbogenwoche

Rund um den Weltkindertag im September veranstalten wir jährlich eine „Regenbogen-Projektwoche“. Während dieser Woche bearbeiten wir mit den Kindern folgende Themen: Geschlechterneutralität, Herkunftsländer, Aussehen, Vorlieben, Familienformen, Freundschaften, Liebe etc. Ziel dieser Woche ist die Vorurteilsbewusste Erziehung. Außerdem bieten wir den Kindern im Alltag in allen Spielbereichen die freie Wahl, mit wem oder was sie spielen wollen. In unserem Rollenspielbereich gibt es Puppen mit unterschiedlichen Hautfarben und verschiedene Verkleidungen. Des Weiteren werden regelmäßig im Morgenkreis verschiedenste Bilderbücher zum Thema angeboten.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.