Plastikfreie Kita
„Plastik ist allgegenwärtig – auch in der Kita. Es ist der Stoff, aus dem Puppen, Buddelsachen und Spielzeugflugzeuge gemacht sind. Wir alle können dazu beitragen, den Plastikverbrauch zu reduzieren!“
Wir als Kita beschäftigen uns schon länger mit dem Thema, Plastik zu reduzieren. Wir planen dieses Jahr ein Müllprojekt, zu welchem wir die ansässige Abfallwirtschaft eingeladen haben und uns das große Müllauto vorgestellt wird. Zudem wurde nach und nach über Wochen immer mehr Plastikspielzeug aussortiert und durch Holzspielsachen ersetzt. Um den Fokus der Nachhaltigkeit jedoch trotzdem gerecht zu werden, wurden alte Sachen nicht einfach entsorgt, sondern gespendet. Das Deutsche Rote Kreuz genau wie das kinderbunte Kinderzelt e.V. wurden von uns beschenkt. Die Kinder sollen lernen die einfachen Sachen wieder mehr zu schätzen und auch bewusst mehr auf Müll und ihre Umwelt zu achten.
AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach
Klimafreundliche Ernährung
„Die Kita kann mit ihrem Essensangebot und der Ernährungsbildung wesentlich dazu beitragen, dass die Kinder (saisonale) Vielfalt und verschiedenste Lebensmittel ebenso kennenlernen wie einen ressourcenschonenden Umgang damit.“
Unsere Kita hat die Möglichkeit, Frühstück und Vesper individuell zu gestalten, hierzu gehört auch Kinder und Eltern mit zu integrieren. Neben Geburtstagen oder Festlichkeiten soll es häufiger auch mehr Möglichkeiten geben, die Essensauswahl vielfältiger zu machen in Form von Büffets. Schon letztes Jahr haben wir uns für das Bildungsprogramm wiKilino angemeldet und werden an diesem nun aktiv teilnehmen. Der Name „wiKilino“ steht für „wissbegierige Kinder lernen innovativ“. In der zunehmend von Klimawandel geprägten Welt gewinnt klimasensible Ernährung immer mehr an Bedeutung. In der Vergangenheit wurden bereits durch Arbeitseinsätze mit Eltern Bereiche im Garten geschaffen, welche unter anderem zur Anpflanzung von Gemüse dienen sollen.
AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach
Spielzeugfreie Zeit
„Spielen bedeutet Ausprobieren, Entdecken, Nachahmen, Erproben, Experimentieren, Beobachten und vieles mehr. Das alles erleben Kinder meist in Verbindung mit Spielzeug.“
Durch die Umstrukturierung unserer Konzeption, zu einem naturnahen Ansatz möchten wir Möglichkeiten schaffen, den Kindern bei der Kreativitätsentwicklung zu helfen. Der Konsum von Medien beeinflusst immer mehr die kreative Entfaltung von Kindern weshalb wir mit dem Projekt der Spielzeugfreien Zeit neue Wege ermöglichen wollen. Die Kinder setzen sich gezielter mit anderen Kindern und Erwachsenen, aber auch mit sich selbst auseinander. Es werden Naturmaterialien, Decken oder auch Kartons umfunktioniert, um als Spielmaterial eingesetzt zu werden. Die Kinder müssen eigene Idee einbringen um „spielerisch“ Ihren Alltag zu bewältigen. Zapfen werden zu Autos und Stöcke zu einer Straße, aus Kartons werden Boote gebaut und Decken dienen als Verkleidung.
AWO Kindertagesstätte Sperlingsberg, Reichenbach
„Aus Resten wird Erde – Kompostprojekt“
Seit vier Jahren führen wir in der Kita ein Gartenprojekt durch. Zur Vertiefung der Nachhaltigkeit wurde eine Kompostanlage eingerichtet, um Küchenabfälle und Pflanzenreste zu verwerten. Das Kompostprojekt umfasste folgende Aktivitäten:
• Gespräche über Müll und Wiederverwertung: Was gehört in den Kompost? Wie hilft er den Pflanzen?
• Experiment „Zersetzungsprozess“: Beobachtung von Obstschalen, Papier und Plastik in Erde.
• Anlage des Komposts: Wir sammeln Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseschalen sowie Blätter und Pflanzenreste. Die Kinder schichten diese Materialien in unsere Beete und lernen dabei, was hineingehört (z. B. kein Plastik).
Unsere Lernziele sind hierbei:
• Ressourcen schonen und natürliche Kreisläufe verstehen.
• Zersetzung beobachten und fruchtbare Erde erkennen.
• Verantwortung durch aktive Mitarbeit übernehmen.
Das Projekt soll langfristig fortgeführt werden. Die Kinder werden weiterhin bei der Pflege des Komposts und der Beete eingebunden.
Kita Vogelsangstraße, Niederkassel
Forschen rund ums Wasser
In unserer Forscherecke können die Kinder im Alltag verschiedene Experimente mit unterschiedlichen Materialien durchführen. Die Materialien der Forscherecke werden je nach Situation, Fragestellung der Kinder, erworbenes Vorwissen, usw. regelmäßig überprüft und ausgetauscht. Die Kinder haben die Möglichkeit, in kleinen Gruppen mit den vorhandenen Materialien zu forschen, zu experimentieren und sich auszuprobieren. Im Anschluss können die Kinder diese Erfahrungen dokumentieren.
