Bachtage
In unserer Großtagespflege sind wir gerne und viel mit den Kindern draußen. In der näheren Umgebung bieten sich dafür verschiedene Spielplätze und ein großer Park an. Doch am liebsten sind unsere Kinder am Bach und möchten dort spielen und entdecken. Deshalb haben wir einen festen Bachtag eingeführt. Einmal in der Woche frühstücken wir am Bach und verbringen den ganzen Vormittag dort.
Die Kinder können im Wasser spielen und dabei schon verschiedene kleine Tiere und Insekten finden. Besonders die ganz kleinen Tierchen haben es den Kindern angetan, z.B. Ameisen und Feuerkäfer. Auch kleine Mäuse und Vögel haben die Kinder schon entdeckt. Bei jedem Ausflug finden die Kinder wieder neues, wie einen kleinen Mäusetunnel oder einen Ameisenhügel.
Die Kinder lernen, wo und wie kleine Tiere und Insekten leben und gleichzeitig auch, dass ihr Zuhause geschützt und wertgeschätzt wird. Zum Beispiel dürfen Mäuselöcher nicht zugemacht werden oder Ameisenhügel nicht zertreten.
Kindertagespflege „Ratz und Rübe“ von Silke Gummersbach, Bonn-Castell
Gemüse anpflanzen
Bei einem vorangegangenen Projekt haben unsere Tagespflegekinder Samen in wiederverwendbaren Tüten gezogen. Es waren unteranderem Bohnen und Zucchini dabei. Die Kinder konnten die Sprösslinge beim Wachsen beobachten und dabei miterleben, wann sie groß für die Tüten wurden und es Zeit wurde sie in ein Beet einzupflanzen.
Dafür haben wir ein Hochbeet aufgestellt, welches genau in Reichhöhe der Kinder steht. Die Sprösslinge wurden dann vorsichtig aus den Tüten genommen und in das Beet gepflanzt. Zudem wurden noch Möhren und Kartoffeln gepflanzt.
Als das Gemüse reif war, haben die Kinder es geerntet und anschließend bei einer gemeinsamen Kochaktion verarbeitet. So konnten die Kinder miterleben wie Gemüse wächst und den Prozess verfolgen bis es bei einem selbst auf dem Teller ist.
Kindertagespflege „Ratz und Rübe“ von Silke Gummersbach, Bonn-Castell
Müll sammeln
Mit unseren Tagespflegekindern besuchen wir regelmäßig einen Bach in unserer Nähe. Es ist eine schöne und entdeckungsreiche Umgebung. Die Kinder können dort spielen, im Wasser planschen und ganz viel entdecken. Leider gibt es dort auch immer wieder Müll zu finden. Das ist natürlich schlecht für die Pflanzenwelt, als auch gefährlich für Tiere und unsere Kinder.
Deshalb haben wir im Rahmen der Projektarbeit mit den Eltern unsere Großtagespflege eine große Müllsammelaktion gestartet. An einem Samstagvormittag haben wir uns gemeinsam getroffen und so viel Müll wie möglich von der Bachstelle und dem umliegenden Bereich entfernt. Die Kinder waren ebenfalls dabei und haben mit großer Begeisterung geholfen. Mit viel Motivation konnten wir so einiges an Müll entfernen und den Bereich reinigen. Auch die Kinder konnten dabei lernen, dass Müll nicht auf den Boden gehört, sondern in den Abfallbehälter.
Kindertagespflege „Ratz und Rübe“ von Silke Gummersbach, Bonn-Castell
Bewusstsein für kleinste Lebewesen schaffen
Im Rahmen unseres Projektes „Gestaltung des KiTa Außengeländes zu einem naturnahen und vielfältigen Spiel-, Begegnungs- und Erfahrungsraum für Kinder und Aufwertung dieser Fläche zu einem vielgestaltigen und wirklichen Lebensraum“ konnten wir einen Teil der Fördergelder in Anpflanzungen stecken, die zu einem naturnahen Außengelände mit inzwischen vielfältigem Pflanzenbestand und unterschiedlichsten tierischen Besuchern führen. Über das ganze Jahr lassen sich jeden Tag neue, schöne Veränderungen beobachten, unterschiedliche Blüten, Samenstände, Insekten und Vögel. Die Kinder thematisieren oft in unterschiedlicher Weise, was sie beobachten, halten achtsam die kleinen, selbstgemachten Zäune zu Pflanzflächen in Ordnung und sind darauf bedacht, dass niemand Blumen abpflückt, da diese noch von Tieren als Nahrungsquelle gebraucht werden. Inzwischen haben wir sicherlich rund 30 Vogelarten, Bienen sowie vielgestaltige Schmetterlinge zu Gast und freuen uns, welches Bewusstsein die Kinder dafür haben.
DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg
Kinder und Eltern sensibilisieren
Wir achten darauf, dass Plastik und Verpackungsmaterial eingespart wird und dass sich unser Müllvolumen reduziert. Ganz bewusst haben wir nur je eine Mülltonne und lernen mit einem Experten von der Abfallsammelstelle des Kreises, wie Müll richtig getrennt und dann recycelt wird. Wir beteiligen uns an der „Aktion saubere Landschaft“ und sensibilisieren die Kinder, dass Müll nicht in der Natur liegen bleiben kann, sodass wir bei Spaziergängen und Waldtagen umherliegenden Müll mit zur Kita nehmen und dann dort in die unterschiedlichen Arten trennen und entsprechend entsorgen. Mit Altglas unternehmen wir einen Spaziergang zu den Glascontainern. Sondermüll wird von den Erwachsenen zu entsprechenden Sammelstellen gebracht. Wir appellieren immer wieder an die Eltern, Müll einzusparen und das Frühstück in einer Brotdose mitzugeben. An Aktionstagen wird der eine Weile gesammelte und gereinigte Verpackungsmüll zu Kunstobjekten oder neuem Spielzeug zusammengefügt. Was alles daraus entsteht!
DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg
Alles sein dürfen
Im Rahmen unserer gemeinsamen Zeit in der Kita mit den Kindern gehen wir einen wichtigen Teil unseres Lebensweges gemeinsam und teilen Alltag, viele Erlebnisse, Entwicklungsschritte, Werte und viel Freude in unserer Gemeinschaft. Es macht dabei einen Unterschied, wie wir miteinander umgehen, wie wir aufeinander achten, wie wir uns umeinander kümmern und füreinander da sind. Es ist Entwicklungsraum und es ist ein Mikrokosmos, der eine Vorbildfunktion haben kann. Jeder hat seinen Platz und alle sind unterschiedlich – und dürfen es auch sein. Wir erkennen Vielfalt als Bereicherung an, versuchen neue Perspektiven zu eröffnen und gehen offen mit Unterschiedlichkeit um. Jeder kann alles sein – und gemeinsam sind wir eine Gemeinschaft. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter und sonstigen Zuschreibungen sollen sich Kinder ausprobieren, alles spielen können, alles anziehen können, alles erzählen und träumen können. Wir bieten ihnen einen bunten, geschützten und vorurteilsfreien Rahmen.
DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg
Samen ziehen
Wir haben eine wiederverwendbare Tüte, die uns als Gewächshaus dient, mit Watte ausgelegt und darin Bohnen- und Zucchinisamen vorgezogen. Diese haben wir am Fenster angebracht, sodass die Kinder täglich beobachten konnten, wie sich die Samen zu Setzlingen entwickeln. So konnten wir den Kindern nahebringen, wie Gemüse wächst.
Kindertagespflege „Ratz- und Rübe“ von Astrid Batta, Bonn-Castell
Müll sammeln
Es gibt eine Stelle am Bach, an dem wir des öfteren mit den Kindern spielen gehen. Da es dort sehr vermüllt war, haben wir mit den Eltern dort den Müll entfernt, um diese Stelle sauber zu halten. Im Frühjahr brüten auch Vögel an dieser Stelle. Um sie vor dem Unrat zu schützen, haben wir diesen mit den Eltern entfernt.
Kindertagespflege „Ratz- und Rübe“ von Astrid Batta, Bonn-Castell
Schiffchen im Bach
Aus Korken, Papier und Zahnstocher haben ich mit den Kindern Schiffchen gebaut. Diese haben wir zusammen am Bach fahren lassen. So konnten die Kinder beobachten wie der Bach und der Wind die Schiffchen fortträgt.
Kindertagespflege „Ratz- und Rübe“ von Astrid Batta, Bonn-Castell
Klimaanpassung und Klimaschutz
Über das Förderprogramm des DRK Generalsekretariats Berlin für Klimaanpassung und ökologische Nachhaltigkeit haben wir an einer Ausschreibung teilgenommen und für unser Vorhaben: „Gestaltung des KiTa Außengeländes zu einem naturnahen und vielfältigen Spiel-, Begegnungs- und Erfahrungsraum für Kinder und Aufwertung dieser Fläche zu einem vielgestaltigen und wirklichen Lebensraum“ Fördergelder zur klimafreundlicheren Umgestaltung unseres Außengeländes erhalten. Und über die vergangenen Jahre hat sich dadurch entscheidend viel getan: Wir haben Flächen aufgewertet, Böden erschlossen und Pflanzungen vorgenommen, sodass natürlicher Schatten durch Bäume entsteht. Es sind standortgerechte Stauden und Gehölze gesetzt worden und auf dem Gelände kann nun Wasser von den Pflanzen verwertet werden. Unter den Bäumen, in einem Weidentipi und in einer durch Geländemodulation entstandenen Höhle kann nun im Schatten gespielt und sich getroffen werden. Ein unglaublicher Unterschied zum kahlen Außengelände mit Rasen und Sand zuvor.
DRK Kita Mahlberg, Bad Münstereifel Mahlberg