Die Kinder schauen auf den gesammelten Müll

Dem Müll auf der Spur

Bei unseren wöchentlichen Spaziergängen in den Wald und die Umgebung ist den Kindern der viele Müll im unmittelbaren Umfeld der Kita aufgefallen. Die Kinder störte es sehr und so haben sie sich, bewaffnet mit Zange und Handschuhen, auf den Weg gemacht alles einzusammeln. Des Weiteren wurde geschaut, ob und wo es überall öffentliche Mülleimer gibt. In kleinen Angeboten wurde über die Mülltrennung geredet und gemeinsam mit den Kindern überlegt, wie man den Müll richtig trennt und vor allem warum dies so wichtig ist. Im Anschluss daran wurden die Mülleimer der Kita neu beschriftet, sodass die Mülltrennung nun kinderleicht ist.

Städt. Kita Löwenzahn, Meckenheim


Kinder schauen auf Pflanzen.

Unser Acker

Die Natur wird bei uns als ganzheitlicher Lernort erlebt und wertgeschätzt. Seit 2022 bewirtschaften wir einen ca. 20 m2 großen Acker auf unserem Außengelände. Dieser wird gemeinsam mit den Kindern mit regionalem Gemüse aus Bio-Anbau (z.B. Tomaten, Gurken, Möhren, Kartoffeln, Kürbisse) bepflanzt, umsorgt und geerntet. Die Ernte wird den Kindern als Snack angeboten oder wir bereiten gemeinsam damit Mahlzeiten zu.

Unser Ziel ist es, die Kinder für gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern. Sie sollen einen verantwortungsbewussten und respektvollen Umgang mit Pflanzen und Tieren in der Natur lernen, indem wir ihnen die einzelnen Arbeitsschritte erläutern und sie die Wachstumsprozesse des Ackers über einen längeren Zeitraum beobachten.

Die Arbeit in unserem Gemüsegarten bietet viele Möglichkeiten zum Entdecken und zum Erleben verschiedenster Sinneseindrücke. Durch eine entstehende Bindung zur Natur wird außerdem die  Achtsamkeit bei den Kindern gefördert.

Die kleinen Strolche, Sundern


Blick in den Tauschschrank

Tauschschrank für alle

Unsere Kita hat vor den Sommerferien von den ehemaligen Vorschulkindern einen Tauschschrank geschenkt bekommen, den wir uns gewünscht haben. Momentan steht er noch im Vorflur des Kindergartens, soll aber demnächst vor dem Kindergarten stehen. So ist er nicht nur für unsere Eltern, sondern für alle Bewohner des Dorfes während der Öffnungszeiten zugänglich. Jeder kann geben, was er nicht mehr braucht, und nehmen, was ihm gefällt. So lernen die Kinder, dass Spielzeug oder Kleidung nicht immer neu gekauft werden muss, und lernen es wertzuschätzen. Der Schrank wird sehr gut angenommen und es findet ein reger Tausch statt. Unser Tauschschrank ist ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Müllvermeidung. Auch bei der Auswahl des Schrankes wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. Er ist aus Holz und unbehandelt.

Die kleinen Strolche, Sundern


Kinder gestalten ein Plakat mit Papierbeispielen.

Papier so vielfältig und bunt

Gemeinsam mit den Kindern haben wir uns auf eine Entdeckungstour durch den Kindergarten begeben. Die Kinder haben verschiedene Papiersorten wie Karton, Malpapier, Toilettenpapier....gesammelt und untersucht. Dabei haben sie gelernt, dass es viele verschiedene Arten von Papier gibt, die unterschiedlich aussehen und sich anders anfühlen. Mit den gefundenen Papiersorten haben die Kinder gemeinsam eine große Collage erstellt. Dabei wurden verschiedene Farben, Texturen und Formen verwendet, um die Vielfalt von Papier darzustellen. Anschließend wurde unsere Collage im Flur aufgehangen. Einige Kinder erzählten, dass sie auch zu Hause auf die Suche gegangen sind.