Kath Kita St. Mariä Himmelfahrt, Odenthal
Weniger Spielzeug
Ein weiterer uns wichtiger Aspekt ist der spielzeugreduzierte Ansatz. In unseren Räumen steht den Kindern zum Beispiel eine kleine Auswahl von Tischspielen und Puzzeln, Bücher, Stifte, Scheren usw. zur Verfügung. Dafür ist das Angebot an Alternativen wie Naturmaterial und wertfreies Material (etwa Glassteine, Korken, Tücher) breit gefächert. Durch ein regelmäßiges Austauschen der Spiele und auch der anderen Materialien bekommen die Kinder immer wieder die Möglichkeit, die Dinge neu zu entdecken.
Kath Kita St. Mariä Himmelfahrt, Odenthal
Schatzbeutel
Jedes Kind hat seinen eigenen Stoffbeutel bedruckt und verziert. In dem Beutel werden gebastelte Sachen und Bilder der Kinder mit nach Hause genommen. Früher wurden am Ende der Woche die Schubladen der Kinder geleert und die Dinge in Plastiktüten mit nach Hause genommen. Durch die Schatzbeutel werden keine anderen Beutel mehr benötigt.
Kath Kita St. Mariä Himmelfahrt, Odenthal
Die Schönheit im Gewöhnlichen
Die Idee, Kunst aus Müll zu schaffen, ist nicht neu, findet aber immer wieder genug Verehrer bei Kindern, Eltern und Erzieher*innen. Unser Hauptziel ist hierbei, Recycling zum Teil unseres Alltags zu machen, Fantasie und Kreativität zu fordern, das Konsumieren zu reduzieren und Ressourcen wertzuschätzen. Angeregt durch einen Aushang und einen Elternbrief haben die Eltern diverse interessante Materialien für uns gesammelt, wie etwa bunte Verpackungen, Schachteln, Schuhkartons, alte Modekataloge von unterschiedlichen Strukturen und Beschaffenheit, Deckel, Wolle, Knöpfe, Stoffreste und sogar Teile von kaputten Spielen und Spielzeug. Die Arbeit mit dem gesammelten Material in der Kita hat uns auf zahlreiche kreative Ideen gebracht. Es hat den Kindern enorm Spaß gemacht, die Materialien mit allen Sinnen zu erforschen und zweckentfremdend zu benutzen. Eines unserer Ziele war es den Kindern zu zeigen, dass man aus dem vermeintlichen „Müll“ auch etwas Wundervolles schaffen kann. Die Kinder lernten die Schönheit in den gewöhnlichen, alltäglichen Sachen zu entdecken und die Gegenstände von verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Mit der Zeit wuchs die Sammlung von unterschiedlichsten Kunstwerken so an, dass wir uns entschieden haben, diese demnächst in einer Vernissage den Eltern zu präsentieren.
Kita Vogelsangstraße, Niederkassel
Wasser wertschätzen
Das Wasserprojekt hat das Ziel, den Kindern die Bedeutung von Wasser als wertvolle Ressource näherzubringen und sie für einen nachhaltigen Umgang damit zu sensibilisieren. Es kombiniert Theorie, Praxis und kreative Aktivitäten, um nachhaltiges Denken zu fördern. Durch Gespräche, Experimente und Ausflüge werden verschiedene Lernkanäle angesprochen und das Verständnis für Wasser vertieft. Inhalte und Aktivitäten des Projekts:
• Wasserkreislauf besprechen und kreativ gestalten
• Bau einer Mini-Kläranlage als Experiment
• Ausflug Klärwerk Niederkassel
• Lesen des Buches „Der kleine Umweltschreck“
• Kreatives Malangebot „Wassersparen beim Händewaschen“ – Nach dem Lesen des Buches „Der kleine Umweltschreck“ malten die Kinder Bilder, um ihr eigenes Verständnis des Waschkreislaufs darzustellen und zu zeigen, wie sie beim Händewaschen Wasser sparen können. So wurden sie noch stärker für den achtsamen Umgang mit Wasser sensibilisiert.
Kita Vogelsangstraße, Niederkassel
Ressourcen schonen – zusammen mit den Eltern
Unsere Kita setzt auf Recycling und Ressourcenschonung. Der Büchertauschschrank wurde auf Initiative eines Elternteils eingerichtet und ermöglicht es Familien, Kinderbücher nachhaltig zu nutzen. Eltern und Kinder können Bücher tauschen, um Ressourcen zu sparen und die Freude am Lesen zu fördern. Die Wetbags für die U3 Gruppe wurden vom Förderverein finanziert und vom Elternrat mitorganisiert. Sie dienen als nachhaltige Alternative zu Plastiktüten und tragen zur Reduzierung von Einwegmüll in unserer Kita bei. Unsere Kita sammelt außerdem leere Tintenpatronen, um sie recyceln zu lassen. Diese Aktion sensibilisiert Kinder und Eltern für das Thema Müllvermeidung und Recycling.
Kita Vogelsangstraße, Niederkassel