Ein upgecyceltes Tauschregal

Recyceltes Tauschregal

Lange habe ich überlegt, was für Projekte ich machen sollte, die ich auch mit allen Kindern machen kann – ich betreue derzeit fünf Tageskinder, davon vier Einjährige. Dann stieß ich auf das alte Regal meiner Tochter: Aus selbstgemachten und nachhaltigen Bastelkleber (aus Naturprodukten hier in der Tagespflege) und alten Comics haben die Tageskinder und ich uns ein Tauschregal selbst gestaltet. Wir und die Eltern lieben daran die Kombination aus den Comicseiten und den Stiften. Jetzt sehen die Tageskinder jeden Tag ihr Werk und sind stolz auf sich selbst, weil sie dieses selbstgestaltet und etwas Besonderes, Nachhaltiges auf die Beine gestellt haben. Inzwischen hat sich das Regal schon mit Tauschsachen der Eltern gefüllt.

Kim Michelle Christophersen, Kindertagespflege Fofo, Bonn


Kinder arbeiten am Hochbeet

Eigene Lebensmittel und Joghurt vom Bauernhof

Aktuell gestalten wir in einem gemeinsamen Projekt mit den Kindern unser Hochbeet neu. Die Kinder lernen so, wie man Obst/Gemüse selber pflanzt, züchtet, pflegt und erntet. Die geernteten Lebensmittel dürfen die Kinder frei verkosten.

Zudem arbeiten wir mit einem regionalen Bauernhof zusammen, über den wir frischen Joghurt und Milch beziehen. Auch zu diesem Thema gestalten wir immer wieder Projektwochen und besuchen nahegelegene Bauernhöfe und/oder Wochenmärkte.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen


Mülltrennung lernen

Mitmach-Theaterstück

In unserer Kita findet einmal im Jahr eine Projektwoche zum Thema “Mülltrennung/ Müllverwertung“ statt. Für diese Projektwoche nutzen wir einen Materialkoffer der Entsorgungsbetriebe Essen (EBE), der uns kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen dieser Projektwoche besucht uns Herr Stinknich von den EBE. Er bringt den Kindern in einem kleinen Mitmach-Theaterstück spielerisch das Thema Mülltrennung näher. Außerdem besucht unsere Schultütenbande den Recyclinghof in Essen Altenessen. Im täglichen Kita-Leben trennen wir in den Gruppen den Müll, indem wir verschiedenfarbene Mülleimer sowie Piktogramme nutzen.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen


Puppen mit unterschiedlichen Hautfarben

Unsere Regenbogenwoche

Rund um den Weltkindertag im September veranstalten wir jährlich eine „Regenbogen-Projektwoche“. Während dieser Woche bearbeiten wir mit den Kindern folgende Themen: Geschlechterneutralität, Herkunftsländer, Aussehen, Vorlieben, Familienformen, Freundschaften, Liebe etc. Ziel dieser Woche ist die Vorurteilsbewusste Erziehung. Außerdem bieten wir den Kindern im Alltag in allen Spielbereichen die freie Wahl, mit wem oder was sie spielen wollen. In unserem Rollenspielbereich gibt es Puppen mit unterschiedlichen Hautfarben und verschiedene Verkleidungen. Des Weiteren werden regelmäßig im Morgenkreis verschiedenste Bilderbücher zum Thema angeboten.

Kath. Kita/Familienzentrum St. Michael, Essen


Kinder halten ihre selbstgemachte Steckenpferde

Wir nähen ein Stockpferd - Upcycling!

Aus vielen Dingen kann man etwas Neues machen, um Müll und weiteren Konsum zu vermeiden. Einmal im Jahr nähe ich gemeinsam mit den Eltern und Kindern ein Stockpferd. Wir treffen uns draußen auf dem Spielplatz. Während die Kinder spielen, nähen wir das Stockpferd. Dafür benötigen wir eine alte Stricksocke, Füllwolle, Wollreste und Filz. Eine Woche vorher besorgen wir gemeinsam mit den Kindern einen Stock aus dem Wald. Dieser wird für jedes Kind geschnitzt und abgeschliffen, falls nötig.