Gemeinsam mit den Eltern und Kindern unserer Kita haben wir außerdem eine Papiersammelaktion gestartet. Alte Zeitungen, Verpackungen und andere Papierprodukte wurden gesammelt und zum Wertstoffhof gebracht. Den Kindern wurde verdeutlicht, dass aus Altpapier neues Papier hergestellt werden kann. Durch die Papiersammlung und das Recycling haben sie direkt erlebt, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert. Der Erlös der gesammelten Materialien wurde genutzt, um neues Spielzeug für die Kita anzuschaffen. Diese Papiersammelaktion wird nun regelmäßig in unserer Kita stattfinden.
Die kleinen Strolche, Sundern


Ein Waldmandala

Verbundenheit mit der Natur durch Naturausflüge

Unser Kindergarten strebt danach, eine tiefe Verbundenheit der Kinder mit ihrer natürlichen Umgebung zu fördern. Durch regelmäßige Ausflüge in den nahegelegenen Wald oder in den Botanischen Garten möchten wir den Kindern die Vielfalt der Natur näherbringen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass sie nicht nur Tiere und Pflanzen kennenlernen, sondern auch ein Bewusstsein für den Schutz und die Wertschätzung ihrer Umwelt entwickeln. Unsere Leitlinien sind hier beispielsweise „Erlebnisorientiertes Lernen in der Natur“ und „Integration von Naturerfahrungen in den pädagogischen Alltag“. Die Eltern binden wir ebenfalls ein. Im März fand beispielsweise ein gemeinsames "Waldbaden" statt, bei dem alle Familien an einem Waldspaziergang teilnahmen und auf die Bedeutung der Natur in unserer unmittelbaren Nähe aufmerksam gemacht wurden.
Juco e.V., Bonn


Flaschen werden upgecycelt

Nachhaltigkeit und Recyclingbewusstsein

In unserem Kindergarten legen wir großen Wert darauf, dass Kinder ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln und lernen, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Wir ermutigen sie dazu, Dinge nicht einfach wegzuwerfen, sondern darüber nachzudenken, wie sie Dinge wiederverwenden oder recyceln können, um Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Juco e.V., Bonn


Kinder pflanzen Kartoffeln

Hautnah erleben

In unserem Kindergarten legen wir großen Wert darauf, dass Kinder eine enge Verbindung zur Natur entwickeln und die natürliche Entwicklung von Nahrungsmitteln hautnah erleben. Durch die Integration von Gartenarbeit in unseren pädagogischen Ansatz fördern wir nicht nur das Verständnis für ökologische Zusammenhänge, sondern auch die Wertschätzung für gesunde Ernährung von Kindesbeinen an. Unsere Leitlinien sind hier ebenso „Praktische Erfahrung durch Gartenarbeit“ und „Wissensvermittlung über Nahrungsmittel“.

Juco e.V., Bonn


Kinder vor einem Plakat mit der Aufschrift

Buntes Sommerfest

Unser diesjähriges Sommerfest haben wir zum Thema "Wir sind Vielfalt, wir sind bunt" gestaltet. Um unsere kulturelle Vielfalt in der Einrichtung sowohl kulinarisch, als auch mit diversen kreativen Angeboten zu feiern, haben unsere Eltern traditionelle und landestypische Speisen mitgebracht. Teilweise haben Eltern Kreativangebote betreut, um die verschiedenen Kulturen näherzubringen, z.B. chinesische Glücksarmbänder, Haare flechten etc.

Kita Lennershof, Bochum


Plakat der Kinder zum Lieblingsmenschen

Wellness-Nachmittag für den Lieblingsmenschen

Wir haben statt Muttertags- und Vatertagsgeschenke zu basteln einen Lieblingsmenschnachmittag veranstaltet. Das Motto des Nachmittages war „Wellness“. Wir haben uns gegenseitig massiert, haben Mandalas ausgemalt und eine Entspannungsgeschichte gehört. Uns war es wichtig, auf Geschenke zu verzichten und diese durch qualitative Zeit mit unseren Liebsten zu ersetzen, um nachhaltig und gegen zu viel Konsum zu arbeiten.

Da wir vielfältige Familien haben, war uns es auch wichtig, den Tag zu einem Lieblingsmenschentag zu machen: Die Kinder konnten sich eine Person aussuchen, die den Nachmittag mit ihr verbringen durfte.

Kita Sprungbrett, Radevormwald


Eine Schnee mit Haus

Schnecke, Fledermaus, Fuchs, ...

Bei uns drehte sich jeder Monat um ein anderes Tier, mit dem wir uns näher beschäftigten. Es waren die Schnecken, die Spinnen, die Fledermäuse, die Raupen, die Schmetterlinge, das Eichhörnchen, die Vögel und der Fuchs.

Unser Ziel war es, den Kindern die Tiere näherzubringen, ihnen Wissen beizubringen und ihnen eine Wertschätzung den Tieren gegenüber zu vermitteln.

Kita Sprungbrett, Radevormwald