Vorlesen in Muttersprachen

Da wir ein multikulturelles Team sind und auch Kinder aus vielen verschiedenen Familien zu uns kommen, wollen wir diese Vielfalt vor allem als Bereicherung für die Eltern und Kinder nutzen. Den Kindern macht es viel Freude, Geschichten in der eigenen Muttersprache zu hören. Gleichzeitig geben wir den Fachkräften und Eltern die Möglichkeit verschiedene Bilderbücher in unterschiedlichen Sprachen kennenzulernen und für den Alltag zu nutzen.

Die Bereitschaft der Eltern vorzulesen ist groß und die Kinder, aber auch die Eltern nutzen gerne das Angebot.

DRK Familienzentrum Weilerswist Süd


Vorleseaktion: Vorlesen in der Muttersprache

Wir begleiten Kinder aus unterschiedlichen Kulturen und Muttersprachen in unserem Haus und so entstand die Idee, in unserer Bücherwoche jeden Tag Eltern einzubeziehen, die ein Buch in ihrer Muttersprache vorlesen. Die Eltern nutzen ihre eigenen Sprachkenntnisse, um in ihrer Muttersprache den Kindern vorzulesen und ihnen so Zugang zu ihrer Kultur und Sprache zu verschaffen. Durch das Vorlesen in einer anderen Sprache wurde ein Gefühl von Zugehörigkeit und Verständnis für ihre Kultur vermittelt. Zusätzlich konnten sie sich am dialogischen Lesen beteiligen, indem die Kinder aktiv in die Vorlesegespräche einbezogen wurden. Hier arbeiteten auch Kita und Eltern zusammen, um kulturell relevante Bücher zu integrieren und die Vielfalt in der Kita zu fördern. Wir besuchen einmal im Monat die städtische Bibliothek und die Kinder füllen dann den Leserucksack mit ihren Büchern, um auch hier partizipativ zu agieren. Thematisch stellte uns die Bibliothek schon Bücher zusammen was sehr hilfreich war.

Johanniter Kita der Kinderakademie, Eberswalde


Blick auf einen Tisch mit Büchern und auf die Vorlese-Box

Zeit zum Vorlesen

Am 15. November ist bundesweiter Vorlesetag. Der Tag bietet sich für eine Einladung an die Eltern an, an einem gemeinsamen Nachmittag in der Kita oder Kindertagespflege den Kindern ein Buch vorzulesen. Hierfür ist auch die Aktion "Vorlesen in allen Sprachen" spannend, gerade für Kitas und Kindertagespflegen, in denen Mehrsprachigkeit verbreitet ist. Das ist inzwischen nicht mehr ungewöhnlich, denn rund 40 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren in Deutschland haben eine Migrationsgeschichte. Neun bekannte Buchtitel wurden daher in acht Sprachen aufgelegt: Die Kinder können so in der Kita oder in der Kindertagespflege den Geschichten lauschen – in Deutsch und einer anderen Sprache, die von Eltern oder den Fachkräften gesprochen wird. So lässt sich die Mehrsprachigkeit gleich in der Kita oder Kindertagespflege wertschätzen und Vielfalt sichtbar machen.

Bei der Stiftung Lesen gibt es auch die Möglichkeit, eine Vorlese-Box zu spenden – hierfür lassen sich vielleicht die Eltern, der Förderverein oder die Mitarbeitenden eines Geschäfts in der Nähe als Sponsor*innen gewinnen. Die Titel in der Box werden immer wieder angepasst. Die Stiftung fasst es so zusammen: "Eine bunte Mischung aus Sach-, Bilder-, Wimmel- und Vorlesebüchern und für verschiedene Altersstufen von 2 bis 6 Jahre. Thematisch ist uns wichtig, Vielfalt zu bieten. Einige Titel setzen vor allem auf Empowerment von Kindern und Alltagsfragen des Miteinanders." Auf unkomplizierte Art lässt sich so gut ausgewählter, frischer Lesestoff ins Bücherregal bringen.

8. Oktober 2024


Für den Inhalt dieser Website ist allein der Wissenschaftsladen Bonn e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.