Waldtage

Unsere regelmäßigen Waldtage bieten den Kindern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im direkten Kontakt mit der Natur. Pädagogisch steht dabei im Mittelpunkt, durch spielerische und kreative Aktivitäten wie Baumsuche, Farbsuchspiele oder das Sammeln von Naturmaterialien die kindlichen Sinne zu schärfen und ihr Umweltbewusstsein aktiv zu fördern. Das eigenständige Entdecken und Erkunden unterstützt motorische Fähigkeiten, stärkt das Immunsystem und fördert kreatives Denken sowie Problemlösefähigkeiten. Durch gemeinschaftliche Aktionen und freies Spiel in Kleingruppen wird zudem das soziale Miteinander, die Kommunikation und Teamfähigkeit der Kinder nachhaltig gefestigt.

DRK-Kita Zauberwald, Neuss


CO2 reduzieren, Sauerstoff produzieren

Mit Bildkarten und verschiedenen Bastelaktionen haben wir uns spielerisch und altersgerecht mit den Kindern mit dem Thema „Baum“ beschäftigt. Bäume sind nicht nur wandelbar in den Jahreszeiten, sie bieten uns im Sommer Schatten oder sind ein tolles Klettergerüst...nein, sie sind auch existenziell wichtig für unsere Luft.

Zum Abschluss unserer Themenwoche nahmen wir an einer Pflanzaktion teil und pflanzten gemeinsam mit den Eltern, meinen Tageskindern und fachmännischer Begleitung über 100 junge Bäume, die in den nächsten Jahrzehnten/-hunderten helfen werden, für uns und alle anderen die Luft sauberer zu halten und uns mit Sauerstoff zu versorgen.

Unsere Gruppe ist nun offiziell Paten von 15 jungen Bäumen auf dem großen Gelände der Stiftung.

„Die Füchschen“ Kindertagespflege von Andrea Krieger, Langenfeld


Vom Samenkorn bis zur Ernte

Damit auch schon die Kleinsten unserer Gesellschaft lernen und verstehen, dass unser Obst und Gemüse nicht aus dem Supermarkt kommt, sondern es einen langen Weg vom Samenkorn bis zur Ernte hinter sich gebracht hat, ziehen ich jedes Jahr mit den Kindern verschiedene essbare Blumen und Gemüsepflanzen in unseren kleinen Fensterbank-Gewächshäusern heran.

Wenn die Pflanzen stark genug sind, setzen wir sie in unseren KINDERgemüseGARTEN wo wir sie pflegen und bei Zeit auch ernten und zu leckeren Speisen zubereiten können.

„Die Füchschen“ Kindertagespflege von Andrea Krieger, Langenfeld


Eine neues INSEKTENkinderHAUS

Im Frühjahr 2024 haben wir auf unserem großen Außengelände eine ca. 20qm große Blüh- bzw Blumenwiese angelegt. Um den hilfreichen Insekten nicht nur die notwendige Nahrung zu bieten, die sie dringend nötig haben, bauten wir eine kleine Trockenmauer um einen alten morschen Baumstamm. Hier finden alle Arten an Insekten einen Unterschlupf.

Da wir den Insekten nicht nur ein kleines Schlaraffenland bieten wollten, sondern ihnen auch eine gute Brutstätte für ihre Nachkommen bereitstellen wollten, wuchs der Wunsch nach einem INSEKTENkinderHAUS. Im März 2025 war es endlich soweit und gemeinsam mit den Eltern konnten wir die neue Unterkunft, die wir vom LIONSclub Langenfeld gesponsert bekommen haben, aufbauen und den Insekten so noch mehr Raum in unserem Garten geben.

„Die Füchschen“ Kindertagespflege von Andrea Krieger, Langenfeld


Gemeinsam bauen wir eine Schule in Gambia

Mit einer Auswahl an Spielen und Methoden haben wir den Kindern ihre 54 Rechte näher bringen können. Unser ausgewähltes Kinderrecht ist das Recht auf Bildung. Die Kinder sammeln gemeinsam mit ihren Eltern sowie dem Team der Erzieher*innen Geld, um eine Schule in Gunjur (Gambia) fertigzustellen. 130 Kinder kommen dann endlich zu ihrem Recht auf Bildung. Die Kinder, Eltern und Erzieher*innen werden im Eingangsbereich und online über die aktuelle Restsumme bis zur Fertigstellung der Schule informiert. Die Kinder sind sehr motiviert und haben teilweise ihr Taschengeld in das Spendenglas geworfen. Aktuelle Bilder und Videos werden täglich online präsentiert und auf Wunsch den Kindern, Eltern und Erzieher*innen gezeigt.

Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach


Kräuter pflanzen, Unkraut jäten, Samenbomben herstellen

Spielerisch die Natur entdecken: Beim Gärtnern können Kinder eine Menge über sich und die Natur lernen. Das Gärtnern mit Kindern hat einen positiven Einfluss auf die Entwicklung. Die Neugierde der Kinder wird geweckt, sie übernehmen Verantwortung und lernen sich selbst als Teil der Natur kennen. Darüber hinaus erleben sie die verschiedenen Entwicklungsstufen von Pflanzen und verstehen, wo z.B. das Obst und Gemüse aus dem Supermarkt herkommt. Das Gärtnern mit Kindern findet in unserem großzügigen und neu angelegten Garten statt. Die freien Plätze wurden mit selbst hergestellten Samenbomben und Kräutern bestückt.

Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach


Wertstoffe sortieren und Upcycling-Kunst erschaffen

Damit die Kinder ein erstes Gefühl für die Mülltrennung entwickeln, ist es sinnvoll, über die verschiedenfarbigen Mülltonnen zu sprechen. Diese kennen die Kinder meistens schon von zu Hause. Welcher Wertstoff in welchen Mülleimer gehört, ist in dem jungen Alter oft noch nicht klar.

In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung setzt, gewinnt Upcycling nicht nur im Alltag, sondern auch in der Kita an Bedeutung. Die Kinder entdecken den kreativen Reiz, Wertstoffen neues Leben einzuhauchen und sie in beeindruckende Kunstwerke zu verwandeln. Umweltbewusstsein fördern: Durch die Nutzung von Wertstoffen reduzieren die Kinder die Menge an Müll und setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Ihre Werke sensibilisieren die Erwachsenen für Umweltprobleme und regen zum Nachdenken an.

Ev. Kita Mirjamgemeinde an der Lutherkirche, Offenbach


Plastikfreie Kita

„Plastik ist allgegenwärtig – auch in der Kita. Es ist der Stoff, aus dem Puppen, Buddelsachen und Spielzeugflugzeuge gemacht sind. Wir alle können dazu beitragen, den Plastikverbrauch zu reduzieren!“

Wir als Kita beschäftigen uns schon länger mit dem Thema, Plastik zu reduzieren. Wir planen dieses Jahr ein Müllprojekt, zu welchem wir die ansässige Abfallwirtschaft eingeladen haben und uns das große Müllauto vorgestellt wird. Zudem wurde nach und nach über Wochen immer mehr Plastikspielzeug aussortiert und durch Holzspielsachen ersetzt. Um den Fokus der Nachhaltigkeit jedoch trotzdem gerecht zu werden, wurden alte Sachen nicht einfach entsorgt, sondern gespendet. Das Deutsche Rote Kreuz genau wie das kinderbunte Kinderzelt e.V. wurden von uns beschenkt. Die Kinder sollen lernen die einfachen Sachen wieder mehr zu schätzen und auch bewusst mehr auf Müll und ihre Umwelt zu achten.

AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach


Klimafreundliche Ernährung

„Die Kita kann mit ihrem Essensangebot und der Ernährungsbildung wesentlich dazu beitragen, dass die Kinder (saisonale) Vielfalt und verschiedenste Lebensmittel ebenso kennenlernen wie einen ressourcenschonenden Umgang damit.“

Unsere Kita hat die Möglichkeit, Frühstück und Vesper individuell zu gestalten, hierzu gehört auch Kinder und Eltern mit zu integrieren. Neben Geburtstagen oder Festlichkeiten soll es häufiger auch mehr Möglichkeiten geben, die Essensauswahl vielfältiger zu machen in Form von Büffets. Schon letztes Jahr haben wir uns für das Bildungsprogramm wiKilino angemeldet und werden an diesem nun aktiv teilnehmen. Der Name „wiKilino“ steht für „wissbegierige Kinder lernen innovativ“. In der zunehmend von Klimawandel geprägten Welt gewinnt klimasensible Ernährung immer mehr an Bedeutung. In der Vergangenheit wurden bereits durch Arbeitseinsätze mit Eltern Bereiche im Garten geschaffen, welche unter anderem zur Anpflanzung von Gemüse dienen sollen.

AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach


Spielzeugfreie Zeit

„Spielen bedeutet Ausprobieren, Entdecken, Nachahmen, Erproben, Experimentieren, Beobachten und vieles mehr. Das alles erleben Kinder meist in Verbindung mit Spielzeug.“

Durch die Umstrukturierung unserer Konzeption, zu einem naturnahen Ansatz möchten wir Möglichkeiten schaffen, den Kindern bei der Kreativitätsentwicklung zu helfen. Der Konsum von Medien beeinflusst immer mehr die kreative Entfaltung von Kindern weshalb wir mit dem Projekt der Spielzeugfreien Zeit neue Wege ermöglichen wollen. Die Kinder setzen sich gezielter mit anderen Kindern und Erwachsenen, aber auch mit sich selbst auseinander. Es werden Naturmaterialien, Decken oder auch Kartons umfunktioniert, um als Spielmaterial eingesetzt zu werden. Die Kinder müssen eigene Idee einbringen um „spielerisch“ Ihren Alltag zu bewältigen. Zapfen werden zu Autos und Stöcke zu einer Straße, aus Kartons werden Boote gebaut und Decken dienen als Verkleidung.

AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.