Unser Waldausflug – Ein Nest für den Frühling

Einmal in der Woche machen wir einen spannenden Ausflug in den Wald. Die Kinder waren neugierig und voller Energie – genau richtig, um den Frühling mit allen Sinnen zu entdecken. Gemeinsam suchten wir Stöcke, Blätter und Moos, und schon bald entstand mit vereinten Kräften ein großes Vogelnest mitten im Wald. Die Kinder waren begeistert, wie weich und gemütlich es geworden ist, und einige setzten sich sogar hinein – wie kleine Vogelküken.

Beim Bauen sprachen wir über die Vögel, die jetzt im Frühling wieder zurückkehren, über ihren Nestbau und warum sie so fröhlich singen. Die Kinder hatten viele spannende Ideen und Fragen und hörten aufmerksam zu. Es war ein schöner Vormittag, bei dem die Natur mit allen Sinnen erlebt wurde.

KreativitätsKindertagesstätte Treptow, Berlin


Erlebnisreiche Waldtage

Wir machen regelmäßig Waldtage. Käfer werden beobachtet, vielleicht in die Hand genommen, aber immer zurück in den Lebensraum gesetzt. Schnecken werden vom Weg geräumt, damit keiner auf sie tritt. Pusteblumen werden gesucht und gepustet. Und es gibt auch die Erfahrung, dass Brennnesseln weh tun. Wir schauen uns die Pflanze genau an, damit wir das nächste Mal vorsichtig sind. Um die Geräusche im Wald zu hören, müssen alle ganz still sein.

Der Wald wird zum Spielplatz. Wir suchen ein Haus und machen „Feuer“, um „Würstchen“ zu grillen. Auf Baumstämmen wird balanciert und davon heruntergesprungen. Es werden Stöcke, Zapfen und andere Naturmaterialien zum Basteln gesammelt.

Im Wald wird kein Müll hinterlassen. Wir müssen jedes Taschentuch, Verpackungen vom Picknick und auch Essensreste in unserer alten Mülltüte sammeln und zum Mülleimer bringen – die Kinder werden hier bewusst einbezogen. Zum Abschluss werden noch die Rehe im Wildgehege gefüttert. Das Futter gibt es aus dem Automaten. Aber das nächste Mal bringen wir unsere eigenen Becher zum Befüllen mit.

Kindertagespflege von Sylvia Martinez, Ratz und Rübe im "Alten Waschhaus", Bonn


Ein Kind füttert eine Kuh

Naturverbundenheit von Anfang an

Für mich ist es wichtig, den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Natur und unsere Umwelt mit allen Sinnen frei wahrnehmen und erforschen zu können, ebenso wie ihnen einen respektvollen Umgang mit Pflanzen und Lebewesen vorzuleben. Wir machen regelmäßig Ausflüge ins Waldstück am Godesberger Bach und auf den Bauernhof Gut Marienforst. Im Frühjahr haben wir wieder erlebt, wie das viele braune Laub dem frischen Grün der neuen Pflanzen wich, wie die kahlen hohen Bäume wieder ein saftiges grünes Blätterdach bildeten und das Sonnenlicht anders durch die Blattkronen bricht. Wir haben dem Vogelgesang gelauscht und versucht, den Specht zu entdecken, der sehr fleißig klopfte. Sogar die ersten Libellen haben wir beobachten können. Auf dem Bauernhof haben wir die neuen Kälber gefüttert und festgestellt, dass sie viel kleiner sind als die ausgewachsenen Kühe. So werden von Anfang an eine gute Verbindung zur Natur aufgebaut, vielfältige Sinneserfahrungen geboten und ganz nebenbei Zusammenhänge hautnah erfahren.

Kindertagespflege Otterbau von Anna Otten, Bonn


Beobachtungen im Wald und Garten

Ich mache mit den Kindern regelmäßig Ausflüge in den Wald. Außerdem schauen wir uns die Krötenwanderung in meiner Straße an, die jedes Jahr stattfindet. Die Kröten überqueren die Straße vom Wald aus und spazieren zu einem See. Wir sind auch in meinem Garten und gucken uns zum Beispiel die Ameisen an, die sich einen Hügel gebaut haben. Außerdem pflanzen wir zusammen auch regelmäßig Blumen ein und schauen uns das Insektenhaus im Garten an. Wir haben auch einen Kater, der uns jeden Tag begleitet.

Die Kinder beobachten den Garten in den vier Jahreszeiten. Dabei können sie jede Veränderung der verschiedenen Jahreszeiten anschauen und miterleben.

Kindertagespflege Waldnest von Adina Drotleff, Bonn


Wald- und WIesensofa

Wald- und Wiesentage

Wir haben unsere Wald- und Wiesentage wieder aufleben lassen. Eine Gruppe aus unserer Einrichtung hat ein Wald- und Wiesensofa bei uns in Außengelände im Wäldchen gebaut. Mit den Kindern machen wir einen Vertrag für die gemeinsame Zeit in der Natur mit Waldregeln. Wichtige Regeln können sein, keine Pflanzen auszureißen, ohne es vorher zu besprechen und keine Tiere zu stören. Außerdem ist Eigenverantwortung und auf andere aufzupassen im Vertrag vermerkt. Im Wald haben wir auch Spiele gemacht wie „Gegenstände suchen“: Eine tierische Handpuppe hatte einen ganz besonderen Schatz. Dieser wurde im Wald verloren, alle helfen die kleinen Schätze wiederzufinden. Glücklicherweise gibt es „Fotos/Hinweiskarten“, die uns die Suche erleichtern.

Städtische Kindertageseinrichtung Markusstraße, Troisdorf-Bergheim


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.