Ich bin auf die Idee gekommen, weil wir in unserer Welt viele Dinge haben, die wir nicht mehr brauchen, wie zum Beispiel einzelne Socken. Diese können wir für etwas anderes nutzen und dadurch weniger konsumieren. Zudem können viele neue Produkte Schadstoffe enthalten. Man sollte auch den langen Weg bedenken, den unsere Kleidung und unsere Spielzeuge zurücklegen, bevor sie zu uns kommen, sowie den fairen Handel. Nicht zu vergessen ist die Freude und die Aufmerksamkeit, die die Kinder für dieses selbstgemachte Spielzeug empfinden.

Ana Jiménez Lorente, Naturverbundene Kindertagespflege die Waldmäuse, Köln


Ein Kleinkind schaut in ein Hochbeet

Urban Gardening mit U3-Kindern

Urban Gardening bietet Kindern direkten Kontakt mit der Erde und unseren Lebensmitteln. Es fördert alle Sinne, indem es das Tasten, Riechen, Fühlen, Sehen und Schmecken ermöglicht. Durch das Gärtnern entsteht eine Verbundenheit zur Natur, da Kinder die Veränderungen durch die Jahreszeiten und die Gemüsereifung wahrnehmen können. Sie erleben die vier Elemente Wasser, Luft, Feuer und Erde im Garten, was verantwortungsvolles Handeln und die Wertschätzung für Lebensmittel und Landwirtschaft fördert.

Wir nutzen ein Hochbeet im „Garten 60“ in der autofreien Siedlung in Köln. Die Aktivitäten haben Anfang März mit dem Bedecken des Beetes mit neuer Erde und dem Einpflanzen von Samen in Gewächshäusern begonnen, gefolgt von der Umpflanzung der Setzlinge in das Beet. Ende März haben die Kinder Radieschen eingepflanzt, gefolgt von Tomaten, Gurken und Paprika. Die Kinder haben das Beet vor Schnecken und Frost geschützt und gießen regelmäßig die Pflanzen. Anfang Mai konnten sie die ersten Radieschen essen.

Die Eltern haben geholfen wo sie konnten, z.B. beim Gießen oder Gemüse-Sitten in den Ferien. Die Kinder bekommen außerdem eine Naschkiste für zu Hause mit verschiedenen Pflanzen wie Radieschen und Salat. Diese können sie zu Hause auf dem Balkon weiter pflegen.

Ana Jiménez Lorente, Naturverbundene Kindertagespflege die Waldmäuse, Köln


Ein Kind vor einer Wurmkiste.

Wir bauen eine Wurmkiste - "Die Wurmkiste als Kompost"

Die Wurmkiste ermöglicht den Kindern, den Natur- und Nahrungskreislauf zu beobachten, indem sie sehen, wie ihr Bioabfall, den sie morgens an die Würmer verfüttern, zu Humus wird. Die Wurmkiste wurde sorgfältig ausgewählt, um den Würmern die optimale Umgebung zu bieten. Der Bau der Kiste und der Umzug der Würmer wurde mit den Kindern zusammen als Teil des Projekts durchgeführt. Das Ergebnis ist eine gesteigerte Verbundenheit mit der Natur bei den Kindern sowie ein verantwortungsvolles Handeln beim Füttern der Tiere. Die Eltern sind begeistert und möchten ihre eigenen Wurmkisten bauen. Das Projekt trägt dazu bei, weniger Müll zu produzieren und liefert wertvollen Humus für das Gemüse im Hochbeet.

Ana Jiménez Lorente, Naturverbundene Kindertagespflege die Waldmäuse, Köln


Ein Kind schaut auf die Waage.

