Wildkräuter für Kinder

Wildkräuter bieten Kindern eine wunderbare Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Sie fördern nicht nur das Bewusstsein für unsere Umwelt, sondern auch das Verständnis für gesunde Ernährung und nachhaltiges Handeln. Beim Sammeln, Riechen, Schmecken und Verarbeiten von Wildkräutern erleben Kinder Natur hautnah – das stärkt ihre Neugier, Achtsamkeit und Kreativität. Zudem lernen sie spielerisch viel über Pflanzenkunde, ökologische Zusammenhänge und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wildkräuter sind also nicht nur gesund, sondern auch ein Schatz für die kindliche Entwicklung.

Unser Motto: Ein Wildkraut passt immer und überall dazu. Jedes Gericht wurde im Alltag auf die kulinarische Tauglichkeit für Tageskinder getestet.

Kindertagespflege Schnirkelschnecken von Maya Heuer-Lampe, Braunschweig


Wildkräuternachmittag

Bereits seit zwei Jahren verfügen wir in unserer Kita über ein Wildkräuterbeet. Die Kinder berichten schon beim Abholen sowie zuhause, was sie mit den Wildkräutern gemacht haben, und möchten dies ebenfalls mit ihren Eltern nachmachen. Schon öfter wurden wir von Erziehungsberechtigten auf die dazugehörigen Rezepte angesprochen. Daher haben wir einen Wildkräuternachmittag für Eltern und Kinder zu organisiert. Bei der Veranstaltung stellte sich heraus, dass die Eltern keinerlei Vorerfahrungen mit Wildkräutern hatten. Zuerst haben wir fünf verschiedene Kräuter kennengelernt: Giersch, Gänseblümchen, Löwenzahn, Spitzwegerich und Brennnessel. Die Teilnehmer durften sie genau unter der Lupe betrachten, daran riechen und natürlich ,,roh“ kosten. Im Laufe der Veranstaltung haben die Teilnehmer in Gruppenarbeit Kräuter gesammelt und verschiedene Gerichte daraus zubereitet.

Johanniter Familienzentrum, Morsbach


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.