"Die unverpackte Woche" - Müllvermeidung im Alltag

Das Projekt „Die unverpackte Woche“ zielte darauf ab, das Bewusstsein für Müllvermeidung zu schärfen, insbesondere im Hinblick auf Plastikverpackungen. Inspiriert von der Notwendigkeit, den Plastikkonsum zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern, sollte das Projekt den Kindern einen bewussten Umgang mit Verpackungen vermitteln. Getrieben hat mich die Besorgnis über die Auswirkungen von Plastikmüll sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesundheit. Die Teilnahme an einem Seminar über Handlungspädagogik vor einigen Jahren hat mein Bewusstsein für die Bedeutung individueller Handlungen beim Konsum von Lebensmitteln verstärkt. Im Rahmen des Projekts besuchten die Kinder einen Unverpacktladen, wo wir Lebensmittel ohne Verpackung kauften. Die Zubereitung von Mahlzeiten erfolgte in der Woche ohne Verwendung von verpackten Zutaten. Stattdessen wurden alternative, unverpackte Produkte wie frische Milch oder unverpackte Butter verwendet. Ich sah es als eine Möglichkeit, den Kindern ein Vorbild für nachhaltiges Handeln zu dienen.

Ana Jiménez Lorente, Naturverbundene Kindertagespflege die Waldmäuse, Köln


Kinder spielen mit wertfreien Materialien

Spielzeugfreie Zeit

Von Aschermittwoch an verabschieden wir uns für mehrere Wochen von vorgefertigtem Spielmaterial in der Kita. Lediglich Möbel wie Regale, Tische und Stühle sowie nutzungsoffene Materialien wie Tücher, Decken oder Kissen verbleiben in den Räumen. Zusätzlich werden den Kindern Alltagsmaterialien, wertfreie Materialien und Naturmaterialien zur Verfügung gestellt. Dazu werden die Familien werden gebeten, wertfreies Material mitzubringen. Sie können es im „Recyclinghof“, der in der Eingangshalle der Kita aufgebaut ist, in die verschiedenen Kartons einsortieren – Blechdosen, Joghurtbecher, kleine Schachteln, CDs, Deckel von PET-Flaschen, Kastanien…

Die spielzeugfreie Zeit thematisiert das Konsumverhalten der Kinder, ihre permanente Konfrontation mit Spielzeugprodukten und die vorgeplante Zeit für Beschäftigungen. In Bezug auf Nachhaltigkeit bedeutet die spielzeugfreie Zeit eine Wegbewegung von der Spielzeugfixierung und des „Alles haben wollen“ der Kinder. Die Kinder sollen lernen, wieder mit weniger zurechtzukommen, und sollen Freiraum und Zeit für die Verwirklichung eigener Ideen und Spielimpulse nutzen.

städt. inklusive Kita Steinbüchel, Meckenheim


Ein Kita-Kind zeigt eine Energiemobil-Collage

Projektgruppe „Energie“

Im gruppenübergreifenden Projekt werden die Entstehung / Produktion von Energie, Energiequellen und deren Nutzung bearbeitet. Energie steckt in jedem Lebewesen, jeder Pflanze, in der Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers. Einmal in der Woche trifft sich die Projektgruppe, und durch verschiedene Experimente, Spiele, Kreativ- und Bewegungsangebote wird das Thema für die Kinder lebendig. Die Kinder befassen sich mit dem Teilaspekt „Licht & Wärme“, werden zu Energiespürnasen, lernen stromabhängige und unabhängige Geräte kennen, differenzieren zwischen Wärme und Kälte und entdecken den Zusammenhang zwischen warmer Luft und Bewegung. Sie ermitteln Energiefresser in der Kita und basteln eine Energiemobil-Collage aus ausgeschnittenen Bildern von Elektrogeräten.

städt. inklusive Kita Steinbüchel, Meckenheim


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.